Zum Inhalt springen

FibreFoX

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von FibreFoX

  1. Puh, da hab ich doch mal Glück gehabt, ich muss garnicht mal viel ändern:

    Anmerkungen zum Antrag:
    
    
    Zu 2:
    
    
    Wer testet Ihre Anwendung?
    
    
    
    
    Zu 3:
    
    
    - die Planungsphase fehlt,
    
    
    - überdenken Sie Ihren Zeitansatz für den prozessorientierten Projektbericht (8 Stunden),
    
    
    - was mit der Erstellung einer Präsentation gemeint? Wenn es sich um die Präsentation für die mündliche Prüfung ("Präsentation und Fachgespräch") handelt, gehört sie nicht in die Projektzeit von 70 Stunden)
    
    
    
    
    Zu 4:
    
    
    Dokumente für die Durchführung der Qualitätsssicherung fehlen.
    
    

    Somit zeigt sich, dass dieses Projekt doch den Anforderungen zu entsprechen scheint. :)

  2. Sowas kann man aber immer schön wegargumentieren, z.B. mit Risiken von Backdoors/Schadsoftware/etc. die bei OpenSource Software dabei sein kann. Und die Durchsicht der Codes dauert meist länger (und kostet mehr) als ihn selbst neu zu schreiben.

    Ausserdem kann man dann faktisch 90% aller Entwicklungsprojekte der Abschlussprüfung kicken, wenn man mit Wirtschaftlichkeit einer Eigenentwicklung argumentiert.

    Danke, endlich mal jemand der meine Meinung bekräftigt, dass man mit so einer Argumentation kaum Abschlussprüfungsprojekte finden kann.

    Wenn das OK ist, dann werde ich die Punkte mit in meiner Begründung nehmen, die sind gut, hätte ich bestimmt länger wirklich drüber nachdenken müssen.

    Wie gesagt, das Ergebnis werde ich anonymisiert und gekürzt wieder eintragen. ;) jetzt ist es eh zu spät um was zu korrigieren (bis 12 Uhr war bei uns ENDE)

  3. Man kann mit nahezu jeder Tätigkeit 70 Stunden verbringen, das ist nicht unbedingt ein Argument.

    Für eine Eigenentwicklung muss es schon sehr gute Gründe geben. Open-Source-Projekte kann man auch selbst anpassen und es gibt oft Erweiterungen. Ein Projektmanagement-System zu erstellen halte ich für absolut nicht sinnvoll. Wenn Großkonzerne mit der vorhandenen Software ihre Projekte planen können, dann wird das für euch wahrscheinlich auch ausreichen.

    Also deiner Argumentation kann ich nun wirklich nicht folgen... "warum entwickeln, wenn es dafür das programm XYZ gibt" ... genau das ist doch garnicht der sinn dahinter, man soll etwas entwickeln, der prozess ist wichtig, nicht das verdammte produkt. Deine Kritik mag zwar im gewissen Maß stimmen, z.B. dass das der Rechner zu wenig ist, aber alles als "gibts schon" abzustempeln ist nicht gerade hilfreich für jemanden, der sich im fragedschungel befindet.

  4. Hi Leute,

    ich sitze gerade an der Finalisierung meines Projektantrags, und als kleine Stütze für alle Suchenden dachte ich mir, dass ich meinen auszugsweise hier reinstelle. (Wer das hier ließt und von der IHK ist, der möge mich doch bitte kontaktieren und sich dies bestätigen lassen, dass ich es nicht abgeschrieben, sondern selber so verfasst und zugänglich gemacht habe ... just in the case, soll ja wirklich Leute geben, die sich sowas 1zu1 rauskopieren)

    Das soll jetzt kein MUSTER werden, aber halt eine Richtung, in der es gehen kann. Ob das ganze Erfolg hatte, oder auch nicht, werde ich hier dann Posten.

    1. Projektbezeichnung

    Entwicklung einer datenbankbasierten Verwaltung zur Katalogisierung und Organisierung von Lizenzen für das Unternehmen.

    1.1 Kurze Projektbeschreibung

    DAS UNTERNEHMEN

    Im Laufe der Entwicklung des Unternehmens ABCD in ABCD müssen die Arbeitsplatzrechner oftmals neu eingerichtet werden, sowohl weil neue Arbeitskräfte hinzukommen oder das Unternehmen verlassen. Dabei muss Software gelöscht und neu installiert werden. Da die benötigten Lizenzen für diese Software jedoch größtenteils auf eine bestimmte Anzahl beschränkt sind, darf diese Anzahl nicht überschritten werden.

    IST-ZUSTAND

    (...) gekürzt

    SOLL-ZUSTAND

    Es soll eine Lizenzverwaltung erstellt werden, mit der es möglich ist, die vorhandenen Lizenzen zu katalogisieren und die Verteilung im Überblick zu halten.

    Als Besonderheit soll ein umfangreiches Erinnerungmanagement stattfinden, sowohl über Überschreitungen von Lizenz-Beständen wie auch über ablaufende Lizenzverträge. Diese Erinnerungen sollen, sofern diese notwendig sind, in bestimmten Zeitabständen per Mail verschickt werden.

    (...) gekürzt

    Der Zugang zu dieser Verwaltung soll durch einen Webbrowser stattfinden, damit dieser von jedem Rechner aus dem Netzwerk leicht erreicht werden kann.

    Der Zugang soll für alle Benutzer mit persönlicher Kennung zugänglich sein. Benutzer sollen anhand einer Liste die Ihnen zugeteilten Lizenzen einsehen können. Die Verteilung der Lizenzen wird durch einen privilegierten Benutzer überwacht und durchgeführt.

    Die Initialbefüllung wird direkt nach Projektübergabe durch den zuständigen Administrator vorgenommen.

    2. Projektumfeld

    Das Projekt findet im Rahmen des Abschlussprojektes der IHK in den Räumlichkeiten des Ausbildungs-Unternehmens ABCD in ABCD statt.

    Um die erforderliche Arbeitsgrundlage zu schaffen, wird auf dem vom Unternehmen gestellten Entwicklungscomputer die Software "Eclipse for Java-EE developer", sowie das nötige Java-JDK in der aktuellen EE-Version installiert. Es wird eine MySQL-Datenbank sowie entsprechendem JDBC Connector für die Datenbankanbindung lokal installiert und eingerichtet. Während der Implementierungsphase wird der Servlet-Container genutzt, welcher durch die integrierte Unterstützung der IDE (Integrated Development Environment) zur Verfügung gestellt wird. Als Browser werden Mozilla Firefox in der aktuellen 3.6er Version und Microsoft Internet Explorer 6 mit aktuellem Patch-Level eingesetzt, um mögliche Abwärtskompatibilität zu gewährleisten, welcher bei der Installation von Windows XP in der Grundausstattung enthalten ist.

    Produktions-Server:

    (...) gekürzt

    - Betriebssystem: Debian GNU/Linux, kernel 2.6.26-2-686-bigmem (XEN Gastsystem)

    Entwicklungs-Server:

    - auf dem lokalen Entwicklungsrechner

    Organisatorische Schnittstellen:

    (...) gekürzt

    Technische Schnittstellen:

    (...) gekürzt

    3. Projektplannung

    Analysephase

    - Analyse des Ist-Zustandes

    - Definition des Soll-Zustandes

    - Erstellung eines Fachkonzepts

    Designphase

    - Erstellung von Datenmodellen

    - Datenbankdesign

    - Erstellung eines DV-Konzepts

    - Definition von Testfällen

    Realisierung

    - Implementierung der Datenbank

    - Implementierung der Geschäftslogik

    - Implementierung der Benutzerschittstelle

    - Kommentieren des Quellcodes

    Testphase

    - Durchführung der definierten Testfälle

    - Fehlersuche und Fehlerbeseitigung

    - Erstellung einer Testdokumentation

    Projektabschluss:

    - Projektübergabe

    - Erstellung des prozessorientierten Projektberichts

    - Erstellung einer Präsentation

    Gesamtzeit für die Projektarbeit: 66 Stunden

    Puffer: 4 Stunden

    (...) Zeitangaben wurden gekürzt

    4. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

    Projektdefinition:

    - Soll-Konzept:

    -- Lastenheft

    -- Pflichtenheft

    Projektplanung:

    - Projekstrukturplan

    - Zeitplan

    - Kosten-Nutzen-Analyse

    - Qualitätsplan

    - Ressourcenplan

    - Meilensteinplan

    Designphase:

    - Paper-Prototypen

    - Datenflussdiagramme

    - UML-Diagramme

    - Testfall-Katalog

    Realisierung:

    - Kommentierter Quellcode

    Testphase:

    - Testprotokolle

    Projektabschluss:

    - Abnahmeprotokoll

    - Prozessorientierte Projektbericht

    - Prozessorientierte Präsentation

    Greetz

    FFX

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...