zur Erklärung:
Gibt viele Möglichkeiten, aber denke so ist es für euch am einfachsten:
zu 1. Die Subnetzmaske gibt den Netzanteil der IP-Adresse an. in jedem oktett (getrennt durch die Punkte), gibt es 2^8 =256 Möglichkeiten (von 0-255). Da die ersten 3 Oktetten der Subnetzmaske auf 255 gesetzt sind brauchst du die nicht betrachten, da die komplett zur netzadresse gehören. im letzten oktett hast du 256-224=32 Möglichkeiten für eine Adresse übrig. Also in jedem Netz 32. Um die Netze zu ermitteln musst du bei X.X.X.0 anfangen und kannst dann in 32er Schritten hochzählen: also X.X.X.0, X.X.X.32, X.X.X.64, usw. bis X.X.X.224 (da das nächste Netz X.X.X.256 nicht existiert.)
Die Netzadressen, also die 0,32,64,96,usw. kannst du nicht für Hosts verwenden und die letzte Adresse im Netz, also 31,63,95,usw. auch nicht, da diese Broadcastadressen sind.
zu 4. funktioniert ähnlich wie bei 1, nur das du hier statt im 4. Oktett im 3. Oktett anfangen musst. Da hast du dann 256-252=4 Möglichkeiten und das letzte Oktett kommt für den Hostanteil dazu. Also 192.168.0.0,192.168.4.0,192.168.8.0, usw. Das erste Netz geht also von 192.168.0.0 bis 192.168.3.255 da ist die 192.168.1.23 mit drin. daher ist die 192.168.0.0 die Netzadresse.
Diese Aufgabe könntet ihr auch mit undieren lösen. finde ich allerdings umständlicher und kostet zeit. Dafür müsst ihr die IP-Adresse und Subnetzmaske in binärer schreibweise darstellen und dann wie mit einem logischen & baustein miteinaner verknüpfen. Nur an den stellen, an denen die Netzadresse und die Subnetzmaske eine 1 haben kommt also eine 1 raus und sonst 0. Dabei kommst dann die netzadresse in binärer schreibweise raus, die dann noch in die dezimale schreibweise umgewandelt werden muss.
ich hoffe das is soweit verständlich, sonst fragt einfach nochmal nach.