Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Flori

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flori

  1. Hallo zusammen, habe folgende Frage...vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen mit sammeln können. Benutze eine Access-DB lediglich als Front-End um über ODBC auf eine Informix-DB zuzugreifen. Ich möchte nun verhindern, daß zwei Benutzer parallel den gleichen Datensatz editieren können, d.h. eine Sperrung des Datensatzes erzwingen. Leider reichen die Mechanismen in Access nicht aus, um paralleles Editieren zu verhindern. Irgendwie auch logisch, da ja jeder erstmal für sich temporär in seiner "Access-Welt" editiert und die Daten erst mit speichern des Datensatzes an die Informix-DB übertragen werden. Die Datenbank im BackEnd bekommt also nie mit, daß sie überhaupt hätte ein Lock auf den betroffenen Datensatz setzen sollen. Gibt es nun aber genau diese Möglichkeit, daß ich eine Sperrung aus Access raus an die BackEnd-Datenbank schicken kann, so daß kein anderer Änderungen vornehmen kann an dem Datensatz? Eventuell ein SQL-Befehl oder ein VBA-Konstrukt? Wie sähe hierfür eine möglichst professioneller Lösung aus? Vielen Dank für hilfreiche Tipps im Voraus!!!! Danke und Grüße Flori
  2. Flori hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo kills, weiterhelfen kann ich leider auch nur indirekt...hab gerade selbst nochmal in der Informix-SQL-Doku geblättert und kann leider auch nur bestätigen, daß es nur das Schlüsselwort FIRST gibt bei Informix...ein LIMIT wo ich Start- und Endpunkt wählen kann, ist nicht vorgesehen.... Vielleicht kannst Du Dein Prob etwas konkretisieren, dann könnte man vielleicht behilflich sein, ein Ersatz-Konstrukt für das LIMIT zu bauen?! Grüße Flo
  3. Alle klar! Es schien tatsächlich daran zu liegen, daß meine Spalte "dat" keinen primary key hatte. Nun funzt das Ganze ohne Probleme! Denk wohl in Sachen VBA noch zu kompliziert für den Anfang... Vielleicht hätte ich auch mal eher posten sollen, dann wär der Groschen vielleicht auch früher gefallen...*g* Naja, schon wieder was gelernt...auf zur nächsten Aufgabe...und evtl. auch zur nächsten Frage... In diesem Sinne, nochmal Danke und bis bald! Flo
  4. Hallo Wolle, japp, genau das hab ich schon gemacht. Hab inzwischen mal alles rausgeschmissen aus dem Code was für den Durchblick erstmal störte. Demnach wird dieser Insert problem-und anstandslos ausgeführt und die Daten finden sich in meiner Informix-DB (ist schon mal nen Fortschritt ): Private Sub Form_Timer() DoCmd.RunSQL ("Insert into informix_up values('abc');") End Sub [/PHP] Hingegen bei der folgenden Prozedur bekomme ich die Fehlermeldung: Laufzeitfehler '3073' Operation muß eine aktualisierbare Abfrage verwenden. Ausgeführter Code: [PHP] Private Sub Form_Timer() DoCmd.RunSQL ("Update informix_up set dat='def' where dat='abc';") End Sub Woran mag es liegen, daß das Update nicht durchführbar ist? Fehlende Keys in der Tabelle oder sowas? :confused: Was ist gemeint mit "eine aktualisierbare Abfrage verwenden" ? @Wolle, aber schon mal wieder Danke für Deine so prompte Antwort! Grüße Flori
  5. Hallo zusammen, nachdem ich mich bislang mit den "Basics" von Access beschäftigt hatte, komme ich nun mehr und mehr in den Bereich des "mächtigen VBA". Doch da will es noch nicht so recht klappen. Daher wäre es schön, wenn mir jemand Hilfestellung geben könnte! Folgendes Problem: Habe eine Access-DB als FrontEnd mit einer dahinter liegenden Informix-DB als BackEnd, die durch den passenden Informix-ODBC-Treiber verknüpft sind. Im Bereich "verknüpfte Tabellen" mit Formularen klappt alles 1-A!!! Nur nach einer Weile bricht die Verbindung ab ("time out"). Das möchte ich mit einem Zeitgeber umgehen, der ein Update auf eine Tabelle in der Informix-DB macht. Aber wie verbinde ich mit in VBA-Code mit der Datenbank über ODBC? Habe schon ein paar Dinge probiert mit "odbcConnectStr" und "OpenDatabase", "OpenRecordset", "Execute" und "RunSQL", bin aber leider noch nicht zu dem gewünschten Erfolg gekommen....vielleicht hat jemand ein Beispiel für mich. Das hilft mir oft, um letztes Verständnisprobleme ausräumen zu können.... Im Net habe ich leider bislang auch kein Tutorial für eine ODBC-Verbindung in VBA für verknüpfte Tabellen gefunden. Wäre echt super, wenn jemand helfen könnte!!!! Tausend Dank im Voraus!! Grüße Flori
  6. Hallo zusammen, um mich mal ein bisschen in Sachen Netzwerk usw. fortzubilden, habe ich vor, meinen alten Rechner als RAS-Server auszubauen. Auf dem Rechner ist als BS Windows NT 4.0 Server installiert. RAS habe ich ebenfalls als Dienst hinzugefügt, eine ISDN-Karte (Fritz!Card PCI) verbindet den PC mit dem S0-Anschluß am NTBA meines ISDN-Anschlusses. Habe nun schon via Google und auch hier am Board verschiedene Anleitungen durchgelesen, habe aber wie ich zugeben muß noch irgendwo nen Denkfehler oder Fehler bei der Durchführung. :confused: Die vielleicht erstmal eigentliche Frage: Da ich ja bei ISDN über mehrere Telefonnummern verfüge, wie "erkennt" der Rechner auf welche Telefonnummer er "hören" muß, wenn ein Anruf von außen eingeht? Muß ich das bei den Einstellungen für die ISDN-Karte noch einstellen? Oder ist vielleicht die direkte Ankabelung des Rechners über ISDN am NTBA das Problem? Wäre echt super, wenn mir hierbei jemand auf die Sprünge helfen könnte und mir auch zu einem erfolgreich konfigurierten RAS-Server verhelfen könnte! Vielen, vielen Dank im voraus für hilfreiche Tipps schon mal !!! Grüße Flori
  7. Flori hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Hallo Commandor, das sollte eigentlich auch ohne VB-Code gehen. Schau mal in den Formularentwurf, Rechtsklick auf deinen Button ("Befehlsschaltfäche" wie es auch so schön heißt *g*) und dann Eigenschaften. Auf dem Register "Ereignis" gibts die Option "Bei Klick". Da mal reinklicken, dann solltest du per Pull-Down-Menü bereits eine Liste aller Deiner Makros sehen können. Wenn Du dann Deins auswählst, sollte beim Klicken auf den Button immer dieses dann dahinterliegende Makro ausgeführt werden. Hope it helps! Greets Flori
  8. Hallo zusammen, habe in einem MS-Access-Formular viele Textfelder, bei deren Ausfüllen lediglich Großbuchstaben verwendet werden sollen. Daher habe ich eine Zuweisung mit dem direkt bei der Eingabe (="Bei Taste" in den Eigenschaften des Formular-Textfeldes) eventuelle Klein- in Großbuchstaben umgewandelt werden. Beispiel für das Textfeld "street": Private Sub street_KeyPress(KeyAscii As Integer) KeyAscii = Asc(UCase$(Chr$(KeyAscii))) End Sub Wie man nun sieht bezieht sich diese Funktion nur auf das Feld "street". Meine Frage nun: Wie kann ich dieses Code-Stück ("KeyAscii = Asc(UCase$(Chr$(KeyAscii)))") möglichst einfach auf alle Felder übertragen, ohne jedes Textfeld zu markieren und dann eine neue Prozedur analog zu der obigen, nur mit anderer Textfeld-Bezeichnung einzugeben bei der Eigenschaft "Bei Taste" ??? Hab schon versucht, alle Textfelder zu markieren und dann in den Eigenschaften diese Prozedur einzufügen, aber das hats nich gebracht... :confused: Vielleicht gehts auch einfach nicht für eine Vielzahl von Feldern gleichzeitig?! Wäre super, wenn da jemand weiterhelfen könnte! Würd echt eine Erleichterung sein! Danke vorab, Grüße Flori
  9. Perfekt Mascha! Genau sowas suchte ich! Also doch nicht ganz genau im Manual recherchiert... Hatte meines Wissens nach auch schon mal ne Anwendung gehabt mit nach oben runden...aber kam eben einfach nich mehr drauf... Schön, daß es dieses Board gibt, wo man sich so oft schnell und kompetent gegenseitig weiterhilft! Viele Grüße, einen schönen Abend@all Flori (der dann mal sein SQL-Statement komplettieren wird *g*)
  10. Hallo zusammen, bietet MySQL neben der Function ROUND() auch eine Funktion, die stets aufrundet? ROUND() rundet ja IMHO stets kaufmännisch, d.h. 1,3 wird zu 1 gerundet, wenn man auf ganze Zahl rundet; 1,7 wird zu 2 gerundet. Ich suche was wo in jedem Fall sowohl 1,3 als auch 1,7 zu 2 gerundet werden. Kennt jemand von Euch sowas fertigs in MySQL oder hat vielleicht schon mal selbst so einen Ausdruck erstellt, der das ermöglicht? Vielleicht hab ich ja bei mysql.com auch nur diese Funktion übersehen... Danke im Voraus für Eure Hilfe! Viele Grüße und einen schönen Sonntag! Flori
  11. Hallo nochmal, erstmal großen Dank für die vielen prompten Antworten. Das mit dem Knoppix ist schon mal eine gute Lösung für mich. Hierzu habe ich nochmal ne Frage... Wenn ich aber doch die C-Partition formatiere (und somit Windows lösche), gehen dann nich sämtliche Informationen über die anderen Partitionen verloren (Verzeichnisstruktur, Infos über gespeicherte Dateien, Dateinamen) ?? Oder sind die anderen Partitionen wie vorher vorhanden, wenn ich auf "C:" Windows nach der Formatierung neu installiert habe? Fänd ich mal interessant noch zu erfahren.... Ansonsten wie gesagt, hilft mir Knoppix schon mal weiter, so daß ich meine Daten darüber auf einen anderen Rechner schaufeln kann... Danke & Gruß Flo
  12. Hallo zusammen, habe da folgendes Problem.... Nachdem mein Rechner sich während eines Virensoftware-Updates mit Fehlermeldungen verabschiedet hat, ist ein Neustart mit Windows 98 SE unmöglich geworden. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen wird die Datei "vmm32.vxd" nicht mehr gefunden, die wohl ziemlich elementar für den Windows-Start ist. Mir gelingt es lediglich noch bis zum DOS-Prompt zu gelangen, von dem ich dann auch noch auf die verschiedenen Partionen meiner Platte gelangen kann. Hab bereits versucht, Windows 98 SE "drüber" zu installieren, aber der Scandisk meldet, daß wohl im Verzeichnis "C:\Windows\System" einiges geschrottet ist. :confused: Meine Frage geht nun in die Richtung, ob es eine Möglichkeit gibt, die Daten auf den Partionen von irgendeiner Seite noch anzusprechen, um sie ohne großen Aufwand auf eine andere Platte zu kopieren, sprich zu "retten", bevor ich die Platte mit dem fehlerhaften Windows einfach formatiere?! Wäre super, wenn jemand eine Idee hätte wie ich an die Daten noch rankommen kann, ohne daß ich mehrere hundert Disketten einsetzen muß, weil ich alles von Platte auf Diskette kopieren muß. Denke da eher dran, vielleicht die Platte in einem anderen Rechner mitverwenden zu können oder aber nach dem DOS-Start irgendwie auch netzwerkfähig zu werden, so daß man vielleicht die Daten per FTP noch irgendwo hinschicken könnte.... Kenne mich da aber wie ich zugebe nicht so sehr aus, drum frage ich hier nach Rat. Danke für hilfreiche Tipps im Voraus! Gruß Flori
  13. Also wenn ich meine technische Ausstattung hier jetzt mal in den direkten Zusammenhang mit dem Ausbildungsniveau stelle, dann weiß ich endlich warum hier keiner von uns Azubis nen anständigen Rechner hat.... ... Das was wir hier haben ist allerunterste Schublade mittlerweile : - 233 MHz Pentium (immerhin *g*) - 96 MB RAM (32 MB davon sind mal bei ner Tausch-Aktion auf ner anderen Etage abgefallen, sonst wärens weiterhin nur 64 MB !) - 3 GB IDE-Festplatte - Win NT 4.0 Mal schauen, ob das noch jemand unterbieten kann ! Wenn das ganze nicht so traurig wäre, dann könnte man schon wieder drüber lachen ! Da freut man sich den ganzen Tag vom ersten Einschalten an, einfach nur auf zuhaus : in der gleichen Zeit kriegt man da das 3fache geschafft ! Bin mal gespannt wie es ab August wird, wenn die neuen Azubis kommen. Wenn die dann groß chauffiert werden und wir hier wieder leer ausgehen, gibts aber mal Radau ! Immerhin sind wir dann schon im "final year" ! Naja, für heute reichts mir auf jeden Fall mal wieder mit dem Mopped hier - ab nach Haus ! Ein ausbildungsgefrusteter Flo

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.