Zum Inhalt springen

murloc0815

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von murloc0815

  1. Danke dass doch noch jemand geantwortet hat !!

    Die Datenspeicherlösung ist ein eigenständiger Storage Server der auch im Rechenzentrum steht.

    Bei Konfiguration der Software und Komponenten 9h richte ich das HA Cluster, die IP adressen der Server, die Netzwerke, die angeschlossen sind und die Storage Server / Raid`s ein.

    Wäre es vielleicht besser, das etwas mehr aufzugliedern?

    Was könnte ich denn noch reinschreiben, damit man sich mehr drunter vorstellen kann?

  2. Hallo liebe Kollegen,

    ich habe gerade meine hoffentlich letzte Version meines Projektantrags geschrieben und wollte ihn für GUT befinden lassen.

    Bitte gebt mir ein kurzes Feedback ob man das jetzt so lassen kann, oder ob noch eine Kleinigkeit zu verändern ist.

    Danke schonmal für eure Mühe.


    Bezeichnung

    Erstellung einer eigenständigen Virtualisierungslinie mit Shared Storage.

    Projektbeschreibung

    Die IT-Firma xxxx in xxxxx administriert über 300 Server im firmeneigenen Rechenzentrum. Aufgrund des wachsenden Bedarfs von Serversystemen und steigendem Wartungsaufwand, soll die Virtualiersungsumgebung ausgebaut werden.

    Derzeit werden 2 ESXi (VMWare) - Server mit Fibre Cannel Anbindung eingesetzt. Sie sollen durch eine zweite unabhängige Virtualisierungsfarm erweitert werden.

    Die Virtualisierungsfarm soll hochverfügbar sein, da unter anderem auch diverse Webdienste darauf bereitgestellt werden sollen. Deswegen soll das System leicht skalierbar sein und ein HA-Cluster unterstützen.

    Aufgrund der unterschiedlichen Serversysteme, die später auf der Virtualisierungsumgebung betrieben werden sollen, muss eine Datenspeicherlösung gefunden werden, die auch hohe Zugriffszahlen verkraften kann und gleichzeitig bezahlbar bleibt.

    Eine Datensicherung der Server soll ebenfalls von der eigentlichen Virtualierungssoftware übernommen werden. Zusätzlich sollen die Hosts durch eine granulare Sicherung vor Datenverlust geschützt werden.

    Daraus ergeben sich folgende Ziele:

    • Einrichtung einer kostengünstigen Virtualisierungsplattform

    • leichte Sicherung der Systeme

    • Zugriff auf die virtuellen Maschinen aus dem Firmennetzwerk

    • einfache Administration

    • Skalierbarkeit

    • Gewährleistung der Ausfallsicherheit

    • Unterstützung eines HA-Clusters

    Projektumfeld

    Das Projekt wird firmenintern geplant und im firmeneigenen Rechenzentrum durchgeführt werden. Planung, Einrichtung und Überprüfung werden von mir nach Genehmigung meiner Vorgesetzten durchgeführt.

    Projektphasen und Zeitplanung

    1. Planungsphase 7h

    Ist-Analyse 1h

    Soll-Konzept 3h

    Ermittlung der technischen Anforderung 1h

    Angebotseinholung für geeignete Software 1h

    Kosten-Nutzen-Analyse 1h

    2. Durchführung 16h

    Beschaffung und Einbau der Hardware 2h

    Installation der Software / des Betriebssystems 6h

    Konfiguration der Software und Komponenten 9h

    3. Abschluss 11h

    testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 2h

    Eventuelle Fehlerbehebung 1h

    Dokumentation 8h

    Insgesamt werden 35 Stunden für das Projekt eingeplant.

    Projektdokumentation mit folgendem Inhalt

    Deckblatt

    Inhalts- & Anlagenverzeichnis

    IST-Analyse

    SOLL-Konzept

    Durchführung

    Abschluss

    Glossar

    Anlagen (Angebote, Datenblätter, Konfigurationen)

  3. Hallo Kollegen, ich hoffe es verfolgt noch jemand meinen Thread. Ich habe den Projektantrag nochmals umgeschrieben. Wa haltet ihr von der neuen Version. Bietet es mehr Entscheidungsfreiraum?

    Bitte lest es nochmal durch und gebt mir ein feedback. DANKE111elf11

    Bezeichnung

    Erstellung einer eigenständigen Virtualisierungslinie mit Shared Storage.

    Projektbeschreibung

    Die IT-Firma xxxx in xxxxxx administriert über 300 Servern im firmeneigenen Rechenzentrum. Aufgrund des wachsenden Bedarfs von Serversystemen und steigendem Wartungsaufwand, soll die Virtualiersungsumgebung ausgebaut werden.

    Derzeit werden 2 ESXi (VMWare) - Server mit Fibre Cannel Anbindung eingesetzt. Sie sollen durch eine zweite unabhängige Virtualisierungsfarm erweitert werden.

    Die Virtualisierungsfarm soll hochverfügbar sein, da unter anderem auch diverse Webdienste darauf bereitgestellt werden sollen. Deswegen soll das System leicht skalierbar sein und ein HA-Cluster unterstützen.

    Aufgrund der unterschiedlichen Serversysteme, die später auf der Virtualisierungsumgebung betrieben werden sollen, muss eine Datenspeicherlösung gefunden werden, die auch hohe Zugriffszahlen verkraften kann und gleichzeitig bezahlbar bleibt.

    Eine Datensicherung der Server soll ebenfalls von der eigentlichen Virtualierungssoftware übernommen werden. Zusätzlich sollen die Hosts durch eine granulare Sicherung vor Datenverlust geschützt werden.

    Daraus ergeben sich folgende Ziele:

    • Einrichtung einer kostengünstigen Virtualisierungsplattform

    • leichte Sicherung der Systeme

    • Zugriff auf die virtuellen Maschinen aus dem Firmennetzwerk

    • einfache Administration

    • Skalierbarkeit

    • Gewährleistung der Ausfallsicherheit

    • Unterstützung eines HA-Clusters

    Projektumfeld

    Das Projekt wird firmenintern geplant und im firmeneigenen Rechenzentrum durchgeführt werden. Planung, Einrichtung und Überprüfung werden von mir nach Genehmigung meiner Vorgesetzten durchgeführt.

    Projektphasen und Zeitplanung

    1. Planungsphase 7h

    Ist-Analyse 1h

    Soll-Konzept 3h

    Ermittlung der technischen Anforderung 1h

    Angebotseinholung für geeignete Software 1h

    Kosten-Nutzen-Analyse 1h

    2. Durchführung 16h

    Beschaffung und Einbau der Hardware 2h

    Installation der Software / des Betriebssystems 6h

    Konfiguration der Software und Komponenten 9h

    3. Abschluss 11h

    testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 2h

    Eventuelle Fehlerbehebung 1h

    Dokumentation 8h

    Insgesamt werden 35 Stunden für das Projekt eingeplant.

    Projektdokumentation mit folgendem Inhalt

    Deckblatt

    Inhalts- & Anlagenverzeichnis

    IST-Analyse

    SOLL-Konzept

    Durchführung

    Abschluss

    Glossar

    Anlagen (Angebote, Datenblätter, Konfigurationen)

  4. Danke für die Anmerkungen. Ich habe jetzt den Zeitplan etwas abgeändert, dass es besser passt.

    Projektphasen und Zeitplanung

    1. Planungsphase 7h

    Ist-Analyse 1h

    Soll-Konzept 3h

    Ermittlung der technischen Anforderung 1h

    Angebotseinholung für geeignete Software 1h

    Kosten-Nutzen-Analyse 1h

    2. Durchführung 16h

    Beschaffung und Einbau der Hardware 2h

    Installation der Software / des Betriebssystems 6h

    Konfiguration der Software und Komponenten 9h

    3. Abschluss 11h

    testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 2h

    Eventuelle Fehlerbehebung 1h

    Dokumentation 8h

    Hat sonst noch wer Anmerkungen zum Inhalt. Reicht das, ist da genug technischer Hintergrund und kommt das aus dem Antrag auch so rüber???

    Was meint Ihr dazu?

  5. Hallo Kollegen,

    ich schreibe gerade an meinem Projektantrag. Da ich der erste Azubi in unserer Firma bin, bin ich mir etwas unsicher, ob der Antrag so angenommen wird.

    Vielleicht kennt sich ja jemand von euch besser aus und kann mal drüberschauen. Danke schonmal.


    Bezeichnung

    Erstellung einer Virtualisierungslinie mit Shared Storage mithilfe von Citrix XEN.

    Projektbeschreibung

    Die IT-Firma XXX GmbH in XXX administriert über 300 Servern im firmeneigenen Rechenzentrum. Aufgrund des wachsenden Bedarfs von Serversystemen und steigendem Wartungsaufwand, soll die Virtualiersungsumgebung ausgebaut werden.

    Derzeit werden 2 ESX Server mit Fibre Cannel Anbindung eingesetzt. Sie sollen durch ein zweites unabhängiges Virtualisierungscluster erweitert werden.

    Das neue System beinhaltet 2 XEN Server die als Cluster zusammengeschaltet sind. Die Produktivdaten der virtuellen Server sollen wie bei den ESX Servern auf Fibrecat-Storage Servern abgelegt werden, die mit Glasfaserkabeln und Fibre Cannel Switchen angebunden sind. Eine Datensicherung der Server soll zentral vom Hostsystem abgewickelt werden.

    Daraus ergeben sich folgende Ziele:

    • Einrichtung einer kostengünstigen Virtualisierungsplattform

    • leichte Sicherung der Systeme

    • Zugriff auf die virtuellen Maschinen aus dem Firmennetzwerk

    • einfache Administration

    • Skalierbarkeit

    • Gewährleistung der Ausfallsicherheit

    Projektumfeld

    Das Projekt wird firmenintern geplant und im firmeneigenen Rechenzentrum durchgeführt werden. Planung, Einrichtung und Überprüfung werden von mir nach Genehmigung meiner Vorgesetzten durchgeführt.

    Projektphasen und Zeitplanung

    1. Planungsphase 7h

    Ist-Analyse 1h

    Soll-Konzept 3h

    Ermittlung der technischen Anforderung 1h

    Angebotseinholung für geeignete Software 1h

    Kosten-Nutzen-Analyse 1h

    2. Durchführung 14h

    Beschaffung und Einbau der Hardware 1h

    Installation der Software / des Betriebssystems 6h

    Konfiguration der Software und Komponenten 9h

    3. Abschluss 14h

    testen der Funktionen (Server: anlegen, installieren, löschen, sichern) 4h

    Eventuelle Fehlerbehebung 2h

    Dokumentation 8h

    Projektdokumentation mit folgendem Inhalt

    Deckblatt

    Inhalts- & Anlagenverzeichnis

    IST-Analyse

    SOLL-Konzept

    Durchführung

    Abschluss

    Glossar

    Anlagen (Angebote, Datenblätter, Konfigurationen)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...