Zum Inhalt springen

Folkz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Folkz

  1. Also Prüfung Winter 2010/2011 Handlungsschritt 4 Aufgabe a.

    Subnetting IPv4 mit dem ausdrücklichen Hinweis: Nach RFC 1812 sind alle Subnetze gültig.

    So in einer Prüfung davor die ich gerade nicht zur Hand habe steht drin, es dürfen nur gültige Subnetze benutzt werden. Die richtige Lösung war es die erste und letzte NetzId zu streichen.

    In der Berufsschule kam auch von meinem Lehrer der eindeutige Hinweis bei IPv4 Subnetting Aufgaben gut drauf zu achten ob alle Subnetze benutzt werden dürfen. Und wenn man nichts falsch machen wolle, beim Subnetting einfach mit 2^benötigte bits -2 zu rechnen.

    Da das ja aber alles bei Ipv6 geändert wurde ist es in dem Zusammenhang egal. Für IPv4, was durchaus in GH2 kommen kann ist es aber einfach richtig.

  2. Subnetting ist bei IPv4 und IPv6 gleich.

    Ich glaube du verwechselst gerade die Anzahl der Clients pro Subnet mit Anzahl der Subnets.

    Ne Anzahl möglicher Netze ist immer 2^Netzbits - 2, es sei denn die Regel, das Netzid und Broadcast nicht vergeben werden müssen, wird ausser Kraft gesetzt, was in Prüfungen recht häufig der Fall ist. Falls du es mir nicht glaubst kann ich auch gern noch ein Link dazu posten.

    Edit: Aber egal wie auf jeden Fall vielen Dank für die Aufgabe :)

  3. Genau EPK sind diese Blöden Diagramme ich hoffe Netzplantechnik kommt dran:P

    Bsp. Aufgabe IPv6 Subnetting

    Ihr Vorgesetzter bittet Sie, dem neuen Standort ein Subnetz unter Verwendung des globalen Adresspräfixes 3FFA:FF2B:4D:A000::/51 zuzuweisen.

    Wir suchen die 4 Subnetze bzw. es werden 4 Subnetze gebraucht.

    8 4 2 1

    Ihr erinnert euch 0 0 0 0

    2hoch2 sind 4 Subnetze das heißt wir brauchen 2 Bit vom Suffix also statt /51 sind es jetzt /53

    IPv6 Adresse ist: 3FFA:FF2B:4D:A000:: /51

    Zu aller erst muss man die Hexadezimale Adresse in Binäre umwandeln

    3 F F A : F F 2 B : 4 D 0 0 : A 0 0 0

    0011.1111.11111010 1111.1111.0010.1011 0100.1110.0000.0000 1010.0000.0000.0000

    -------------------------------------------------------------------->2Bit dazu holen

    Jetzt Listen wir die 2 bit auf

    00 für das erste Subnetz

    01 für das zweite Subnetz

    10 für das dritte Subnetz

    11 für das vierte Subnetz

    1 Subnetz: A0

    2 Subnetz: A8

    3 Subnetz: B0

    4 Subnetz: B8

    Korrekte Antwort :

    ------------------------------ IPv6 Adressbereich 3FFA:FF2B:4D:A000::/53 , ist voraussichtlich Standort 1

    ------------------------------ IPv6 Adressbereich 3FFA:FF2B:4D:A800::/53 , ist voraussichtlich Standort 2

    ------------------------------ IPv6 Adressbereich 3FFA:FF2B:4D:B000::/53 , ist voraussichtlich Standort 3

    --Verwenden Sie den IPv6 Adressbereich 3FFA:FF2B:4D:B800::/53 für den neuen Standort, ist voraussichtlich Standort 4 , also die richtige Lösung !

    Hm also eine Frage habe ich dazu, also bei IPv4 würde die erste Adresse ja aufgrund, dass es die Netzadresse ist rausfliegen ist das bei Ipv6 nicht so? Weil ansonsten bräuchte ich ja 2^3 Netze weil Broadcast und Netzid rausfallen. Wäre super wenn das jemand wüsste ;)

  4. Ne also im Buch steht alles relevante drinne. Jedenfalls von dem Aspekt der bisher behandelt wurde. Viel mehr als du gerade beschreibst kann man nicht machen.. Alle Themen lernen die im Ausbildungsrahmenplan stehen geht zeitlich einfach nicht...

    ich mache morgens derzeit immer drei wiso Prüfungen das dauert max ne Stunde. Und geh danach Gh1 Gh2 Prüfungen durch. Naja leichter finde ich sind die nicht geworden. Wi/So 2009 sind nen Witz gegen manch andere die dann folgten.

    Musstest du deine Projektarbeit auch am 16. abgeben?

  5. Jep hab ich mir auch gerade gedacht :)

    Naja bin gerade an IPv6 *ätz*

    Hier wären mal so ein paar Grundlegende Sachen. Wobei ich ehrlicher Weise nicht soviel mehr finde...

    Ipv6

    Wieviele Bits? Wieviel Hosts?

    128

    2^128 = 340 Sextillionen (also wahrscheinlich sogar für China in 10 Jahren ausreichend^^)

    Notation:

    Allgemein: Wird Hexerdezimal angegeben. 16 Bit werden jeweils zu einem Block unterteilt und durch ":" getrennt

    Ausnahme a): Aufeinanderfolgende Blöcke deren Wert bei 0000 liegt können durch :: ersetzt werden. Also bei 2001:09E8:0000:0000:0000:0000:0028:57CD => 2001:09E8::0028:57CD. Wichtig geht nur bei zusammenhängenden Blöcken und dann auch nur einmal wegen der Eindeutigkeit!!!

    Ausnahme B): Führende Nullen dürfen ausgelassen werden. Um bei dem Beispiel zu bleiben 2001:09E8::0028:57CD => wird zu 2001:09E8::28:57CD

    Dazu kamen auch schonmal Prüfungsaufgaben!

    Url Notation: Adresse wird in [] geschrieben und der Port angehangen, um Verwechslungen mit Ports ausschließen zu können! also http://[2001:09E8::28:57CD] :80.

    Netzeinteilung ("Subnetting"):

    Die Anzahl der belegten Bits wird einfach mit \Anzahl angehangen

    Wichtige Netze:

    ::/128 = 0.0.0.0

    ::1/128 = 127.0.0.1

    fe80::/10 = Autokonfigurationsadresse(169.254.0.0/16)

    fec0::/10 = enstpricht 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12, 192.168.0.0/12

    ff00::/8 = Multicast Adressen

    0:0:0:0:ffff::/96 = Ipv4 mapped(die letzten 32bit erhalten die Ip-Adresse)

    fc.../48 = privater Bereich weltweit eindeutig

    2003::/3 = Unicast

    So jetzt müsste man nur noch rausbekommen wie genau jetzt das mit dem Ipv4 in Ipv6 mappen läuft. Da gibts auch ne Aufgabe zu

  6. Hm @Huofeng. Also prinzipiell ist das wirklich nicht schwer.

    Mal angenommen du hast 134.4.0.0 (Class B) als IP mit der Subnetzmaske 255.255.0.0. So jetzt sollst du 12 Subnetze daraus bilden.

    Also 3. und 4. Byte stehen dir dazu zur Verfügung allerdings liegen dann da auch deine Hosts drinne. Der nächste Schritt wäre dann zu überlegen wieviel Bits du brauchst um 12 verschiedene Netze bilden zu können.

    Einfach ausrechnen also 1 Bit sind 2^1 Möglichkeiten reicht also nicht, 2^2 reicht auch noch nicht usw. Das Ergebnis hier wäre 2^4 = 16 Möglichkeiten.

    Also sind die ersten 4 Bits deines 3 Bytes für Netze belegt. Der Rest bleibt für Hosts. Die gesamte IP sähe dann in Netzbits und Hostbits ausgedrückt so aus: NNNNNNNN.NNNNNNNN.NNNNHHHH.HHHHHHHH. Daraus ensteht dann die inviduelle Subnetzmaske 255.255.240.0

    So die Aufgaben in den Prüfungen sehen meistens vor das du jetzt eben ersten und letzten Host sowie Broadcast der einzelnen Netze angibst.

    Hier für ich mir einfach die ersten 4 Bits des dritten Bytes in der richtigen Reihenfolge runterschreiben dann ist der rest ziemlich einfach:

    bits 3.byte.............erster Host............letzter Host...........Broadcast

    0000.....................134.4.0.1..............134.4.15.254.........134.4.15.255

    0001.....................134.4.16.1.............134.4.31.254.........134.4.31.255

    0010.....................134.4.32.1.............134.4.47.254.........134.4.47.255

    0011

    0100

    0101

    0110

    0111

    1000

    1001

    1010

    1011

    1100

    1101

    1110

    1111

    Die Liste geht einfach so weiter. Du schiebst das dritte byte immer um die Wertigkeit der Bits hoch und gibst den Bereich an der noch für Hosts bleibt.

  7. Die 192.168.0.0/24 hab ich auch gerade durch :D. Zum Thema Datensicherheit mach ich mir sorgen bei der Geschichte mit den USV's, also wenns um Ausfallsicherheit geht. Da muss ich sagen blick ich gar nicht durch^^. Ein weiterer Punkt wären ja dann Backupsysteme wenn es um den Bereich geht. Das mit dem WLAN klingt plausibel wobei ich mir gerade im mobilen Bereich dann auch durchaus LTE und UMTS vorstellen könnte. Hast du eigentlich Lösungen von der 2012er bekommen? Falls ja, wäre es nett wenn du mir die zukommen lassen könntest.

  8. Moin!

    Also ich schreibe auch nächste Woche die Abschlussarbeit(FIAE). Aber gut zwei Teile sind ja gleich auch wenn du FISI machst.

    Ich denke das diesmal auf jeden Fall was zum Thema Projektmanagement/Ablauf kommen wird. Dann war auch schon länger nichts mehr dran was Organisation betrifft was damit auch zu einem heißen Kandidaten wird ;) IT Themen, naja was ist gerade aktuell Tablets? Windows 8? hm keine Ahnung ich denke eher an dauerbrenner wie GreenIT.

    Was SQL betrifft lass dich davon nicht abschrecken nimm dir zwei Tage Zeit und kauf/besorg dir das Buch "Einstieg in SQL" von Galileo Computing und arbeite es in Ruhe durch. Wenn du das gemacht hast, kannst du dir Amazing SQL - Download Programm zum Erlernen und Üben von SQL amazing SQL runterladen. Falls du Probleme mit dem erstellen von Datenmodellen hast, schnapp dir alte Prüfungen da sind zig davon drinne und mach die einfach mal durch.Damit kann man ganz gut üben.Bisher kam im Bereich SQL immer was dran, deswegen ist wohl deine Einschätzung da richtig.

    Mit IPv6 muss ich dir recht geben da habe ich auch meine Bedenken, weil die Aufgaben die bisher dran kamen eher etwas abstrus waren, deswegen hoff ich ja aufs Subnetting :D

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...