Ich hab da eine kleine Frage zum Aufbau der Projektdoku für objektorientierte Softwareentwicklungen. Folgende Sachlage:
Leider wurde bei uns in der Schule der Zeitplan durcheinander geworfen und wir haben erst letzten Block mit der OOA und dem OOD angefangen. Wir haben zuvor nur eine Projektdoku für eine prozedurale Softwareentwicklung zusammengestellt.
Meine Frage wäre jetzt: In wie weit ändert sich der Aufbau bei einer Projektdoku für eine objektorientierte Softwareentwicklung zur prozeduralen Softwareentwicklung?
Mir ist klar, dass man mit UML arbeiten muss. Meine Frage bezieht sich eher auf den Aufbau.
Ich konnte bisher keine Dokus zu objektorientierte Softwareentwicklungen im Netz finden.
Vielleicht könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen.
Bei uns wurde die prozedurale Projektdoku etwa wie folgt aufgebaut:
1. Analyse
1.1. Projektumfeld
1.2. Ist-Analyse
1.3. Soll-Konzept
2. Planung
2.1. Vorgehensmodell
2.2. Projektplan/Zeitplan
2.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse
2.4. Qualitätsplan/Testplan
3. Durchführung
3.1. Entwurfsphase
3.2. Implementierungsphase
3.3. Testphase
4. Abschluss
4.1. Abnahme durch den Auftraggeber
4.2. Soll-Ist-Vergleich
4.3. Qualitätsbericht
4.4. Abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Danke im Voraus!