Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Maulwurf90

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Maulwurf90

  1. Ich habe mir gedacht, dass ich einen kompletten neuen Server besorge und auf diesem dann die Virtualisierung durchführe. Hierzu war auch ein Angebotsvergleich mit eingeplant daher die hohe Stundenzahl. Beschaffung der Software war das suchen der Downloadlinks und das herunterladen (möglichst alles Opensource Software z.B. Clonezilla, DBAN, ein weitere Linux live DVD wie Ubuntu, Kaspersky Rescue CD, Ultimateboot DVD) angedacht und dann das Entpacken bzw. Kopieren auf das NAS in den Freigabeordner. Sowie die Einstellungen in der Virtualisierungssoftware (Angedacht war hier Virtualbox) von den vorhandenen Resourcen. Grundsystem (Installation von Debian in der VM mit aktuellen Updates) Mit der direkten Konfig der einzelenen Dienste kenn ich mich nicht aus daher etwas mehr zeit um mich direkt dort reinarbeiten zu können. Verzeichnisse sollen via NFS vom NAS eingebunden werden. Bis ich das richtig hinbekommen habe lieber etwas mehr Zeit einplanen. Das Bootmenu soll auch etwas Grafisch gestalltet werden und nicht nur so plumpes aussehen. Ich habe hier mit einen kleinen Puffer an Zeit gerechnet um mögliche Fehlerbehebung gleich vorzubeugen bzw. bei gewissen Themen mich einarbeiten zu können. Werde es aber noch etwas überarbeiten
  2. Ich nehme es dir nicht übel. Mein Anliegen war es eigentlich die Funktionen von PXE aufzuzeigen und das ganze mit Hilfe von Virtualisierung entsprechend umzusetzen.
  3. Hier mal mein vorläufiger Entwurf vom Antrag: Projektbezeichnung: Installation und Konfiguration eines PXE-Bootservers in einer virtualen Umgebung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, basierend auf Opensource-Software Kurze Projektbeschreibung: Projektumfeld: Die Firma XXXXX ist ein Mittelständisches Unternehmen auf dem Dienstleistungssektor mit dem Firmensitz in fränkischen Nürnberg. Zurzeit stehen der Firma 10 Mitarbeiter zur Verfügung. Die Umsetzung des Projekts wird in den Räumlichkeiten der eigenen Firma stattfinden. Auftraggeber sowie Kunde dieses Projekts ist die Firma XXXXX selbst. Aktuell ist ausreichende IT-Landschaft vorhanden. Diese soll durch das Projekt erweitert werden um mehr Effizienz zu erzielen. Ziel ist es die Dienstleistungen für Kunden im IT-Bereich zu optimieren und zu erweitern. Als Kunden kommen größere Unternemhen in betracht, die ihre IT-Landschaft aus betrieblichen Gründen ganz oder Teilweise auslagern möchten. Als zu übergebendes Produkt kommen verschiedene Dienstleistungen in Betracht. Die Dienstleistungsangebote belaufen sich auf die Installation von neuen Systemen sowie die entsprechende altgeräte Entsorgung bzw. Datenrettung und Fehlerdiganose Aus Kostengründen wird mit Hilfe einer Virtualisierungssoftware das ganze umgesetzt. Durch dieses Verfahren ist ein hohes Maß an Flexibilität gewährleistet. Hierbei wird zunächst eine Virtuelle Maschine eingerichtet und anschlißend ein Grundsystem installiert. Auf diesem werden entsprechend DHCP / TFTP und PXE Serverdienste Konfiguriert und Netzwerkeinstellungen getätigt. Istzustand: Aktuell ist eine Client installation nur per Hand möglich und daher Zeitaufwendiger. Deshalb ist das Serviceangebot für den Kunden geringer. Sollzustand: Mit Hilfe des neuen PXE-Bootservers soll der Zeitaufwand pro Client reduziert werden, damit ein effizienteres Arbeiten an mehreren Geräten möglich ist bzw. auf kundenspezifische Wünsche besser eingegangen werden kann. Auf dieseweise wird der Servicelevel für den Kunden stark angehoben und die Zufriedenheit vom Kunden nimmt zu Ausführung: Im Projekt wird auf die einzelnen Schritte der Grundsysteminstallation eingegangen sowie auf die einzelnen Konfigurationen der Dienste und Einstellungen. Desweiteren wird die Vollfunktionalität des Servers gezeigt Projektablauf mit Zeitplanung in Stunden: Zeitplanung: 35 h Anforderungsphase: 2 h Projektgespräch 1 h Erstellung des Soll-Konzepts 1 h Konzeptionierungsphase: 4 h Personalplanung 0,5 h Resourcenplanung 1 h Terminplanung 0,5 h Kostenplanung 2 h Realisierungsphase: 20,5 h Beschaffung und Aufbau der Hardware 8 h Beschaffung und Installation der Software 0,5 h Konfiguration der VM 1 h Installation des Grundsystems 1,5 h Netzwerkkonfiguration (DHCP und TFTP) 4,5 h Konfiguration PXE-Serverdienst (Bootmenu und ISO Verzeichnisse) 2 h Test des Systems 3 h Abschlussphase: 8,5 h Erstellen der Projektdokumentation 7 h IST / Soll Vergleich 1 h Fazit 0,5 h Darf gerne Verbessert werden
  4. Getrollt wird hier nicht. Denn der Server soll ja auch im produktiven System mit integriert werden. Daher denke ich nicht, dass es eine reine Installationsorgie wird. Mein Projekt soll ja auch den Einsatz in der Firma mit aufzeigen und nicht nur die Installation und Konfiguration.
  5. Hallo Community, ich werde nächstes Jahr im Frühjahr meine Abschlussprüfung schreiben. Als Projekt habe ich mir überlegt, einen Virtuellen PXE-Server mit Hilfe der Virtualbox aufzusetzen. Als Grundystem soll Debian 8 herhalten. Hierbei möchte ich sowohl die Funktion von PXE nutzen Image direkt laden zu können (Linux Live-Image) als auch spezielle Tools wie Clonezilla aber auch die gewohnte Installationsfunktion. Es sollen rein Clients installiert werden. Kann mir hier eventuell jemand Tipps geben wie ich das ganze verwirklichen kann in meinem Projektantrag?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.