Zum Inhalt springen

ametin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ametin

  1. 2 Handlungschritt

    a) 3 Punkte

    Die Kommunikation im WLAN findet über einen Zentralen Punkt (Wlan Router o. Accespoint) Statt.

    ab) 6 Punkte

    Accesspoint ist zu weit entfernt, Notebook WLANkarte unterstützt 802.xx nicht usw. usw.

    ac) 3 Punkte

    AAA (Muss jeder wissen)

    ad) 3 Punkte

    WPA2 Enterprise oder WPA Enterp.

    ae) 4 Punkte

    Modus A: Bei der Nutzung werden die Adern paare ½ und 3/6 für die Spannungsübertragung im Kabel benutzt.

    xx) 3 Punkte

    15,4 W (12,9 + 2,5 W)

    cc) 3 Punkte

    Switch

    IP Telefon

    IP Kamera

    Kartenleser

    Info Terminal

    Repaeter

    Usw.

    -----------------------------------

    3 Handlungsschritt:

    a) 4 Punkte 2x2 Punkte

    Multissid: Durch die Multissid Funktion können mehrere verschiedene Wlan netze mit unterschieldichen SSIDs…..(Ab hier fehlt die hälfte vom Bild.)

    Für jedes dieser Netze können unterschiedliche Sicherheitsmethoden oder Nutzungsrechte definiert werden…. (Fehlt auch ein Teil)

    B) 4 Punkte

    - Statische VLANs werden portbasiert am Switch eingerichtet. Jedes Endgerät das an einem dieser Port Physisch angeschlossen… (fehlt auch leider).

    - Bei Dynamischen VLAN erfolgt die Zuordnung der Endgeräte zu den Ports eines VLANs. Anhand der Kriterien. MAC Adresse.

    c) 4 Punkte

    Die Frames müssen getaggt werden damit der empfangene Switch bzw. Router die Frames wieder entsprechend…. (fehlt auch ein teil sorry)

    d) 9 Punkte

    1 – Domain controller kann auf Netze zugreifen

    2 - Der Proxy Server kann auf alle Webserver im Internet Http zugreifen.

    3 - „ „ „ „ „ HTTPS zugreifen

    4 – Clients im Lokalen Netz können Mail auf Mailserver schicken.

    5 …………………….“ „ „ Mails abholen.

    6 Alle anderen Daten verkehr ist verboten.

  2. @ametin,

    was meinst du mit Original Antworten? Sind das deine Antworten? Oder sind das offizielle richtige Antworten von der IHK?

    Das sind Original Antworten. Habe die 2 Handlungschritte abgetippt. Weiter Schritte werde ich nachher noch rein stellen. Also nicht meine Antworten sondern IHK!

  3. Original Antworten FiSi Sommer 2014 GA1:

    Leider muss ich alles Tippen. Daher geht alles Langsamer. Erstmal 1 Handlungschritt:

    1 Handlungschritt:

    a) 4 Punkte

    Beim Client ist die Proxy des Standartgateway eingetragen. Somit ist die Kommunikation mit dem Mailserver nicht möglich. Es muss die Router Adresse eingetragen werden.

    ba) 4 Punkte

    Quell IP: c0:a8:01:11 192.168.1.17

    Ziel IP: 139.17.20.10

    bb) 2 Punkte

    TTL: 127

    bc) 2 Punkte

    Die Header Checksumme muss neu berechnet werden, da sich die TTL an jedem HOP neu ändert.

    bd) 2 Punkte

    Zulässiger wert im Bereich 1024 – 65535

    be) 2 Punkte

    00: 19 Port 25, SMTP

    Ca) 3 Punkte

    Es handelt sich um ein Link Lokal Adresse, die für die Kommunikation im Lokalen IPV6 Segment benutzt wird.

    cb) 6 Punkte 3x 2 Punkte

    Netz 1 IP: BB00::

    Netz 2 IP: BB40::

    Netz 3 IP: BB80::

    Netz 4 IP: BBC0::

    ---------------------------------------------------

    2 Handlungschritt kommt auch noch..

    2 Handlungschritt

    a) 3 Punkte

    Die Kommunikation im WLAN findet über einen Zentralen Punkt (Wlan Router o. Accespoint) Statt.

    ab) 6 Punkte

    Accesspoint ist zu weit entfernt, Notebook WLANkarte unterstützt 802.xx nicht usw. usw.

    ac) 3 Punkte

    AAA (Muss jeder wissen)

    ad) 3 Punkte

    WPA2 Enterprise oder WPA Enterp.

    ae) 4 Punkte

    Modus A: Bei der Nutzung werden die Adern paare ½ und 3/6 für die Spannungsübertragung im Kabel benutzt.

    xx) 3 Punkte

    15,4 W (12,9 + 2,5 W)

    cc) 3 Punkte

    Switch

    IP Telefon

    IP Kamera

    Kartenleser

    Info Terminal

    Repaeter

    Usw.

  4. Original Antworten FiSi Sommer 2014 GA1:

    Leider muss ich alles Tippen. Daher geht alles Langsamer. Erstmal 1 Handlungschritt:

    1 Handlungschritt:

    a) 4 Punkte

    Beim Client ist die Proxy des Standartgateway eingetragen. Somit ist die Kommunikation mit dem Mailserver nicht möglich. Es muss die Router Adresse eingetragen werden.

    ba) 4 Punkte

    Quell IP: c0:a8:01:11 192.168.1.17

    Ziel IP: 139.17.20.10

    bb) 2 Punkte

    TTL: 127

    bc) 2 Punkte

    Die Header Checksumme muss neu berechnet werden, da sich die TTL an jedem HOP neu ändert.

    bd) 2 Punkte

    Zulässiger wert im Bereich 1024 – 65535

    be) 2 Punkte

    00: 19 Port 25, SMTP

    Ca) 3 Punkte

    Es handelt sich um ein Link Lokal Adresse, die für die Kommunikation im Lokalen IPV6 Segment benutzt wird.

    cb) 6 Punkte 3x 2 Punkte

    Netz 1 IP: BB00::

    Netz 2 IP: BB40::

    Netz 3 IP: BB80::

    Netz 4 IP: BBC0::

    ---------------------------------------------------

    2 Handlungschritt kommt auch noch..

  5. Hallo,

    mir wurde heute meine Projektantrag genehmigt.

    Antrag:

    Thema der Projektarbeit

    Evaluierung und Implementierung eines kollaborationsplattform

    Geplanter Bearbeitungszeitraum

    Beginn: xxxxxxx

    Ende: xxxxxxx

    Projektbeschreibungen

    Das Wachstum von xxx führt dazu, dass immer wieder neue interne oder externe Mitarbeiter in das Unternehmen eingebunden werden, die eine zentrale Quelle für alle Informationen und den Kommunikationsfluss benötigen. Für alle Mitarbeiter sollen Informationen einfacher zu finden sein und ein zentralen Einstieg geschaffen werden.

    Das jetzige Intranet bietet keine Möglichkeit Mitteilungen zu machen. Diese werden parallel per Mail verteilt, sind nicht archiviert, nicht durchsuchbar und nicht thematisch sortieret.

    Das aktuelle Intranet erfüllt eingeschränkt die Anforderungen von xxxxx, daher wird eine Lösung definiert, die für alle Mitarbeiter und die Redakteure die Situation verbessert.

    Aus den vorhin erwähnten Problemen mit dem aktuellen Zustand ergeben sich folgende Anforderungen an das neue System:

    • Dokumenten-Versionierung

    • Strukturierung der Dokumente durch Metadaten

    • Anwender-orientierte Navigation

    • Vereinfachte Suche nach Dokumenten

    • Vielzahl an Funktionen als Standard

    • Keine Programmierung nötig

    • Integration von Microsoft Office Applikationen

    • Einheitliche Struktur

    • Einfache Handhabung

    • Browser-basierter Zugriff

    --> Im Rahmen meiner Projektarbeit, wird es meine Aufgabe sein, Evaluierung und Implementierung eines kollaborationsplattform und vor der Implementierung in der Produktivumgebung eine entsprechende Testumgebung aufzubauen.

    Projektumfeld

    xxx ist eine deutsche xxxxxgesellschaft, die seit 1994 auf Vertriebsdienstleistungen für andere xx spezialisiert ist. Das weltgrößte Unternehmen seiner Art ist in xxx Ländern vertreten und arbeitet mit xxxxx undxxxxx zusammen. Mit elektronischen xxxx der xxxx xxxx jährlich Millionen xxxxx zwischen xxxxxx.

    xxxxxx ist zu 100% in Besitz der xxxxx, einer international agierenden

    Firmengruppe mit Sitz in xxxxxxx. Die Gruppe mit Niederlassungen u.a. in

    xxxxxx, xxxxx, xxxxx, xxxxxxx, Johannesburg und Sydney setzt weltweit jährlich rund eine Milliarde US Dollar um.

    Zurzeit bin ich als Praktikant in der IT Abteilung in der Niederlassung XXXX mit der IT-Administration, Mitarbeiter Betreuung und der Organisation der IT Ausstattung betraut. Zum meinem Aufgaben gehören First Level Support: Bereitstellung und Konfigurieren der Hardware und Software, die Administration des Netzwerkes und der XXXXXX Infrastruktur.

    Die Projektbetreuung wird der Manager der IT-Abteilung Herr XXXXXX übernehmen.

    Als technischer Ansprechpartner fungiert der Leiter der Second level Support Herr XXXX und der Vetriebsmitarbeiter von Microsoft Herr XXXXX.

    Projektphasen mit Zeitplanung

    Projektplanung

    - IST - Analyse 2,0 Std.

    - SOLL - Konzept 2,0 Std.

    - Recherche über geeignete Software 3,0 Std

    - Kosten und Nutzen Analyse 1,0 Std

    - Entscheidung der Software 1,0 Std.

    Projektdurchführung

    - Konfiguration und Einrichtung des Servers 3,0 Std.

    - Installation der erforderlichen Software und Komponenten der gewählten Lösung 4,0 Std.

    - Konfiguration und Einrichtung des Software 4,0 Std.

    - Installation und Einrichtung der Clients 1.0 Std.

    - Inbetriebnahme 1,0 Std.

    Projektabschluss

    - Testphase / Durchführung der verschiedenen Funktionstests 4,0 Std.

    - Abnahme des Projektes durch den Auftraggeber 1,0 Std.

    - Anfertigen einer Projektdokumentation 8,0 Std.

  6. Noch diverse Tipp-/Rechtschreib-/Grammatikfehler (falsche Artikel vor allem) drin, aber ansonsten denke ich mal geht es in die richtige Richtung.

    ---Klar.Rechtschreibung und Grammatik das werde ich speziel noch machen.

    Ich würde aber den Punkt "Konfiguration und Einrichtung des Servers" (ich denke mal damit ist ja der Server gemeint, auf dem die entsprechende Softwarelösung danach implementiert wird gemeint, oder?) aus dem Projekt auslagern (kannst du ja ruhig dennoch machen, aber halt nicht für den Projektzeitraum mit zählen) und stattdessen dann die Analysephase (Vergleich der verschiedenen Lösungen) von der Zeit her nach oben anpassen.

    Den Vertriebsmitarbeiter von Microsoft sollte man da dann eventuell auch noch rausstreichen, da ja vorher nicht klar ist, dass Sharepoint verwendet werden soll.

    ---Hier hast du vollkommen Recht.:D

    Ich bin mir aber eh nicht sicher, ob die 3 Sätze für die Verantwortlichen überhaupt dazugehören, oder ob eher nicht. Ich hatte damals in meinem Projektantrag und der Doku jedenfalls nichts davon drin stehen.

    Hier muss ich mich noch mit meinem Betreuer schlau machen.

    Aber erstmal Vielen Danke

  7. Ich hoffe jetzt das ich euch folgen konnte und so kerrekt ist.

    Vielen Dank nochmals...

    -----------------------------------------------------

    Thema der Projektarbeit

    Evaluierung und Implementierung eines kollaborationsplattform

    Geplanter Bearbeitungszeitraum

    Beginn: xxxxxxx

    Ende: xxxxxxx

    Projektbeschreibungen

    Das Wachstum von xxx führt dazu, dass immer wieder neue interne oder externe Mitarbeiter in das Unternehmen eingebunden werden, die eine zentrale Quelle für alle Informationen und den Kommunikationsfluss benötigen. Für alle Mitarbeiter sollen Informationen einfacher zu finden sein und ein zentralen Einstieg geschaffen werden.

    Das jetzige Intranet bietet keine Möglichkeit Mitteilungen zu machen. Diese werden parallel per Mail verteilt, sind nicht archiviert, nicht durchsuchbar und nicht thematisch sortieret.

    Das aktuelle Intranet erfüllt eingeschränkt die Anforderungen von xxxxx, daher wird eine Lösung definiert, die für alle Mitarbeiter und die Redakteure die Situation verbessert.

    Aus den vorhin erwähnten Problemen mit dem aktuellen Zustand ergeben sich folgende Anforderungen an das neue System:

    • Dokumenten-Versionierung

    • Strukturierung der Dokumente durch Metadaten

    • Anwender-orientierte Navigation

    • Vereinfachte Suche nach Dokumenten

    • Vielzahl an Funktionen als Standard

    • Keine Programmierung nötig

    • Integration von Microsoft Office Applikationen

    • Einheitliche Struktur

    • Einfache Handhabung

    • Browser-basierter Zugriff

    --> Im Rahmen meiner Projektarbeit, wird es meine Aufgabe sein, Evaluierung und Implementierung eines kollaborationsplattform und vor der Implementierung in der Produktivumgebung eine entsprechende Testumgebung aufzubauen.

    Projektumfeld

    xxx ist eine deutsche xxxxxgesellschaft, die seit 1994 auf Vertriebsdienstleistungen für andere xx spezialisiert ist. Das weltgrößte Unternehmen seiner Art ist in xxx Ländern vertreten und arbeitet mit xxxxx undxxxxx zusammen. Mit elektronischen xxxx der xxxx xxxx jährlich Millionen xxxxx zwischen xxxxxx.

    xxxxxx ist zu 100% in Besitz der xxxxx, einer international agierenden

    Firmengruppe mit Sitz in xxxxxxx. Die Gruppe mit Niederlassungen u.a. in

    xxxxxx, xxxxx, xxxxx, xxxxxxx, Johannesburg und Sydney setzt weltweit jährlich rund eine Milliarde US Dollar um.

    Zurzeit bin ich als Praktikant in der IT Abteilung in der Niederlassung XXXX mit der IT-Administration, Mitarbeiter Betreuung und der Organisation der IT Ausstattung betraut. Zum meinem Aufgaben gehören First Level Support: Bereitstellung und Konfigurieren der Hardware und Software, die Administration des Netzwerkes und der XXXXXX Infrastruktur.

    Die Projektbetreuung wird der Manager der IT-Abteilung Herr XXXXXX übernehmen.

    Als technischer Ansprechpartner fungiert der Leiter der Second level Support Herr XXXX und der Vetriebsmitarbeiter von Microsoft Herr XXXXX.

    Projektphasen mit Zeitplanung

    Projektplanung

    - IST - Analyse 2,0 Std.

    - SOLL - Konzept 2,0 Std.

    - Recherche über geeignete Software 3,0 Std

    - Kosten und Nutzen Analyse 1,0 Std

    - Entscheidung der Software 1,0 Std.

    Projektdurchführung

    - Konfiguration und Einrichtung des Servers 3,0 Std.

    - Installation der erforderlichen Software und Komponenten der gewählten Lösung 4,0 Std.

    - Konfiguration und Einrichtung des Software 4,0 Std.

    - Installation und Einrichtung der Clients 1.0 Std.

    - Inbetriebnahme 1,0 Std.

    Projektabschluss

    - Testphase / Durchführung der verschiedenen Funktionstests 4,0 Std.

    - Abnahme des Projektes durch den Auftraggeber 1,0 Std.

    - Anfertigen einer Projektdokumentation 8,0 Std.

  8. Iste s jetzt so besser ?

    Danke...

    ------> FiSi Projektantrag

    Thema der Projektarbeit

    Planung und Implementierung eine Serverfarm mit Microsoft SharePoint 2013 für eine Testumgebung.

    2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

    Beginn: xx.xx.2014

    Ende: xx.xx.2014

    4 Projektbeschreibungen

    Das Wachstum von XXXXX führt dazu, dass immer wieder neue interne oder externe Mitarbeiter in das Unternehmen eingebunden werden, die eine zentrale Quelle für alle Informationen und den Kommunikationsfluss benötigen. Für alle Mitarbeiter sollen Informationen einfacher zu finden sein und ein zentralen Einstieg geschaffen werden.

    Das jetzige Intranet bietet keine Möglichkeit Mitteilungen zu machen. Diese werden parallel per Mail verteilt, sind nicht archiviert, nicht durchsuchbar und nicht thematisch sortieret.

    Das aktuelle Intranet erfüllt eingeschränkt die Anforderungen von XXXX, daher wird eine Lösung definiert, die für alle Mitarbeiter und die Redakteure die Situation verbessert.

    Geplante Lösung:

    • Dokumenten-Versionierung

    • Strukturierung der Dokumente durch Metadaten

    • Anwender-orientierte Navigation

    • Vereinfachte Suche nach Dokumenten

    • Vielzahl an Funktionen als Standard

    • Keine Programmierung nötig

    • Integration von Microsoft Office Applikationen

    • Einheitliche Struktur

    • Einfache Handhabung

    • Browser-basierter Zugriff

    Bei dem Vorgespräch mit Herrn xxx wurde die Situation vor Ort und das grobe Soll-Konzept besprochen.

    Als mögliche Lösung kommen zwei Produkte in die nähere Auswahl. Zum einem der Alfresco Enterprise Network und zum anderen der Microsoft SharePoint 2013 Server, wo sich SharePoint 2013 nahtlos in vorhandene Microsoft-Landschaften integriert und stellt laut Hersteller ein Komplettpaket für den Austausch von Informationen, die Zusammenarbeit von Gruppen und Teams sowie der Steuerung von Prozessen zur Verfügung.

    Im Rahmen meiner Projektarbeit, wird es meine Aufgabe sein, vor der Implementierung in der Produktivumgebung eine den folgenden Anforderungen entsprechende Testumgebung aufzubauen.

    Die Installation einer Microsoft Sharepoint 2013 auf Basis der Microsoft Test LAB für eine bedarf es folgende Schritte:

    • Windows Server 2012 R2 als SharePoint Server 2013 - Anwendungsserver.

    • Windows Server 2012 als SharePoint-Front-End - Webserver.

    • Anbindung an AD und SQL Datenbank.

    • Windows 7 Enterprise oder Ultimate als Clientcomputer.

    Die Bereitstellung der Hardware und die Grundinstallation der Windows Server und SQL Datenbankserver werden vom Kollegen installiert und vorbereitet.

    Projektumfeld

    xxx ist eine deutsche xxxxxgesellschaft, die seit 1994 auf Vertriebsdienstleistungen für andere xx spezialisiert ist. Das weltgrößte Unternehmen seiner Art ist in xxx Ländern vertreten und arbeitet mit xxxxx undxxxxx zusammen. Mit elektronischen xxxx der xxxx xxxx jährlich Millionen xxxxx zwischen xxxxxx.

    xxxxxx ist zu 100% in Besitz der xxxxx, einer international agierenden

    Firmengruppe mit Sitz in xxxxxxx. Die Gruppe mit Niederlassungen u.a. in

    xxxxxx, xxxxx, xxxxx, xxxxxxx, Johannesburg und Sydney setzt weltweit jährlich rund eine Milliarde US Dollar um.

    Zurzeit bin ich als Praktikant in der IT Abteilung in der Niederlassung XXXX mit der IT-Administration, Mitarbeiter Betreuung und der Organisation der IT Ausstattung betraut. Zum meinem Aufgaben gehören First Level Support: Bereitstellung und Konfigurieren der Hardware und Software, die Administration des Netzwerkes und der XXXXXX Infrastruktur.

    Die Projektbetreuung wird der Manager der IT-Abteilung Herr XXXXXX übernehmen.

    Als technischer Ansprechpartner fungiert der Leiter der Second level Support Herr XXXX und der Vetriebsmitarbeiter von Microsoft Herr XXXXX.

    6 Projektphasen mit Zeitplanung

    Projektplanung

    - IST - Analyse 2,0 Std.

    - SOLL - Konzept 2,0 Std.

    - Recherche über geeignete Software 3,0 Std

    - Kosten und Nutzen Analyse 1,0 Std

    - Entscheidung der Software 1,0

    Projektdurchführung

    - Installieren der erforderlichen SharePoint 2013-Komponenten auf Servern der Anwendungs- und Webebene 5,0 Std.

    - Konfiguration des Servers und Anbinden des Active Directory 6,0 Std.

    - Erstellen und Konfigurieren der SharePoint-Farm 2,0 Std.

    Projektabschluss

    - Testphase / Durchführung der verschiedenen Funktionstests 4,0 Std.

    - Abnahme des Projektes durch den Auftraggeber 1,0 Std.

    - Anfertigen einer Projektdokumentation 8,0 Std.

    7 Dokumentation zur Projektarbeit

    - Inhalt der Projektdokumentation:

    - Inhalts-, Anlage- und Abbildungsverzeichnis

    - Vorstellung des Praktikumsbetriebes / der Projektumgebung

    - IST- Analyse

    - SOLL- Konzept

    - Fazit / Zusammenfassung

    Danke...!

  9. ------> FiSi Projektantrag

    Thema der Projektarbeit

    Planung und Implementierung eine Serverfarm mit Microsoft SharePoint 2013 für eine Testumgebung.

    2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

    Beginn: 07.02.2014

    Ende: 17.02.2014

    4 Projektbeschreibungen

    Das Wachstum von XXXXX führt dazu, dass immer wieder neue interne oder externe Mitarbeiter in das Unternehmen eingebunden werden, die eine zentrale Quelle für alle Informationen und den Kommunikationsfluss benötigen. Für alle Mitarbeiter sollen Informationen einfacher zu finden sein und ein zentralen Einstieg geschaffen werden.

    Das jetzige Intranet bietet keine Möglichkeit Mitteilungen zu machen. Diese werden parallel per Mail verteilt, sind nicht archiviert, nicht durchsuchbar und nicht thematisch sortieret.

    Das aktuelle Intranet erfüllt eingeschränkt die Anforderungen von XXXX, daher wird eine Lösung definiert, die für alle Mitarbeiter und die Redakteure die Situation verbessert.

    Geplante Lösung:

    • Dokumenten-Versionierung

    • Strukturierung der Dokumente durch Metadaten

    • Anwender-orientierte Navigation

    • Vereinfachte Suche nach Dokumenten

    • Vielzahl an Funktionen als Standard

    • Keine Programmierung nötig

    • Integration von Microsoft Office Applikationen

    • Einheitliche Struktur

    • Einfache Handhabung

    • Browser-basierter Zugriff

    Als mögliche Lösung für die optimale Plattform und für die effiziente Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen hat sich die Firma XXXXX für Microsoft Sharepoint 2013 vor meiner Praktikumszeit entschieden. Man kann SharePoint als sogenanntes „Operatives Intranet“ einsetzen und damit den firmenweiten Informationsaustausch unterstützen.

    Im Rahmen meiner Projektarbeit, wird es meine Aufgabe sein, vor der Implementierung in der Produktivumgebung eine den folgenden Anforderungen entsprechende Testumgebung aufzubauen.

    Die Installation einer Microsoft Sharepoint 2013 auf Basis der Microsoft Test LAB für eine bedarf es folgende Schritte:

    • Windows Server 2012 R2 als Intranet-Domänencontroller, DNS-Server und DHCP-Server.

    • Windows Server 2012 R2 als SQL-Datenbankserver.

    • Windows Server 2012 R2 als SharePoint Server 2013-Anwendungsserver.

    • Windows Server 2012 als SharePoint-Front-End-Webserver.

    • Windows 7 Enterprise oder Ultimate Clientcomputer.

    • Anbindung an AD und SQL Datenbank.

    •

    Anschließend erfolgt die Installation und Konfiguration von Sharepoint 2013.

    Zurzeit bin ich als Praktikant in der IT Abteilung in der Niederlassung XXXX mit der IT-Administration, Mitarbeiter Betreuung und der Organisation der IT Ausstattung betraut. Zum meinem Aufgaben gehören First Level Support: Bereitstellung und Konfigurieren der Hardware und Software, die Administration des Netzwerkes und der XXXXXX Infrastruktur.

    Die Projektbetreuung wird der Manager der IT-Abteilung Herr XXXXXX übernehmen.

    Als technischer Ansprechpartner fungiert der Leiter der Second level Support Herr XXXX und der Vetriebsmitarbeiter von Microsoft Herr XXXXX.

    6 Projektphasen mit Zeitplanung

    Projektplanung

    - IST - Analyse 3,0 Std.

    - SOLL - Konzept 3,0 Std.

    Projektdurchführung

    - Bereitstellung der geeigneten Hardware 4,0 Std.

    - Installation/ Konfiguration des Servers und Anbinden des Active Directory 6,0 Std.

    - Installieren der erforderlichen SharePoint 2013-Komponenten auf Servern der Anwendungs- und Webebene 4,0 Std.

    - Erstellen und Konfigurieren der SharePoint-Farm 2,0 Std.

    Projektabschluss

    - Testphase / Durchführung der verschiedenen Funktionstests 4,0 Std.

    - Abnahme des Projektes durch den Auftraggeber 1,0 Std.

    - Anfertigen einer Projektdokumentation 8,0 Std.

    7 Dokumentation zur Projektarbeit

    - Inhalt der Projektdokumentation:

    - Inhalts-, Anlage- und Abbildungsverzeichnis

    - Vorstellung des Praktikumsbetriebes / der Projektumgebung

    - IST- Analyse

    - SOLL- Konzept

    - Fazit / Zusammenfassung

    Danke...!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...