nene ich bin keine frau
Der Punkt ist das mein vorgesetzter meint ich solle den Vergleich der momentan gemacht wird als Projekt für die praktische Prüfung realisieren. Mir ist aber nciht so klar wie ich das machen soll.
Zum Thema:
Meine Firma arbeitet seit Jahren mit Oracle und aufgrund verschiedener umstrukturierungen in der IT soll auch mal nach einer Alternative zu Oracle gesucht werden da ja bekannt ist das Oracle nciht der kostengünstigste Anbieter von Datenbanken ist.
Vorgegeben war eigentlich nur MySQL zu vergleichen aber wenn man schon einen Vergelich macht dann kann man auch andere Datenbanksysteme heranziehen um vllt eine, noch unentdeckte, Lösung zu finden.
Bei der Kosten/Nutzen Analyse ist eigentlich das Hauptaugenmerk die Lizenskosten bzw. die Kosten für den Support aber auch vllt. notwendige externe Produkte sind zu beachten.
Wichtig ist einfach einen Vergleich ob eine andere Datenbank im Betrieb laufen könnte die in etwa das gleiche kann was die Oracle Datenbanken können dafür aber preiswerter sind.
Ich hoffe der Kontext kam einigermaßen rüber.
MfG
Mutuu