Zum Inhalt springen

daniel...

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von daniel...

  1. Vor allem ist es mir nicht begreiflich, dass Du Tomcat und JSP in den gleichen Topf wirfst wie eine Datenbank

    Ich wurde gefragt, inwiefern ich Kontakt mit Datenbanken hatte und da habe ich meine ersten Berührungspunkte genannt! MySQL + JSP auf Server(TomCat)

    Um weniger zu verwirren, hätte ich sagen sollen, dass ich schon einmal MySQL auf einem Webserver eingerichtet habe und darauf zugegriffen habe bzw. Datenbank angelegt, Tabellen angelegt und mit diesen dann gearbeitet habe...

    Also JSP + TomCat wieder schnell vergessen!

    Wieso Geld? Wo verursachst Du Kosten?

    Ich müsste mich mit der IT-Abteilung auseinandersetzen um, Zugriffsrechte zu bekommen. So etwas kostet bei uns Geld und muss genehmigt werden usw...

    Erklär doch einmal bitte was der Unterschied zwischen Intranet und einem Local Area Network ist, das rechtlich in den Zuständigkeitsbereich des Eigentümers fällt, ebenso wie das Intranet. Und vor allem, welche Relevanz spielt die Unterscheidung bezüglich Deiner Datenbank.

    ... ist doch im grunde genommen das selbe! "Intranet" liegt halt als "Software" auf einem Server im LAN...

    Pro Datensatz, insgesamt pro Tabelle, pro Datenbank !? Präzisieren !!

    Es soll EINE Datenbank geben mit einer nocht nicht bestimmten Anzahl an Tabellen und den oben genannte Datenmenge bezieht sich auf einen Datensatz.

    Um ein einzelnes ASCII Zeichen zu übertragen, reich auch ein 9600 Baud Modem

    Und es war nie die Rede davon, dass es perfekt werden muss. Um die baudrate werde ich mir vorerst keine Gedanken machen, aber danke für den Hinweis.

    Irgendwie habe ich gerade das gefühl, ich muss mich hier rechtfertigen :P

    Also ist dein Tipp an mich: Lass es sein! OK, akzeptiert. Vielen Dank für deine Einschätzung.

    Angenommen es sollte hier jeder so sehen, dann auch gut ;-)

    Ich werde das schon hinbekommen...

  2. Ich befürchte, dass es dann möglicherweise darauf hinauslaufen würde, dass letztlich ich das Programm schreibe ;)

    hehe.. das wär nen Ding!!! Ich muss das schaffen!

    Das ist schon einmal gut, ein einzelner Nutzer macht vieles einfacher. Die nächste Fragen: Soll das Prpgramm an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, d.h. die Datendatei liegt dann nicht mehr im lokalen Netz?

    Davon ausgegangen, dass nur ein Nutzer gleichzeitig darauf zugreift.

    Ein Standort ist in Hessen und ein Standort ist in Hamburg. Also liegt das denke mal nicht mehr im lokalen Netzwerk.

    Falls ja, wie schnell ist die Anbindung und mit wie vielen Einträgen ist zu rechnen (Datenmenge)?

    Meiner Schätzung nach zu urteilen, ist die Datenmenge sehr gering.

    Würde mal mit 20 - 40 int-Werten rechnen und viell. max. 5000 Zeichen.

    Die Verbindungsgeschwindigkeit kann ich dir leider nicht nennen, würde sie aber als OK einstufen ;-)

    Welche Betriebssysteme kommen auf den Clients zum Einsatz? Welches auf einem Server, auf dem Du Dienste installieren könntest?

    Client OS: Windows XP SP2

    Server OS: Novell Vers. ?? (da ich mit der IT-Abteilung so gut wie keinen Kontakt habe, komme ich nur sehr schwer an Informationen)

    Wenn das ganze zu kompliziert ist, wegen Netzwerkberechtigungen und den ganzen Sicherheitsvorkehrungen habe ich mir gerade überlegt, dass man unter umständen das ganze Projekt auch lokal laufen lassen kann, so dass jeder seine eigene Datenbank nutzt.

    Dann könnte man sich die Datenbank von dem Programm auswertel lassen (Mittelwerte usw..., Textauswertung) und diese dann per Mail austausch in Form eines einfachen Textdokumentes. Fertig! :-)

    Das wäre zwar von meiner ursprünglichen Planung ein riesen Rückschritt, allerdings bekomme ich langsam das Gefühl, dass ich Probleme mit der IT-Abteilung bekomme... (Bis so etwas abgesegnet ist, muss es bestimmt durch 100 Instanzen und kostet ne menge Geld)

    Was würdest du mir vorschlagen?

    Viele Grüße

  3. Hi Bubble!!!

    Ok, Netzwerk-Shares, da muss ich mal eben recherchieren, was das bedeuten soll... Hab mit Datenbanken ehr lokal gearbeitet, bzw. mit JSP über TomCat.

    Daher bin ich was das angeht ein absoluter newbie.

    Wenn es schnell erklärt ist, kannst du mich ja auch kurz unterrichten ;-)

    Eine wichtige Information hast Du noch nicht gegeben: Wie viele Leute sollen gleichzeitig auf die Daten zugreifen (egal ob lesend oder schribend)?

    Zwei Kollegen werden das Programm benutzen. Allerdings sind diese flexibel und könnten sich unter umständen auch absprechen, so dass nur ein Nutzer zur gleichen Zeit daran arbeitet.

    Viele Grüße

  4. Ich sehe gerade, dass ich mich ziemlich schwammig ausgedrückt habe, sorry dafür!

    Ihr habt einen Proxy für Netzwerkzugriffe im Firmen-LAN?

    Nur das Internet läuft über einen Proxy, Intranet und LAN soweit ich erkennen kann nicht.

    Warum der Webserver? Soll die Datenbank aus dem Internet erreichbar sein?

    Soll deine Anwendung jetzt fürs LAN sein, oder übers Internet genutzt werden?

    Das ist eine meiner Fragen, was wäre sinnvoller? Netzwerk oder Internet?

    Würde es in erster Linie vom Arbeitsaufwand und schwierigkeitsgrad abhängig machen, welche Methode ich wählen würde.

    Zum Thema der GUI hast du dir das schon eine ausgesucht oder eine bestimmte? Ich benutze für C++ die GUI von QT. Diese hat eine sehr gute Doku mit allen Klassen. Was aber ein Problem für dich sein wird ist, das du bei dieser GUI ein kleines Datenbank problem hast (besteht jedenfals unter windows). Da er nicht mit QMYSQL arbeiten kann. Für dieses Problem gibt es 2 Lösungen: 1. Du Compilierst unter Linux / Unix Systemen oder du Compilierst dir die QT GUI selbst. Oder du benutzt eine andere GUI. Das problem mit der Internetverbindung kansnt du ja z.b. in deinem programm beheben. Indem du z.b. Abfragst ob die Daten überhaupt auf der Datenbank ankommen ansonsten sendest du die Daten nochmal oder du Fragst was der benutzer machen will. Hierfür gibt es so viele Möglichkeiten.

    QT habe ich mir auch schon einmal angeschaut vor ca. einem halben Jahr...

    Allerdings wäre es blöd, wenn ich Linux benutzen müsste, damit kenn ich mich nämlich garnicht aus.

    du Compilierst dir die QT GUI selbst. Oder du benutzt eine andere GUI

    Wie soll ich das verstehen, nur die GUI zu compilieren?

    Gibt es eine alternative zu QT?

    Viele Grüße

  5. So, hab mir das jetzt mal durchgelesen... :-)

    Zwei unterschiedliche Ansichten, aber das finde ich in Ordnung! So weis ich halt, dass es für MICH kein Kinderspiel wird :floet:

    Ich habe bis jetzt ein Semester MySQL in Verbindung mit JSP gehabt und konnte dort bezüglich Datenbanken schon ein wenig mitnehmen.

    Die Tabellen sollen echt nicht groß werden.

    Dachte da an drei Tabellen, eine für die Zahlenwerte, eine für Text und dann noch eine für die Verknüpfungen. (Habs nicht so mit den Fachbegriffen)

    Dann würde ich über ein GUI in C++ geschrieben auf die Datenbank, welche auf dem Webserver installiert werden soll, zugreifen und die entsprechenden aktionen durchführen.

    Zu der rechtlichen Geschichte kann ich nur sagen, dass das ganze abteilungsintern laufen wird und drei weitere Personen eingeweiht werden (die Anwender). Also eine kommerzielle Nutzung kommt da nicht in Frage.

    Mir geht es halt viel mehr darum, wie ich auf eine MySQL Datenbank via C++ zugreifen kann, wenn noch ein Proxy dazwischen ist und ob das die beste Lösung für mein Problem ist. Unsere Internetverbindungen lassen manchmal zu wüschen übrig (Zeitüberschreitung blablabla...) ANgenommen meine Kollegen möchten einen Datensatz übermitteln und ein solches Problem tritt mal wieder auf, war die Eingabe für die Katz!

    Puhh... ich merke gerade, dass sich das zu Anfang leichter angehört hat... Aber ich will das gerne schaffen und denke auch mal, dass ich das schaffe! Und wenn ich 150 Std. da reinstecke, mache ich das gerne auch außerhalb meiner Arbeitszeit, da der Lerneffekt mir auch einiges wert ist.

    Wenn du dieses Projekt wirklich willst und dich 1-2 Wochen Intensiv mit Datenbanken und deren Anbindung unter C++ beschäftigst wirst du sehen das dies nicht sonderlich schwer ist. Achso was heist bei dir eigentlich Anfänger von C++?

    Ich kenne C++ seit einem halben Jahr und habe es in Audio-/Videoprogrammierung genutzt. (OpenCV)

    Hab was Vererbung und Auslagerung anbelangt nicht so den mega durchblick, in JAVA läuft das schon ehr. Würde mich da aber irgendwie reinfuchsen!!! Tutorials etc..

    Vielen Dank für die Antworten!

  6. Danke flashpixx!

    Ok, also wenn ich zentral ein DBMS installieren sollte, wäre das sicherlich mit einem immensen Aufwand verbunden, da die Firemstrukturen einfach überdimensional groß sind und bis ich da irgendwas durch bekomme, vergehen Jahre ;-)

    Mhh.. die einfachste Lösung wäre dann wahrscheinlich meine Abteilung davon zu überzeugen, das ganze auf einen Webserver auszulagern und auf diesen zuzugreifen.

    Wieso ich das eigentlich vermeiden möchte, liegt an der momentanen WIrtschaftlichen Situation. Sobald eine Rechnung auf unserer Kostenstelle auftacht wird nachgehakt :-/

    Es ist halt für mich als Laie nicht so einfach vorher zu sehen, was für ein zeitlicher Aufwand dahinter steckt.

    Angenommen ich sollte das ganze über einen Webserver laufen lassen, empfiehlt es sich dann mit C++ zu arbeiten oder mit dem von Dir geenannten Fox Pro (9)?

    Würde halt gerne was mit C++ programmieren, um mein Nebenjob ein wenig studiennaher zu gestalten.

  7. Hallo!!!

    Ich studiere Medieninformatik und bin in Sachen Programmierung ehr als Anfänger einzustufen. Das Verständnis würde ich behaupten ist grundsätzlich vorhanden, allerdings läuft da nichts ohne ausreichende Recherche 

    Und nun zum eigentlichen Problem/Aufgabe:

    Ich arbeite neben meinem Studium in einer großen Firma und wurde in meiner Abteilung gefragt, ich denen ein Tool programmieren könnte.

    Das Tool wollte ich in C++ schreiben und es sollte erst einmal folgende Funktionen besitzen:

    - Zugriff von mehreren Standorten (innerhalb Deutschlands) auf eine Datenbank

    - Das Tool sollte lediglich aus einer Eingabemaske bestehen, in die man Text und Bewertungen einträgt. (z.B. skaliertes Bewertungssystem von 1 bis 7)

    - Das Programm sollte eine Auswertungsfunktion besitzen, welche z.B. aus den skalierten Fragen einen Mittelwert berechnen und die eingegebenen Texte als Report druckt. (Viell. in ein Word-Dokument)

    - Alle Standorte sollten auf die Datenbank zugreifen können, neue Eintrage vornehmen und Auswertungen machen können

    Das ist so die erste grobe Beschreibung. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das mit der Datenbank gestalte?

    Es wird lediglich von Windows Rechnern darauf zugegriffen.

    Die Datenbank sollte nicht auf irgendeinem Webserver liegen (zwecks Proxys, Sicherheit usw…)

    Wir haben verschiedene Netzwerklaufwerke für unser Team, welche Standortübergreifend genutzt werden, gibt es eine Möglichkeit über das Firmeninterne Netzwerk auf eine Datenbank zuzugreifen, welche auf einem Netzwerklaufwerk liegt?

    Ich hoffe, hier kann mir jemand weiter helfen und bedanke mich schon einmal herzlichst im Voraus ;-)

    Viele Grüße

    daniel…

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...