Zum Inhalt springen

Lucent

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Lucent

  1. Hallo,

    ich erreiche keine 1GBit/s, obwohl alles korrekt eingestellt ist.

    Benutzt wird eine FritzBox 6360 mit einer entsprechenden Schnittstelle, zu sehen hier.

    Ich benutze den Router in meinem Szenario als Switch. An LAN1, und LAN2 hängen die Rechner von denen übertragen werden soll.

    Folgende Daten werden erreicht:

    80483887.png

    Uploaded with ImageShack.us

    Karte 1:

    Marvell Yukon 88E8071 PCI-E Gigabit Ethernet Controller

    21357092.png

    Uploaded with ImageShack.us

    Karte 2:

    Realtek RTL8168C(P)/8111C(P) Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.20)

    97692024.png

    Uploaded with ImageShack.us

    Einstellungen auf der FB:

    33631726.png

    Uploaded with ImageShack.us

    BS ist Windows 7.

    Jemand eine Idee wieso hier nur 100 anstatt 1000 ankommen?

    Besten Dank!

  2. Hallo,

    ich möchte per Batch in einem Ordner versch. Dateitypen löschen. Zum Beispiel: *.jpg, *.nfo und *.avi.

    Mein Testlauf:

    del \\10.96.124.154\xxx\xxx\*.jpg

    auch:

    del /P *.jpg;*.nfo;*.avi

    will nicht so recht.

    Danke, ich führe diese Datei auf einem Server in den shares aus. Die Befehle an sich sind korrekt, doch leider passiert nichts. Fenster geht auf und wieder zu. Wenn ich die Datei auf der Kommandozeile direkt aufrufe, passiert nichts. Es macht den Eindruck als ob was passiert, aber auch nach Stunden ist nichts passiert.

    Ich habe schon etlich hier rumprobiert, mit Pfadangabe usw. direkt von C:\ aufgerufen usw.

    Es tut sich nichts.

    Was kann ich noch tun?

  3. Hallo,

    ich habe ein kleine Frage und zwar möchte ich wissen, ob ich mit meiner Aufteilung korrekt liege.

    Client Programm:

    OpenOffice

    SQL Administrator

    SQL-Connector

    ODBC-Datenbanktreiber

    SQL-GUI

    Server Programm:

    Apache-HTTP-Server

    PHP Hypertext Preprocessor

    SQL-Datenbankserver

    phpMyAdmin

    ist diese Untergliederung korrekt und liege ich richtig in der Annahme, dass phpMyAdmin sowohl als sowohl als Client als auch als Serveranwendung fungieren kann oder gibt es ein anderes der oben genannten Programme, die dies können?

    Abgesehen vom SQL-Server, den ich sowohl lokal als auch auf einer entfernten Maschine betreiben kann?

    Bin für Ratschläge dankbar.

    Grüße

    Hat jemand Vorschläge? Bis jetzt kam ja noch nicht wirklich was bei rum.

  4. Hallo Miteinander,

    ich habe hier folgende Objekte gegeben:

    Hifi-Anlange, Fernseher, 2 Stühle, ein Sofa, ein Tisch ein Regal und einen Schrank.

    Die Objekte sollen jetzt hierarchisch strukturiert werden und in einem Diagramm niedergeschrieben werden. Die Oberklasse hat den Namen Wohnung.

    Meine Überlegung:

    unbenanntklg.png

    An sich keine große Sache, aber kann man das wirklich so machen und wurde die Aufgabe in dem Zusammenhang korrekt verstanden?

    Grüße

  5. Das habe ich verstanden und oben auch so aufgeführt, deswegen muss es doch laut Aufgabe trotzdem eine Anwendung geben, die als beides fungieren kann.

    Natürlich mache ich sowas nicht das erste mal, aber ich komme nicht widerspruchsfrei auf eine einzige Anwendung, sondern entweder auf 2 oder keine.

  6. Also da ich hier zu Testzwecken WAMP installieren sollte, kann man wahrscheinlich davon ausgehen, dass dieses Programm gemeint ist.

    Ich meine, dieses Programm kann ich hier sowohl lokal installieren und von hier aus bedienen, als auch auf einer entfernten Maschine betreiben, die mir dann schlussendlich nur die Dienste zur Verfügung stellt.

    Das Client-Server Prinzip zieht ja nicht mehr, wenn es lokal installiert ist. Oder verstehe ich das falsch?

    Ich stelle mir selber Dienste zur Verfügung?

  7. Also laut Aufgabe soll es wohl ein "Programm" geben, welches sowohl als Server- als auch als Client-Anwendung fungieren kann.

    Wären wir hier bei PHP oder gibt es noch ein anderes?

    Natürlich kann ich den Server lokal oder eben nicht installieren, aber das dürfte doch nicht die Antwort auf diese Frage sein.

  8. Ist korrekt. Der PHP Hypertext Preprocessor wird doch aber auf dem Server ausgeführt und nicht auf dem Client der sich zum Beispiel eine Seite anschauen möchte.

    Wenn ich den SQL-Server lokal installiere, bekomme ich natürlich über den Localhost auch den PHPMyAdmin, wenn ich diesen SQL Server aber in der Ferne installieren, dann läuft MyAdmin doch auf diesem?!

  9. Hallo,

    ich habe ein kleine Frage und zwar möchte ich wissen, ob ich mit meiner Aufteilung korrekt liege.

    Client Programm:

    OpenOffice

    SQL Administrator

    SQL-Connector

    ODBC-Datenbanktreiber

    SQL-GUI

    Server Programm:

    Apache-HTTP-Server

    PHP Hypertext Preprocessor

    SQL-Datenbankserver

    phpMyAdmin

    ist diese Untergliederung korrekt und liege ich richtig in der Annahme, dass phpMyAdmin sowohl als sowohl als Client als auch als Serveranwendung fungieren kann oder gibt es ein anderes der oben genannten Programme, die dies können?

    Abgesehen vom SQL-Server, den ich sowohl lokal als auch auf einer entfernten Maschine betreiben kann?

    Bin für Ratschläge dankbar.

    Grüße

  10. Stimmt auch, aber wenn du dich so gut auskennst, dann kannst du mir doch einen Vorschlag mit 2 Tabellen unterbreiten.

    Ich brauche doch zwangsläufig einen PK in der Tabelle für die Versicherungsnehmer, wie soll ich diese sonst identifizieren? Für die anderen Felder wie "Versicherung" gibt es keine feste Vorgabe, schließlich liegt es hier in meiner Entscheidung welche Felder Sinn machen.

  11. Hallo Gemeinde,

    ich habe hier folgendes E/R Diagramm:

    Krankenkasse (1) - betreut - (m) Versicherungsnehmer

    Ich soll dazu Relationen entwicklen, Primärschlüssel unterstrichen und Fremschlüssel kursiv darstellen.

    Folgende Überlegung habe ich getroffen:

    Krankenkasse

    MitarbeiterNr, Standort, Bemerkung

    Versicherugsnehmer:

    KundenNr, MitarbeiterNr, Name, Versicherung

    Kann man das im groben so machen?

  12. Hallo,

    folgendes habe ich durchgearbeitet:

    WeinSpezifisch

    WeinNr, WeinName, Anbaugebiet

    Lieferanten

    LieferNr, Lieferant, Anschrift

    WeinArt

    WeinNr, LieferNr, Art

    Was jetzt allerdings Menge, Preis, Lieferdatum passiert, weiß ich nicht!

    Jemand eine Idee?

  13. Ja das ist leichter gesagt als getan. Ich habe mir diesen Aufbau ja nicht aus dem Knie gezogen, sondern mir schon was dabei gedacht. Wenn du aber schon sagst, dass ist so nicht richtig, dann wäre ich dir sehr verbunden, wenn du mir ein bisschen unter die Arme greifst.

    Das soll nicht heißen, dass ich zu Faul bin das selbst zu lösen, sondern dass ich nicht weiterkomme.

  14. Hallo Jungs und Mädels,

    ich bräuchte einmal ein wenig Unterstützung bei der Normalisierung einer Datenbank.

    Folgende Datenbank habe ich gegeben:

    unbenanntjv.png

    Uploaded with ImageShack.us

    Nun soll hier eine sinnvolle Datenbankstruktur aufgebaut werden, damit die Datenbank übersichtlich bleibt und die Redundanzen verschwinden.

    Folgenden Aufbau würde ich bevorzugen:

    WeinDaten:

    WeinNr, WeinName, Anbaugebiet, Art

    WeinSpezDaten

    WeinNr, Gekauft, Menge, Preis

    Lieferdaten:

    WeinNr, Anschrift

    Lieferung

    Liefernummer, Lieferant, Anschrift

    Kann man dies so machen oder gibt es eine elegantere Lösung? Ich bin für Ratschläge offen.

    Grüße,

    Lucent

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...