Zum Inhalt springen

screamboy14

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von screamboy14

  1. huhu erstmal ein danke das du dir die Zeit genommen hast, dir das program einmal anzuschauen und diesen txt zu schreiben :)

    Ich habe dein Projekt in mein Eclipse importiert und bekomme direkt folgendes "um die Ohren gehauen":

    
    Description	Resource	Path	Location	Type
    
    The static field JTable.AUTO_RESIZE_OFF should be accessed in a static way	Fenster3.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 254	Java Problem
    
    The import javax.swing.JFrame is never used	Einlesen.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 6	Java Problem
    
    The static field JFrame.EXIT_ON_CLOSE should be accessed in a static way	Fenster3.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 84	Java Problem
    
    The value of the local variable bf is not used	Einlesen.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 16	Java Problem
    
    The value of the local variable bf is not used	Einlesen.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 39	Java Problem
    
    The value of the local variable mathPowValue is not used	Calculation.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 8	Java Problem
    
    The value of the local variable mathPowValue is not used	Fenster2.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 377	Java Problem
    
    The method round(double) from the type Fenster2 can potentially be declared as static	Fenster2.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 443	Java Problem
    
    Unnecessary semicolon	Method.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 41	Java Problem
    
    The static field JFrame.EXIT_ON_CLOSE should be accessed in a static way	Fenster2.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 85	Java Problem
    
    The value of the local variable tableValue is not used	Fenster2.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 247	Java Problem
    
    The value of the local variable tableValue is not used	BtnCheck.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 10	Java Problem
    
    The import javax.swing.JTable is never used	Method.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 4	Java Problem
    
    The static field JTable.AUTO_RESIZE_OFF should be accessed in a static way	Fenster2.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 347	Java Problem
    
    Unnecessary semicolon	Fenster2.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 368	Java Problem
    
    The import javax.swing.table.DefaultTableModel is never used	Method.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 5	Java Problem
    
    The import javax.swing.JFrame is never used	Ausfueren.java	/fachinformatiker.de/src/Korrelation	line 3	Java Problem
    
    

    Man kann in Eclipse festlegen, was alles angemeckert werden soll.

    wo kann man das denn einstellen ich war ehrlichgesagt ein wenig verwundert das da sofort Fehler bei dir angezeigt worden :)

    Was mir dann noch auffällt: Ich empfehle ein besonderes Augenmerk auf die Wahl von Bezeichnern zu legen. Mal abgesehen von diversen Rechschreibfehlern mischst du ohne für mich erkennbaren Grund Deutsch und Englisch (Ausfueren vs. Check, New) - ich hätte hier mit Execute gerechnet - oder Fenster statt Window. Ich empfehle immer englische Bezeichner zu wählen, es sei denn es handelt sich um fachliche Begriffe (z.B. Sozialversicherungsnummer).

    ja stimmt ich habs leider nicht so gut mit der englischen sprache und hab eig auch meist deutsch benutzt und wollte jetzt halt englisch schreiben weils halt so festgesetzt ist ....

    Dann ist mir noch die hohe Zahl an static-Methoden aufgefallen. Ohne es im Einzelfall überprüft zu haben, solltest du dafür sorgen, dass static-Methoden die Ausnahme bleiben. Java ist eine objektorientierte Programmiersprache - static ist eher das Gegenteil.

    Dann noch das leidige Thema Dokumentation. Ich empfehle zumindest jeder Klasse ein Javadoc zu verpassen, damit man weiß worum es geht. Gut ist es, wenn zudem jede public-Methode dokumentiert wird. Sprechende Bezeichner sorgen meist dafür, dass man sich die Inline-Dokumentation sparen kann.

    dazu muss ich sagen das ich erst dabei bin so richtig ins OO einzusteigen, vorher hab ich eher immer nur runterprogrammiert und muss mich da erst hineinarbeiten. zu der doku hast du da mal ein paar beispiele ich kann mir da gerade nichts drunter vorstellen ...

    In der Fenster2-Klasse ruft du mehrfach hintereinander e.getActionCommand().equals(<other object>) auf. Ich würde e.getActionCommand() in eine eigene Variable speichern, damit die nicht mehrefach angefordert werden muss. Zudem erhöht das die Lesbarkeit und verkürzt die Zeilen.

    Konstrukte wie errorInfo = errorInfo + " Z" ...; kann man umschreiben zu errorInfo += " Z" ...;

    ich wusste garnicht das man befehle in eigene variablen speichern kann wie funktioniert das denn genau ?

    zu dem umschreiben die möglichkeit kenne ich bereits allerdings irritiert diese mich persönlich wesswegen ich diese schreibweise ungern verwende.

    Was mir spontan positiv auffällt (das fällt mir nicht leicht, da ich mittlerweile vieles als selbstverständlich empfinde - aber ich gebe mir Mühe :)

    Dein Code ist in viele kleine übersichtliche Einheiten/Methoden gegliedert.

    Die Code-Formatierung ist schon ganz gut, ich habe kaum fehlende Einrückungen gesehen und du verwendest Leerzeilen als funktionale Trenner. (Drück mal Strg+Shift+F - dann formatiert der dir automatisch den Quelltext anhand vordefinierter (aber anpassbarer) Regeln)

    Du benutzt packages (das bin ich bei "schaut-mal-meinen-code-an-Posts" nicht gewohnt)

    Du speicherst Werte, die du an mehreren Stellen benötigst in separaten Variablen, anstatt sie mehrfach anzufragen (leider noch nicht überall, wo es sinnvoll wäre)

    Du benutzt Annotationen

    na das hör ich doch mal gerne vorallem den teil mit den übersichtlichen und vielen kleinen Methoden wo man mir schon öfters sagte das man soetwas nicht macht (z.b. buttons als eigene methode etc ...) Die einrückfunktion hab ich irgendwann mal von gehört hab sie aber bis jetzt NIE gebraucht da ich beim programmieren schon versuche eine gewisse ordnung und übersichtlichkeit zu erreichen ..

    so ein großes danke nochmal an dich und deine mühe zumal wenn ich mir mal die uhrzeit deines postes ansehe :)

  2. huhu ich bin gerade damit fertig geworden ein kleines Programm zum berechnen des korrelationskoefizenten zu schreiben und wollte mal eure Meinung dazu wissen auch im punkto programmierstil ... ich hab das progi auf 2 verschiedene arten geschrieben einmal innerhalb der gui und einmal mit dem versuch gui und logik zu trennen

    bin für jede positive und auch negative :rolleyes::D Kretik offen :)

    also hier einmal das Projekt

    progi2.zip

  3. huhu liebe forum gemeinde

    ich hab folgendes wesshalb ich mich an euch wende ich habe ein programm wo man über 2 txt felder die Anzahl der spalten und zeilen meiner JTable angibt um diese dann später via knopfdruck zu inizialisieren/erstellen

    nun sind dort aber die spaltennamen bereits vorgegeben und die möchte ich editierbar machen z.b. durch einen doppelklick

    über google bin ich auf einen tableheader gestoßen allerdings wenn ich das richtig verstanden habe muss man diesen von anfang an für die erstellung der tabelle verwendet haben bei mir ist es aber so das die tabelle durch den user erst per knopfdruck und eingabe erstellt wird

    dessweiteren konnte ich in der headerklasse auch keine namentlich passente methode wie z.b. isEditable finden...

    und wenn ich den Table header so implementiere wie es in einem der google beitrage steht erscheint bei mir die fehlermeldung das das spaltenarray bei mir KEIN tableheatertyp ist (ist es auch nicht es ist vom typ string) desswegen auch meine frage würde ungern jetzt den gesammten source ummodeln nur wegen dem heater ...

    villeicht könnt ihr mir da ja helfen auf wunsch kann ich auch einmal den source anhefeten (3 klassen die für dieses problem relevant währen)

    lg und danke schon einmal im vorraus

    hier nocheinmal zum verdeutlichen die relevantesten passagen

    das frame

    package tabelleAuslesen;
    
    
    import java.awt.EventQueue;
    
    import javax.swing.JFrame;
    
    import javax.swing.JScrollPane;
    
    import javax.swing.JTable;
    
    import javax.swing.JLabel;
    
    import javax.swing.JTextField;
    
    import javax.swing.JButton;
    
    import javax.swing.ScrollPaneConstants;
    
    import java.awt.event.ActionListener;
    
    import java.awt.event.ActionEvent;
    
    
    
    public class Auslesen extends JFrame {
    
    
    
    	static JTable table;
    
    	static JScrollPane scrollPane;
    
    
    	static String bezeichnung[];
    
    	static String inhalte[][];
    
    	static JTextField txtfSpalten;
    
    	static JTextField txtfZeilen;
    
    
    	static JButton btnAuslesen;
    
    	static JButton btnInizialisieren;
    
    
    
    	public static void main(String[] args)
    
    	{
    
    		EventQueue.invokeLater
    
    		(
    
    			new Runnable() 
    
    			{
    
    				public void run() 
    
    				{
    
    					try 
    
    					{
    
    						JFrame frame = new Auslesen();
    
    						frame.setVisible(true);
    
    					} catch (Exception e) 
    
    					{
    
    						e.printStackTrace();
    
    					}
    
    				}
    
    			}
    
    		);
    
    
    	}
    
    
    	/**
    
    	 * Create the frame.
    
    	 */
    
    	public Auslesen() 
    
    	{
    
    
    //----------------------------------------EIGENSCHAFTEN
    
    		setVisible(true);
    
    		setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
    
    		setResizable(false);
    
    		setBounds(100, 100, 450, 300);
    
    		getContentPane().setLayout(null);
    
    
    
    
    //----------------------------------------KOMPONENTE
    
    
    
    		scrollPane = new JScrollPane();
    
    		scrollPane.setHorizontalScrollBarPolicy(ScrollPaneConstants.HORIZONTAL_SCROLLBAR_ALWAYS);
    
    		scrollPane.setVerticalScrollBarPolicy(ScrollPaneConstants.VERTICAL_SCROLLBAR_ALWAYS);
    
    		scrollPane.setBounds(10, 54, 424, 132);
    
    		getContentPane().add(scrollPane);
    
    
    
    
    	//----------------------------------------LABEL
    
    
    		JLabel lblAnzahlSpalten = new JLabel("Anzahl Spalten:");
    
    		lblAnzahlSpalten.setBounds(26, 22, 93, 21);
    
    		getContentPane().add(lblAnzahlSpalten);
    
    
    		JLabel lblAnzahlZeilen = new JLabel("Anzahl Zeilen:");
    
    		lblAnzahlZeilen.setBounds(169, 22, 89, 21);
    
    		getContentPane().add(lblAnzahlZeilen);
    
    
    	//----------------------------------------TEXTFELDER
    
    
    		txtfSpalten = new JTextField();
    
    		txtfSpalten.setBounds(129, 22, 30, 20);
    
    		getContentPane().add(txtfSpalten);
    
    		txtfSpalten.setColumns(10);
    
    
    		txtfZeilen = new JTextField();
    
    		txtfZeilen.setColumns(10);
    
    		txtfZeilen.setBounds(253, 22, 30, 20);
    
    		getContentPane().add(txtfZeilen);
    
    
    	//--------------------------------------Knöpfe	
    
    
    
    
    		btnInizialisieren = new JButton("Inizialisieren");
    
    		btnInizialisieren.setBounds(298, 21, 106, 23);
    
    		btnInizialisieren.addActionListener(new BtnInizial());
    
    		getContentPane().add(btnInizialisieren);
    
    
    		 btnAuslesen = new JButton("Auslesen");
    
    
    		btnAuslesen.addActionListener(new BtnAuslesen()); 
    
    
    		btnAuslesen.setBounds(150, 211, 89, 23);
    
    		btnAuslesen.setEnabled(false);
    
    		getContentPane().add(btnAuslesen);
    
    
    
    
    	}	
    
    }
    
    
    und der inizialisieren butten
    package tabelleAuslesen;
    
    
    import java.awt.event.ActionEvent;
    
    import java.awt.event.ActionListener;
    
    
    import javax.swing.JTable;
    
    import javax.swing.JTextField;
    
    import javax.swing.table.TableCellEditor;
    
    
    public class BtnInizial implements ActionListener
    
    {
    
    	String txtSpalten; 
    
    	String txtZeilen;
    
    	int spalten;
    
    	int zeilen;
    
    
    	BtnInizial()
    
    	{
    
    	}
    
    
    
    
    	//	@Override
    
    	public void actionPerformed(ActionEvent e) 
    
    	{
    
    
    		zeilen = Getter.GetTextZeilen(txtZeilen);
    
    		IsOk(zeilen);
    
    		if (zeilen >0 )
    
    		{
    
    			spalten = Getter.GetTextSpalten(txtSpalten);
    
    
    			Auslesen.inhalte    = new String [zeilen][spalten];
    
    			Auslesen.bezeichnung = new String[spalten];
    
    			Auslesen.table = new JTable(zeilen , spalten  );
    
    		//	TabelleVorfüllen();
    
    
    			Auslesen.table.setAutoResizeMode(Auslesen.table.AUTO_RESIZE_OFF);//zellen größe minimal wie überschrift
    
    			Auslesen.table.setRowSelectionAllowed(false); //blaumarkierung über die reihe ausschalten
    
    			Auslesen.table.getTableHeader().setReorderingAllowed(false);// spalten unverschiebbar
    
    
    			Auslesen.table.putClientProperty("terminateEditOnFocusLost", Boolean.TRUE);//zell editierung beenden
    
    																					   //bei verlassen der tabellenopjektes		
    
    
    			Auslesen.scrollPane.setViewportView(Auslesen.table);//tabelle auf scrollPane implementieren
    
    			Auslesen.btnAuslesen.setEnabled(true);//butten anklickbar machen
    
    
    
    		}
    
    
    
    	}
    
    
    	public static void IsOk(int wert)
    
    	{
    
    		if (wert <=0)
    
    		{
    
    			FalscherDatentyp fehler = new FalscherDatentyp();
    
    			fehler.setVisible(true);
    
    		}
    
    
    	}
    
    
    	public static void TabelleVorfüllen()
    
    	{
    
    		for (int i = 0; i < Auslesen.table.getRowCount(); i++)
    
    		{
    
    			for (int j = 0; j< Auslesen.table.getColumnCount(); j++)
    
    			{
    
    				Auslesen.table.setValueAt("", i, j);
    
    			}
    
    		}
    
    	}
    
    
    }
    
    

  4. huhu folgendes ich habe einen JTable mit zeilen und spalten (wahnisinn nech :D)

    jedenfalls hab ich folgendes problem wenn ich eine zelle anklicke und einen text eingeben möchte und vorher bereits ein text in besagter zelle war dann wird mein text einfach nur angehangen ... ich möchte aber das der alte text wie z.b. bei Excel überschrieben wird und NUR der neue txt zu sehen ist kann mir da jemand helfen

    danke im vorraus :)

  5. hallo

    ich habe folgendes rpg Problem

    ich habe auf der i5 ein notenprogramm geschrieben wo unter anderen der notendurchschnitt berechnet werden soll mit 1ner Nachkommerstelle allerdings zeigt das programm zwar den durchschnitt an rundet diesen aber nicht

    bsp aus 2,45 wird 2,4 anstatt 2,5

    meine frage: gibt es für das freeformat eine Runden methode ?

  6. hier das DSPF

    A*%%TS DD 20110906 141302 m10vocke REL-V5.0.1 WDSc

    A*%%EC

    A DSPSIZ(24 80 *DS3)

    A REF(QGPL/QINVREC INVREC)

    A R KOPF

    A*%%TS DD 20110906 141302 m10vocke REL-V5.0.1 WDSc

    A CF03(03 'Verlassen')

    A OVERLAY

    A 1 71SYSNAME

    A 2 71TIME

    A 1 2DATE

    A EDTCDE(Y)

    A 1 28'Artikelauskunft_2'

    A 10 21'Artikelnummer:'

    A B_ARTNR R B 10 38REFFLD(ART/ARTNR BENUTZERF/ARTI)

    A 30 ERRMSG('Datensatz nicht vorhanden' +

    A 30)

    A*%%GP SCREEN1 01

    A R RUMPF

    A*%%TS DD 20110906 141302 m10vocke REL-V5.0.1 WDSc

    A OVERLAY

    A 12 21'Menge:'

    A 13 21'Preis:'

    A B_PREIS R Y O 13 38EDTCDE(N)

    A REFFLD(ART/PREIS BENUTZERF/ARTI)

    A B_ME R O 12 38REFFLD(ART/ME BENUTZERF/ARTI)

    A B_BEZ R O 11 38REFFLD(ART/BEZ BENUTZERF/ARTI)

    A 11 21'Beschreibnung:'

    A*%%GP SCREEN1 02

    A R FUSS

    A*%%TS DD 20110906 141302 m10vocke REL-V5.0.1 WDSc

    A 24 2'F3 = Verlassen'

    A*%%GP SCREEN1 03

  7. erstmal ein danke an WWetterwachs für seine echt professionelle Hilfe :)

    und zu deiner frage wie weit wir sind, wir haben dieses schuljahr erst mit rpg angefangen .... also mehr als 3 schuleinheiten (18 schulstunden) waren es noch nicht

    und das war auch erst das 2te Programm was wir geschrieben haben und es sollte eine normale artikelausgabe aus einer bestehenden Tabelle sein :)

    dennoch danke für die gute Hilfe :)

    ps da das programm jetzt ja funktioniert wie es soll und falls daran interesse besteht, könnte ich den queltext der rpgle und der dspf datei einmal posten (bei interesse) ein kurzes stadement ob es gewünscht ist fände ich gut :)

  8. Hi

    Es gibt zum einen das "alte" Code 400, mit welchem man auch ohne I5 Sourcen anzeigen und bearbeiten kann.

    Der ebenfalls etwas betagtere WDSC erlaubt dies ebenfalls. Das neueste Tool(NachNachfolger des WDSC) wäre dann der RDP, der ADTS(also auch SEU) ablösen wird(SEU support ist ab V6R1 eingestellt). Mit diesem ist zum einen die Speicherung der Sourcen auf dem Client PC als auch die Bearbeitung möglich. Syntaxprüfungen sind in allen enthalten.

    ????? irgendwie versteh ich hierbei nur bahnhof sorry ....

    btw : Deine 1. Frage ist so schwerlich zu beantworten. Es fehlen Infos. Sollte bild1 dein auszugebener Screen sein, so löscht oder initialisiert(Bezugszahlen) "clear bild1" alles im DDS definierte, eben auch deine Fehlermeldung. Ich erkenne so jedoch nicht ob die Bezugszahl 30 in einem Bezug zu deiner Fehlermeldung steht oder eben nur zu einer Kennzeichnung (blinken/invertieren) des Feldes.

    Natürlich kannst Du den Schirm aufteilen, wie du es bei Subfiles ja auch machst, ist aber grundsätzlich unnötig.

    Das Löschen des Feldinhaltes halte ich für suboptimal. Der Cursor wird auf das Feld mit dem fehlerhaften Eintrag positioniert und dieses wird invers/kennzeichnet. Bei längeren Feldinhalten ist es für den Anwender ungünstig nicht zu wissen was er eingab.

    genau so wie du es beschrieben hast meinte ich es auch :)

    und das programm an sich ist erstmal das erste was ich in dieser sprache im Unterricht geschrieben habe und es ist eine schlichte anzeige aus einer Tabelle die den Zusatz haben soll fals man eine falsche kundennummer eingibt, das alle felder wieder gelöscht werden da es im normalen betriebsablauf sonst passieren könnte das man einen artikel mit der falschen artikelnummer notiert etc.. so hat es zumindest der Lehrer erklährt

    ps ich hoffe ja mal das das mit dem zitat funktioniert hat wie es sollte ^^

  9. Heißt das, wenn du keine clear-operation machst, erscheint die Fehlermeldung?

    Du könntest mal probieren, nach dem clear ein write auf das FMT01 zu machen.

    Grund: Es könnte sein, das das clear erst mit dem exfmt an das DSPF "festgeschrieben" wird und daher der IN30 verloren geht.

    PRobier das mal bitte aus, und schreib ob es funktioniert hat.

    hab es ausprobiert hat aber leider nicht funktioniert durch den Lehrer bin ich nun auf die Lösung gekommen, den bildschirm einfach in mehrere teile aufzuteilen was auch funktioniert hat und das programm läuft ;)

    aber ich hätte da nocheinmal eine Frage und zwar gibt es eine as/400 ähnliche emulation bzw irgend ein open source program mit dem man rpg/dds geschriebene Programme anzeigen und bearbeiten kann ??? ist ein wenig doof das man dafür immer in der schule sein muss sonst ...

  10. hallo und zwar ich habe ein programm in rpg geschrieben was an sich eigentlich auch funktioniert wie es soll...

    danach dachte ich mir wenn eine falsche artikelnummer eingegeben wird sollen die felder gecleart werden dies habe ich mit clear gemacht was auch funktioniert ... nur ab diesen moment wurde die fehlermeldung das die artikelnummer nicht vorhanden ist NICHTMEHR mit angezeigt. kann mir einer helfen ??

    Farta001b CF E WORKSTN

    Farti IF E K DISK

    /free

    dou *in03 = *on;

    exfmt bild1;

    if *in03 = *on;

    else;

    chain artnr arti;

    if %FOUND;

    else;

    clear bild1;

    *in30 = *on;

    ENDIF;

    ENDIF;

    ENDDO;

    *inlr = *on;

    /end-free

  11. Und was hältst du von selber erarbeiten?

    Und was soll am Ende dabei herauskommen?

    Keylogger, in Datei speichern, per Mail versenden?

    Üblicherweise nennt man so was Virus.

    das war jetz größtenteils scherzhaft gemeint ichdachte das is aus dem txt hervorgekommen ^^

    das mit dem txt dateien hab ich im c# gesehen deswegen nur die informationsfrage das mit dem senden hab ich mir dazugedichtet ^^ man darf bei solchen videos doch mal auf solche gedanken kommen :) abgesehen davon das ich sowieso davon ausgehe, das bei sowas wie nem mail versenden auch das älteste virenprogie reagieren würde ^^ macht meins ja sogar schon bei dem keylogger ^^ zummindest zeigt der ne meldung an das er ähnlichkeiten mit irgendeinem andern progi hat ^^

    wie gesagt war nicht wirklich ernst gemeint der letzte teil aber thx für die hilfe

    ps ich setze bestimmt nciht meine ausbilung aufs spiel und mach nen virus (zumindest keinen echten ) ^^

  12. Also...

    3. Hier der richtige Code

    Private Declare Function GetAsyncKeyState Lib "user32" (ByVal vKey As Integer) As Short

    Viel spaß damit

    Radprog

    PS: Hab mir für diese Frage extra ein account zugelegt -_-'

    hihi danke das du das extra gemacht hast aber ich hab es ja dank der hir bereits registrierten user den fehler ja auch entdeckt ^^ mit dem int :) danke nochmal =)

    jetz müsste ich nurnoch wissen, wie man es in eine externe datei speichern kann und per email verschicken xD

    ok spaß mir reicht das in externe txt datei speichern das bietet youtube nur für c# ^^

    wer mag kann mir den rest auch schreiben xPP

    ps manche toturials sind auch nicht zu gebrauchen aber wenn man sich mal z.b. das für java ansieht das ist relativ alles das selbe was ich am Anfang meiner Ausbildung hatte ^^ ich finde es kommt immer darauf an von wen das Toturial is :)

  13. danke für eure hilfe :)

    eine frage hätte ich noch und zwar wenn man visual studio instaliert beim ersten start muss man ja einstellen in welcher sprache man schreiben möchte wie kann man dierse wiederum im nachhinein wieder umändern z.b. in C#

  14. MSDNAA oder was?

    Function GetAsyncKeyState Lib "User32" (ByVal vKey As Long) As Integer
    
                                                          ^        ^ Rückgabetyp
    
                                                          Parametertyp

    ja ^^ MSDNAA

    danke ich hab an der falschen stelle nach der signatur gesucht danke dur den tip es geht :)

  15. Was bitte hast du heruntergeladen?

    Windows 2010 gibt es nicht - 7 ist das aktuelle System.

    ^^ sry verständnissfehler xD

    visual basic studio 2010 ultimate meine ich (hätte man aber aus meinem darauffolgendem beitrag lesen können :) )

  16. Die Professional-Edition hätte für deine Zwecke sicher auch ausgereicht :rolleyes:

    Der Parameter muss vom Typ Int32 sein, und der Rückgabewert Int16.

    naja ich bekomm die software gratis mit originalkey von daher ^^

    und wie mache ich das in ein int32 bzw 16 ??? ich kenn nur normal int

  17. Ich sagte doch, das Programm funktioniert bei mir.

    ja bei mir nicht ^^ ich dachte zuerste das es an win 7 liegt und hab mir 2010 ultimate gedownloaddet wil dies angeblich abhilfe schaffen soll ...

    aber das einzige was anders is is das jet diese fehlermeldung kommt

    Ein Aufruf an die PInvoke-Funktion "keylogger!WindowsApplication1.Form1::GetAsyncKeyState" hat das Gleichgewicht des Stapels gestört. Wahrscheinlich stimmt die verwaltete PInvoke-Signatur nicht mit der nicht verwalteten Zielsignatur überein. Überprüfen Sie, ob die Aufrufkonvention und die Parameter der PInvoke-Signatur mit der nicht verwalteten Zielsignatur übereinstimmen.

  18. Nicht alles, was sich im Internet findet, ist richtig. Das gilt insbesondere auch für irgendwelche Youtube-Videos von Kindern, die selbst nicht genau wissen, was sie da tun.

    ja das stimmt aber ich kann an der signatur kein fehler sehen (naja vill kenn ich mich mit der asinc.... auch nur nicht gut genug aus ) aber das is doch nur die eingabe der befehl was muss ich da denn ändern damit es funktioniert

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...