Zum Inhalt springen

Manfred Hasenbusch

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Manfred Hasenbusch

  1. Mahlzeit,

    ich beschäftige mich mit der Funktionsweise von AD RMS und bräuchte dazu mal Hilfe. Im OpenBook von Galileo Computing ist die Funktionsweise wie folgt erklärt:

    5. Der RMS-Server prüft, ob der Anwender zum Öffnen des Dokuments autorisiert ist; diese Information ist verschlüsselt in der Publishing License hinterlegt, die dem Dokument angefügt ist. Sie erinnern sich: Die Publishing License ist mit dem öffentlichen Schlüssel des RMS-Servers verschlüsselt worden, demzufolge kann es sie mit seinem privaten Schlüssel decodieren. Ist der Anwender zum Zugriff auf das Dokument berechtigt, verschlüsselt der RMS-Server den symmetrischen Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel des Anwenders und fügt weitere Anweisungen (z. B. Dokument darf nicht gedruckt werden etc.) hinzu.
    Interessant ist nun der grün markierte Satz: Warum wird das Dokument dann wieder mit dem öffentlichen Schlüssel des Anwenders geschützt?
  2. Erstmal danke für die Antwort, aber irgendwie verstehe ich jetzt gar nix mehr. Ich habe Beispiel 1 von oben nun mal praktisch getestet:

    In der OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn passiert dann folgendes:

    - Bildschirmschoner darf nicht geändert werden

    - Desktophintergrund darf nicht geändert werden

    Warum ist das nun so?

    Also ist es egal, was in einer übergeordneten OU/Domäne "erzwungen" wird - sobald es unterhalb dieser OU/Domäne bereits manuell geändert wurde, ist die "Erzwingung" von oberhalb unwirksam?

    Und wenn ich in einer untergeordneten OU die "Vererbung deaktiviere", dann betrifft dieses deaktivieren nur die zusätzlichen GPO von oberhalb, die nicht manuell in der Unter-OU geändert wurden?

    Stimmt dem Test nach zufolge nicht - sonst hätte ich den Bildschirmschoner ändern dürfen. Und mit der deaktivierten Vererbung hätte auch die erzwungene GPO "Desktophintergrund nicht ändern" keine Anwendung finden dürfen. :confused:

    Kann mich bitte jemand aufklären?

  3. Danke, so langsam wird es mir klarer.

    Also ist es egal, was in einer übergeordneten OU/Domäne "erzwungen" wird - sobald es unterhalb dieser OU/Domäne bereits manuell geändert wurde, ist die "Erzwingung" von oberhalb unwirksam?

    Und wenn ich in einer untergeordneten OU die "Vererbung deaktiviere", dann betrifft dieses deaktivieren nur die zusätzlichen GPO von oberhalb, die nicht manuell in der Unter-OU geändert wurden?

    Beispiel 1:

    OU Buchhaltung: "Bildschirmschoner ändern" deaktiviert

    OU Buchhaltung: "Desktophintergrund darf nicht geändert werden" aktiviert

    OU Buchhaltung: GPO ausführen für beide erzwingen

    OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn: "Bildschirmschoner ändern" aktiviert

    In der OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn passiert dann folgendes:

    - Bildschirmschoner darf geändert werden

    - Desktophintergrund darf nicht geändert werden

    Beispiel 2:

    OU Buchhaltung: "Bildschirmschoner ändern" deaktiviert

    OU Buchhaltung: "Desktophintergrund darf nicht geändert werden" aktiviert

    OU Buchhaltung: GPO ausführen für beide erzwingen

    OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn: "Bildschirmschoner ändern" aktiviert

    OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn: Vererbung deaktiviert

    In der OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn passiert dann folgendes:

    - Bildschirmschoner darf geändert werden

    - Desktophintergrund darf geändert werden (= weil "Vererbung deaktiviert")

    Ist das so alles korrekt?

  4. OU Buchhaltung: Bildschirmschoner ändern deaktiviert

    OU Buchhaltung: GPO Ausführen erzwingen

    OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn: Bildschirmschoner ändern aktiviert

    OU Buchhaltung/Buchhaltung-Lohn: Vererbung deaktiviert

    Also die OU "Buchhaltung-Lohn" ist eine untergeordnete OU von der OU "Buchhaltung".

    Wenn du für die komplette Domäne eine Regel definierst, so gilt diese solange bis in einer untergeordneten OU etwas anderes steht. Die Vererbung wird nur beim Status "Nicht konfiguriert" übernommen.

    Das wäre ja in dem Sinne keine Regel für die komplette Domäne, sondern nur für eine übergeordnete OU. Macht aber keinen Unterschied?

    Und "GPO ausführen erzwingen" gilt bei deaktivierter Vererbung nur solange, bis explizit etwas anderes (= "Bildschirmschoner ändern aktivieren") erlaubt ist?

  5. Mahlzeit,

    folgendes Szenario:

    OU Buchhaltung

    |- OU Buchhaltung-Lohn

    In der OU "Buchhaltung" darf der Benutzer per erzwungener GPO seinen Bildschirmschoner nicht aktivieren. In der OU "Buchhaltung-Lohn" mit deaktiverter Vererbung darf der Benutzer per GPO seinen Bildschirmschoner aktivieren.

    Was passiert hier nun in der Praxis mit OU "Buchhaltung-Lohn"? Darf der Bilschirmschoner aktiviert werden (= weil "Vererbung deaktiviert") oder nicht (= weil "Bildschirmschoner deaktivieren" der übergeordneten OU erzwungen)?

    Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

  6. Hallo,

    ich versuche mich gerade an folgendem Problem:

    Ich habe die Netz-ID 174.134.0.0 und soll dieses Netz in mindestens 35 Subnetze unterteilen. Gesucht wird nun die optimale Subnetzmaske dafür. Kann mir hierbei jemand weiterhelfen und mir die Berechnung erklären?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...