Zum Inhalt springen

Smegma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Smegma

  1. ich gehe in dem fall mal davon aus, dass bei der name/passwort erstellung so ein fall (nologin/falsch) abgefangen wird und somit eine ungültige kombination wäre.

    falls dies also ausgeschlossen wird, dann ist es zwar nicht die gute fehlerbeseitigung, aber in diesem falle eine möglichkeit die den "anforderungen" entspricht (nämlich den zähler einmal hochzuzählen).

    So würde das nie jemand programmieren. Und wenn man davon ausgehen kann, dass es dort abgefangen wird, kann man genausogut vom Gegenteil ausgehen. Es ist halt nicht eindeutig beschrieben und damit ist es KEINE Fehlerbeseitigung. Das ist einfach ganz großer Schrott was die IHK da macht. Da sitzen n paar Halbwissende Opis und stellen irgendn Käse auf, über den sie nicht gründlich nachgedacht haben. Deswegen kann man sowas auch anfechten. Ich würde jedenfalls protestieren, wenn irgendetwas von der Zwischenprüfung abhängen würde und ich dadurch ne Note schlechter bekommen würde. Da es aber nicht der Fall ist, will ich mich nicht allzusehr darüber aufregen :D

  2. @Smegma:

    Ich teile diese Einschätzung nicht.

    Die Aufgabenstellung sagt aus, dass das Struktogramm falsch ist und die vorher genannten Bedingungen nicht erfüllen kann.

    In den Bedingungen steht aber nicht, dass Sicherheitskriterien oder ähnliches beachtet werden müssen.

    UND: Der Hinweis lautet, dass "Die Funktion 'pruefe_pw(name, passwort)' 'wahr' zurückgibt, wenn die übergebenen Daten eine GÜLTIGE Kombination aus Name und Passwort darstellen." Innerhalb dieser Methode würde ich dann diese Abfrage sehen.

    Lg,

    yamukud

    In der Aufgabenstellung steht. "Welcher der folgenden Möglichkeiten sind NICHT zur Fehlerbeseitigung geeignet"

    und die Lösung mit nologin ist definitiv NICHT geeignet, weil die Kombination dann immer als wahr eingestuft werden würde, wenn jemand so registriert ist und es könnte niemals falsch rauskommen.

    Und wenn gar keine Daten (Logindaten) zum Prüfen vorhanden sind, würde die prüfung immer falsch ergeben und wenn man sinnvollerweise annehmen kann, dass Daten zum prüfen vorhanden sind, dann kann genauso gut auch angenommen werden, dass sich jemand als "nologin" mit pw "falsch" registriert hat.

    Eine Lösung zur Fehlerbeseitigung ist es auf keinen Fall!

  3. Anmerkungen gerne hier im Thread.

    Soll der Brief noch an jemanden gehen? Verteilt ihn auch gern.

    Könnte nicht noch hinzugefügt werden, dass bei der 2.13 neben der 3 und der 5 ebenso die 4 korrekt wäre, da wie ich schon einmal im Forum erwähnt hatte, jeder Benutzer automatisch eingeloggt wäre, wenn sich auch nur einer tatsächlich "nologin" nennt und sich als passwort "falsch" gegeben hätte. So programmiert man einfach nicht. Wäre Benutzername und Passwort mit einem leeren String initialisiert, dann könnte man das noch aktzeptieren, aber so ist es einfach falsch oder es hätte dazugeschrieben werden sollen, dass nologin und falsch als passwort nicht vergeben werden können...

  4. Dass es keine Möglichkeit gibt in die korrigierte Prüfung Einblick zu bekommen, wird die Sache nicht günstiger stellen.

    Ich hoffe nur, dass dabei halt keine Fehler unterlaufen, denn wie bereits bekannt sind ja die Aufgabenstellungen auch nicht fehlerfrei.

    Und was zählt das Ergebnis eigentlich? Hat es Relevanz für die Abschlussprüfung / -note?

    Einsicht muss auf Verlangen hin immer gewährt werden

    Und das Ergebnis ist in meinem Fall von daher wichtig, dass es meine gewünschte Verkürzung ermöglicht, bzw. halt nicht.

    Ich würde aber Einsicht auch nur verlangen, wenn ich wirklich unter dem gewünschten Standard meines Betriebs kommen würde und einige Punkte etwas reißen würden.

  5. Da ich sehe, dass alle bei 2.13 etwas anderes haben als ich, möchte ich mal nachfragen wie ihr darauf kommt.

    Ich habe 4 und 5 aus folgendem Grund ausgewählt:

    4 - Es besteht ja die Möglichkeit, dass ein user ja tatsächlich "nologin" heißt und sich das Passwort "falsch" gegeben hat.

    Und 5 habe ich gewählt, da es vom logischen Ablauf nichts ändert, ob ich es 3 Zeilen weiter hochsetze oder dort unten lasse. Somit bleibt es dabei dass der User 4 Versuche hätte, anstatt die gewünschte maximale Anzahl von 3.

    Außerdem würden alle anderen Vorschläge zur gewünschten Lösung führen, wenn man sie mal durchspielt.

  6. 3.3 4 (bei 3 würde das letzte Ergebnis doppelt ausgegeben werden!)

    Völliger Schwachsinn, es muss 3 sein, weil sonst holt er sich den ersten datensatz und da der sprung zum nächsten datensatz im fehlerhaften struktogramm oben in der schleife ist, überspringt er ja den ersten, sodass der erste nie angezeigt wird, sondern erst ab dem zweiten. 4 ist ja völliger schwachsinn, was soll es bringen noch eine zusätzliche eingabe für den namen des Malers reinzukloppen?

  7. Habe folgende Antworten:

    1.1 - 1d, 2c, 3a, 4b

    1.2 - 4

    1.3 - 2

    1.4 - 2

    1.5 - 5

    1.6 - 4g, 4e, 2f, 1b, 3c, 1a(sehr unsicher), 3d

    1.7 - 3

    1.8 - 4

    1.9 - 1c, 2a, 3f, 4e, 5b, 6d

    1.10 - 20,00; 10,00

    1.11 - 3a, 7b, 5c, 1d

    1.12 - 5

    2.1 - 2a, 1b, 1c, 3d, 3e, 2f, 1g

    2.2 - 5a, 1c, 2b, 1d, 1e

    2.3 - 4

    2.4 - 1931,58

    2.5 - 2 und ich denke 4 wurde

    erwartet, wobei das anfechtbar wäre, korrekt ist eigentlich nur die 2

    2.6 - 1, 5, 6

    2.7 - 3 (wobei ich dächte das 2 auch gegangen wäre?) keine ahnung

    2.8 - 7a, 8b, 3c, 1d, 4e

    2.9 - 1, 5

    2.10 - 1a, 3b, 3c, 2d, 1e

    2.11 - 4

    2.12 - 3

    2.13 - 4, 5

    2.14 - 3, 4

    2.15 - 4

    3.1 - 167

    3.2 - 2, 4

    3.3 - 3

    3.4 - 5

    3.5 - 4

    3.6 - 4

    3.7 - 1c, 2d, 3a, 4f, 5b, 6e

    3.8 - 5a, 2b, 4c

    4.1 - 4

    4.2 - 30, 27, 24

    4.3 - 2

    4.4 - 3

    4.5 - 5,6

    4.6 - 2

    4.7 - 1a, 3b, 2c, 1d, 3e

    4.8 - 4a, 1b, 2c, 4d, 1e, 1f

  8. 1.1 - 1d, 2c, 3a, 4b

    1.2 - 4

    1.3 - 2

    1.4 - 2

    1.5 - 5

    1.6 - 4g, 4e, 2f, 1b, 3c, 1a(sehr unsicher), 3d

    1.7 - 3

    1.8 - 4

    1.9 - 1c, 2a, 3f, 4e, 5b, 6d

    1.10 - 20,00; 10,00

    1.11 - 3a, 7b, 5c, 1d

    1.12 - 5

    2.1 - 2a, 1b, 1c, 3d, 3e, 2f, 1g

    2.2 - 5a, 1c, 2b, 1d, 1e

    2.3 - 4

    2.4 - 1931,58

    2.5 - 2 und ich denke 4 wurde

    erwartet, wobei das anfechtbar wäre, korrekt ist eigentlich nur die 2

    2.6 - 1, 5, 6

    2.7 - 3 (wobei ich dächte das 2 auch gegangen wäre?) keine ahnung

    2.8 - 7a, 8b, 3c, 1d, 4e

    2.9 - 1, 5

    2.10 - 1a, 3b, 3c, 2d, 1e

    2.11 - 4

    2.12 - 3

    2.13 - 4, 5

    2.14 - 3, 4

    2.15 - 4

    3.1 - 167

    3.2 - 2, 4

    3.3 - 3

    3.4 - 5

    3.5 - 4

    3.6 - 4

    3.7 - 1c, 2d, 3a, 4f, 5b, 6e

    3.8 - 5a, 2b, 4c

    4.1 - 4

    4.2 - 30, 27, 24

    4.3 - 2

    4.4 - 3

    4.5 - 5,6

    4.6 - 2

    4.7 - 1a, 3b, 2c, 1d, 3e

    4.8 - 4a, 1b, 2c, 4d, 1e, 1f

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...