-
Tool um Windows Server in Clouds zu administrieren(Firewalls, Skripts,Tasks usw)
Ein AD ist wg den unterschiedlichen Netzwerkstrukturen nicht möglich.
-
Tool um Windows Server in Clouds zu administrieren(Firewalls, Skripts,Tasks usw)
Hallo Wir haben zahlreiche Windows Vms in diversen Clouds (azure, hetzner, aws usw) laufen. Diese sind nicht in einem aad/ad. Könnt Ihr eine Agent/Server Software empfehlen um zentral Dinge wie die Windows Firewall, Geplante Aufgabe und Skripts zu administrieren? Danke
-
Verständnisfrage zu Direct Access und Namensauflösung
Hallo, bei einer out of the Box Server 2012 Direct Access installation ist ja der DA Server mit seiner IPV6 Adresse als DNS Server konfiguriert. Wie aber ist das möglich? Schließlich läuft auf dem DA Server gar keine DNS Server Rolle? leitet er die Anfragen nur weiter? Und ist es normal das bei Clients einfach "nur" das DNS Suffix angehängt wird um lokale Namen zu finden? Weil so funktioniert ja kein Reverse, also nur nutzen von lokalen Ip Adressen. Es wäre schön wenn ich ein paar Hinweise erhalte. Danke
-
AD: sichere LDAP Verbindungen - welches Zertifikat wird verwendet?
Ja, danke, so konnte ich das problem lösen!
-
AD: sichere LDAP Verbindungen - welches Zertifikat wird verwendet?
Nein, keine Zertifikatsinfastruktur. Siehe Anhang. Was denkst Du in welchem Abschnitt müsste das entsprechende zertifikat zu finden sein? Beim "DCName.cer" erhalte ich beim importieren auf Linux (Vmware Appliance) den Fehler "premature end onf file". Ist also wohl zu kurz. Vielen Dank schon so weit!
-
AD: sichere LDAP Verbindungen - welches Zertifikat wird verwendet?
Hallo, im AD welches ich verwalte ist folgende Richtlinie aktiv: Domänencontroller: Signaturanforderungen Eigenschaften für LDAP-Server: erforderlich MS: Gewusst wie: Aktivieren der LDAP-Signierung in Windows Server 2008 Es wurde niemals ein Zertifikat dafür erstellt. Also nur diese Richtlinie auf aktiv gesetzt. Da sich aber alle Windows Clients anmelden können wird wohl SSl verwendet. Welches zertifikat verwenden die Clients denn standardmäßig und wo finde ich es? Denn mit Linux maschinen kann ich mich nicht verbinden auf LDAPs ohne ein zertifikat zu hinterlegen. Auf dem DC das "DCNAME.cer" ist es nicht. DANKE
-
Müssen sich Computerkonten in der OU "Computer" befinden?
Vielen Dank!
-
RODC: DNS - Gilt das Replikationsintervall ?
Hallo ich habe einen RODC in einer zweigstelle. Dieser RODC hat auch eine RODC DNS Zone. Ich hatte es so verstanden das der Server jede Anfrage an den DNS in der Hauptstelle weiterleitet, aber das habe ich wohl falsch verstanden, denn der DNS in der Zweigstelle speichert auch Einträge. Auf dem schreibbaren DC in der Hauptstelle kann ich ja unter "Standorte" das Replikationsintervall festlegen. Gilt dieses Replikationsintervall auch für RODC? Das heisst es dauert bei konfigurierten 15 min eben auch 15 min bis eine Änderung im DNS in der Hauptstelle für die Kollegen in der zweigstelle nutzbar ist? Der RODC ist korrekt einem anderen Standort zugeordnet. Vielen Dank!
-
Müssen sich Computerkonten in der OU "Computer" befinden?
Hallo Müssen sich Computerkonten in der OU "Computer" befinden? Bzw. was ist zu beachten wenn man die Computerobjekte in eine andere OU schieben möchte. Hintergrund das ich einen Hauptstandort habe mit WSUS Server und "WSUS GPO(Computereinstellungen)". Und es gibt eine Außenstelle, welche sich die Updates nicht von dem WSUS Server in der Hauptstelle über die WAN Verbindung holen soll, sondern über einen weiteren WSUS Server in der Außenstelle. Also möchte ich eine OU erstellen und die Computerobjekte aus der OU Computer in die neue OU verschieben und eine neue GPO für die Außenstelle und diese auf die OU anwenden. Ist das grundsätzlich ein Problem? Danke
-
VPN RAS Einwahl - externe IP geändert - wo anpassen ?
Nein, NAT von pptp und gre von der internen IP des DC auf die externe. Da ist die Frage ob auf dem Windows Server 2003 / 2008 was und wo umgestellt werden muss!
-
VPN RAS Einwahl - externe IP geändert - wo anpassen ?
AD user können sich von extern über PPTP auf einen der beiden DC einwählen. Beide DCs haben eine utnerschiedliche externe IP. Wenn sich die externen Ips jetzt aber ändern. Hätte ich gerne gewusst wo die unter server 2003 und 2008 neu aktualisiert werden.
-
VPN RAS Einwahl - externe IP geändert - wo anpassen ?
jemand einen Tipp?
-
VPN RAS Einwahl - externe IP geändert - wo anpassen ?
Hallo undzwar habe ich eine Domäne mit einem Server 2003 und 2008 DC und normaler VPN RAS Einwahl. Nun ändert sich wegen Providerwechsel mein externer IP Adressebereich, also auch die von der DMZ. Wo bei Server 2008 und 2003 ändere ich welche einstellungen, das es mit den neuen IPs weiterhin funktioniert? Habt ihr bitte Tipps? Vielen Dank
-
sysvol\domain repliziert nicht
Hallo, ich habe das Problem das in meiner Domäne die Replikation des sysvol\domain seit etwa einem halben jahr nicht mehr funktioniert. Der Dateireplikationsdienst läuft. Der GPO Ordner im Sysvol auf den beiden Servern haben unterschiedliche Inhalte... WIE WÜRDET IHR BEI DEISEM PROBLEM ZUERST VORGEHEN? Ist eine solche nicht autorisierende Wiederherstellung zu empfehlen: Verwenden des BurFlags-Registrierungsschlüssels zur erneuten Initialisierung der Replikatsätze des Dateireplikationsdiensts Oder eher nicht weil ich den Fehler auf beiden DCs habe?: Ich habe einen 2003er und einen 2008 DC. Fehler auf 2003: ID 13508 Fehler auf 2008: ID 13559 Auf DC02 sind noch 7Gb auf C: frei und auf DC01 noch 1,8GB. das sollte doch reichen. Vielen dank für Tipps!
-
C: vergrößern - D: verkleinern - geht das z.Bsp. mit Partition Magic oder Acronis?
Halo, ich habe unter einem produktiven Server 2003 eine zu kleine C: Partition Auf dem Raid Array ist noch eine zweite Partition - D: Kennt Ihr ein Tool womit ich zuverlässig die C: Partition vergrößern kann, wobei der Platz von D: kommt. D: also entsprechend verkleinert wird. Ging das nicht mit Partition Magic? Aber ich weis nicht ob es auch unter Server 2003 geht... Danke für die Tipps
Raspel
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch