Zum Inhalt springen

bergi86

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von bergi86

  1. Man beachte das kleine Wort "inkl."

    Wenn das ne Prüfungsausgabe morgen wäre hätte ich den Schritt ehrlich gesagt auch nicht bedacht und auch eiskalt die 1531,20€ berechnet. Ich kam auch nur drauf weil mein erstes Ergebnis falsch war und ich dann nochmal mit dem Nettowert (also abzgl. der 16%) gerechnet habe.

    Kann einer erklären warum man die abziehen muss? Aus der Aufgabenstellung war es mir nicht ersichtlich. Oder liegt es daran, dass man die USt an den nächsten Handlespartner bzw. Endkunden weitergibt?

  2. Nein der Zins wird immer nur auf die Restsumme des Kredites berechnet. Du zahlst ja keine Zinsen auf die Zinsen.

    Gutes Beispiel ist GA2 1HS aus Winter 09/10.

    Warum man /1,16 rechnet um 16% abzuziehen?

    Grundlagen der Prozentrechnung.

    Wenn du 16% abziehen willst, dann teile durch 116 und nehme mal 100. Vereinfacht eben /1,16

    Sowas sollte man zur Prüfung schon drauf haben. Das hat nicht nur was mit Zinsberechnung zu tun, sondern evtl. auch Skontoberechnung Gewinnzuschlägen.

    Aber auch in den Aufgaben wo Speicherkapazität von Festplatten, Kompressionraten etc. berechnet werden müssen.

  3. Müsste es da nicht beim Kredit eigentlich so sein, dass man jedes Jahr auf einen größeren Betrag (Restschuld vom Vorjahr + Zinsen) die Zinsen berechnet?

    Nein in der Regel weniger.

    Die Zinsen errechnet sich jeweils aus der Restschuld.

    Da diese immer gleich (die vollen 80.000€ werden ja erst am Ende bezahlt) ist fallen für jedes Jahr 5,6% von 80.000€ an.

    Gesamtkosten für Kreditkauf = 8 Jahre * 80.000€*5,6% + 80.000€ = 115.840€

    Für den Leasingkauf berechnet man lediglich die einzelnen Leasingraten

    (1.531,20€ -16%) * 12 Monate * 8 Jahre = 126.720 €

    Warum allerdings die 16% USt abgezogen werden weiß ich nicht, aber nur so kam ich aufs richtige Ergebnis.

  4. MMC - Snap-In hinzufügen - Zertifikate auswählen - Computerkonto. Dann sollte unter eigene Zertifikate ein Zertifikat mit dem Computerkonto angezeigt werden. Falls nicht bitte das Eventlog überprüfen.

    Umgekehrt kann mann auch in seiner CA schauen, ob der entsprechende Computer ein Zertifikat angefordert hat.

  5. Ich verstehe nicht warum du den den AN Anteil der PV auf den Bruttolohn draufrechnest. Oder hast du das mit dem AG Anteil der VWL verwechselt?

    a) PV = 25€ (ist ja gegeben)

    B) KV = 3000 * (14,3% / 2 + 0,9%) = 241,50 €

    c) RV = 3000 * (19,5% / 2) = 292,50€

    d) AV = 3000 * (6,5% / 2) = 97.50€

    AN Anteil zur SV = PV+KV+RV+AV = 656,50€

  6. Also ich würde sagen mit dem Druckintervall ist eine Finte. Wie viele Seiten gedruckt werden ist egal. Zudem kann man ja nicht abschätzen wie lange der Druckintervall dauert (vllt 10 min). Anders kann ich mir es nicht vorstellen.

    Ich würde mit dem Dauerverbrauch von 0,74kW rechnen.

    160Std/Monat*36 Monate=5760h

    5760h*0,74kW=4262,4kWh

    4262,4kWh*0,25€/kWh=1065,60€

    1065,60€ für 36 Monate

    29,60€ für 1 Monat

  7. IHK-Magdeburg: 68%

    Ich selbst hab 77%.

    ....Naja hätt besser sein können. Aber die FIAE waren eh im Vorteil.

    Wenn ich sehe, dass der Schwerpunkt für FISI (Informations- und Telekommunikationstechnik hies dieser Teil in der ZP meine ich) in der Prüfung darin lag, die Anschlüsse eines PCs richtig zuzuordnen, was auch Leute können die nichts mit IT-Berufen zu tun haben.....

    Was muss man egentlich fürn Ergebnis für eine Verkürzung zu haben?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...