Zum Inhalt springen

cr4zy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von cr4zy

  1. Und wieso muss ich jetzt diese 2^8 in 4 gleich große räume aufteilen?

    Es war, glaube ich, die aufgabe die ersten 4 subnetze anzugeben... 00 war vorgegeben

    das nächste subnetz wär dann eben 01 (/64) mit 2^64 Hostadressen...

    Ach egal. Das verwirrt mich alles nur. Ich warte auf die Ergebnisse. ;)

    war das nicht Aufgabenstellung 4 gleich große Bereiche daraus zu bilden? kann mich auch irren ;-)

  2. Versteh ich nicht, wieso so kompliziert?

    Ich hab einfach 00, 01, 02 und 03... Schließlich sind doch bei IPv6 die ersten 64 bit immer netzanteil und der letzten 64 bit immer hostanteil? IPv6 hat ja insgesamt 128 bit

    D.h. das kleinstmögliche Subnetz hat 2^64 Adressren (für den Hostanteil)

    Wenn der jetzt jemand ein /56 Präfix gibt kann du daraus halt 2^8 * 2^64er Netze machen ... Oder habe ich da jetzt irgendwo nen Denkfehler?

    nee 48Bit sind immer feste: es gibt bei Ipv6 nur einen maximalen Bereich für Subnetze von 16Bit also 2^16 die anderen 64Bit sind Hostanteil immer ja das heißt: 64bit -56bit = 8bit bleiben übrig bei /56

  3. Hallo zusammen :) hab mich mal angemelet weil ich dann doch gerne mal meine Senf zur Fisi GA1 HS 1 geben möchte.

    Ich habe die Prüfung ebenfalls gestern geschrieben und ich fand den HS 1 in Ordnung. Zur Lösung:

    Es war ein IPv4 Header vorgegeben ---> nix IPv6

    Man musste lediglich den Hexa Datenstrom in 32Bit blöcke einteilen und konnten dann abzählen in welchem Bereich sich Quell und Ziel Ipv4 Adresse befanden --- > Quell: Ip von einem Client aus dem Netz 192.168..... und Ziel: Mailserver (IP keine Ahnung mehr)

    Der Port war 25 also smtp --> passt ja zum Mailserver (war eine kleine Selbstkontrolle)

    Dann kam Ipv6--- fe80 ----> link local Adresse wird jedem Gerät bei seinem Ipv6 interface automatisch zugewiesen wenn es angeschlossen wird.

    Ipv6 Subnetting: Meine Lösung:

    /56 ---> 8bit bleiben übrig für die Netze --> 2^8=256 ---> 4 gleich große Räume ---> 256/4=64

    die 64 musste jetzt noch in Hexa umgewandelt werden und dann hab ich raus gehabt:

    :00:: war vorgegeben ---> 0

    :40:: --->64

    :80:: --->128

    :C0:: ---> 192

    Angaben und Richtigkeit ohne Gewähr :-P

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...