Ich hab mein Projekt noch mal neu Überarbeitet.
Könnte jemand der einwenig Fachwissen hat, ein oder zwei Augen drüber gucken und eventuell ein paar verbesserungsvorschläge einbringen!
Vielen Dank
Berufssrichtung : IT-Systemkaufmann.
Projektbezeichnung:
Vergleich zwischen 3 Standart Server und einer Hochleistungsmaschine wo Virtuelle Anwendungen laufen.
Kurze Projektbeschreibung:
In der Firma XYZ läuft momentan keine Virtualisierung. Alle jeweiligen Anwendungen
(Exchange Server, Datenbankserver, Terminal Server, Blackberry) bestehen aus einzelnen Servern.
Aus diesem Grund soll verglichen werden ob ein einzelner Hochleistungsrechner mit mehreren virtuellen Maschinen kostengünstiger ist als mehrere Server auf separater Hardware zu betreiben. Durch diese Maßnahme sollen die Kosten für die Server reduziert werden. Außerdem dient die Virtualisierung als Datensicherung des jeweiligen Systems. Die Datensicherung wird auf einen externen NAS Server abgelegt. Dieser wiederum bietet ein Raid 0-System. Bei eventuellen Ausfällen (Viren, Nicht kompatible Updates, Menschliches versagen) ist eine schnelle Wiederherstellung möglich. Eine neue Installation des ganzen Systems ist dadurch nicht mehr nötig.
Durchführungszeitraum:
Von: 15.03.2010 Bis: 09.04.2010
Projektphasen/Zeitplanung:
1. Projektplanung (Gesamt 5 Std.)
1.1. Informationsbeschaffung 2 Std.
1.2. IST-Analyse 3 Std.
2. Konzept (Gesamt 6 Std.)
2.1. Erstellung eines SOLL-Konzeptes 6 Std.
3. Beschaffung (Gesamt 19 Std.)
3.1. Angebote einholen 2 Std.
3.2. Vergleich der ausgesuchten Server 6 Std.
3.3. Vergleich der Virtualisierungslösungen 6 Std.
3.4. Kosten / Nutzenanalyse 5 Std.
4. Projektübergabe (Gesamt 2 Std.)
4.1. Einarbeitung der Mitarbeiter 2 Std.
5. Dokumentation (Gesamt 3 Std.)
5.1. Erstellung eines Projektdokumentation 3 Std.
Gesamt: 35 Std.
Dokumentation:
1. Einführung
2. Darstellung des IST-Zustandes
3. Darstellung des SOLL-Konzeptes
4. Softwarebeschaffung
4.1. Vergleich der Virtualisierungslösungen
4.1.1. Auswahl der Kriterien
4.1.2. Gewichtung der einzelnen Kriterien
4.2. Entscheidungsfindung
5. Kosten-Nutzen-Analyse
5.1 Kostendarstellung der aktuellen Lösung
5.2 Kostendarstellungen für die zukünftige Lösung
6. Fazit
7. Anlagen