Hallo zusammen!
Was haltet ihr von meinem Projektantrag? Es sei gesagt, dass nicht alle Punkte vollständig sind und der Antrag in dieser Version auch nicht abgeschickt wird. Bin für jegliche Kritik offen. An welchen Punkten ist noch Handlungsbedarf oder allgemein zum Projekt?
1. Projektbezeichnung
Restrukturierung des internen CRM Systems
1.1. Kurzform der Aufgabenstellung
- Erklärung / Nutzen / Sinn eines CRM Systems
- Analyse des bestehenden Systems
- Vergleich von CRM Anbietern auf dem Markt
- Installation des CRM Systems
1.2. Ist-Aufnahme und Ist-Analyse
Bestehendes System: Zu stark „verbastelt“, benutzerunfreundlich, reine Adressdatenbank, Features eines CRM Systems werden nicht genutzt
2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept
- Auswahl eines CRM Anbieters
- Neues stabiles, schnelles CRM System
- ggf. Erklärung der Funktionen / Nutzen eines CRM Systems
2.1. Was soll am Ende des Projektes/Teilprojektes erreicht sein?
Ein neues CRM System
2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Kostenfaktor (Lizenzen, Arbeitszeit)
Benutzerfreundlichkeit (bestehendes System wird von Anwendern gescheut)‘
Systemanforderungen des CRM
2.3. Welche qualitätssichernden Maßnahmen haben Sie vorgesehen?
Virtueller Server --> Backup jede Nacht, Snapshots jederzeit schnell möglich
Test der Features, Fallbeispiel
USV Qualitätssicherung
Backup, Ausfall
2.4. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Kosteneinschränkungen durch die Wahl des Anbieters (Softwarekosten, Lizenzkosten)
Keine Hardwarekosten, da das System in der virtuellen ESX Server Landschaft bestehen wird.
3. Projektstrukturplan entwickeln / Projektphasen
3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich
Einwandfreier Verlauf der Installation?
3.2. Hauptaufgaben / Teilaufgaben auflisten
Hauptaufgaben:
Bedeutung / Nutzen eines CRM System im Unternehmen
Analyse des bestehenden System
Vergleich der CRM Anbieter auf dem Markt
Installation des CRM Servers
Teilaufgaben:
Warum neues System?
Welcher Anbieter kommt in Frage?
Installation: Betriebssystem, Datenbank etc.
3.3. Programmiersprachen / Betriebssystem / Software-Entwicklungswerkzeuge
Betriebssystem: Windows Server 2003 (evtl. 2008) [Windows, da die kompl. Infrastruktur auf Windows basiert]
4. Projektphasen
Grobe Struktur:
- IST-Analyse des bestehenden CRM Systems
- Feststellung das ein neues System her muss (altes System zu „verunstaltet“, nicht mehr benutzerfreundlich, langsam und zu wenig im Unternehmen eingebunden)
- Anbietervergleich auf dem CRM Markt (Salesforce, CAS, Microsoft … evtl. mehr Anbieter?)
- Entscheidung für einen CRM Anbieter
- Installation des CRM System (inkl. Betriebssystem und Datenbank)