Guten Abend,
tut mir Leid das ich mich wieder solange nicht gemeldet habe. Ich habe den Antrag derzeit Fertiggestellt und würde es gerne hier vorzeigen. Danke für eure Mühen und eure Hilfe.
Ich hoffe das ist diesmal in Ordnung so...
1 Thema der Projektarbeit
Bereitstellung von virtuellen Desktops mit Thin Clients
2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 27.03.2017 Ende: 28.04.2017
3 Projektbeschreibung
Derzeit werden bei der … physische Desktop-Clients für die interne IT-Infrastruktur installiert und konfiguriert. Die … will in Zukunft, im Sinne von ”Green IT”, auf virtuelle Desktops setzen. Im Zuge dessen soll ein neues Arbeitskonzept entwickelt werden, bei dem man nicht an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden ist. Diese Ziele sollen zur Senkung des administrativen Aufwandes und einem zentralen Management von Desktop-Systemen führen. Des Weiteren soll dadurch auch die Reaktionszeit z.B. bei Störungen gesenkt werden. Um diese Ziele zu verwirklichen und ein gleichbleibendes Arbeitsumfeld zu ermöglichen müssen die Anforderungen für virtuelle Desktops eruiert werden. Nach den Tests im Zuge des Projekts sollen, bei erfolgreicher Durchführung, bis zum Nächsten Rollout, FatClients durch virtuelle Desktops und ThinClients ersetzt werden. Neben der eigenen IT-Infrastruktur betreut die IT-Abteilung der … auch die Gesellschaften der … . Diese sind allerdings für virtuelle Desktops zunächst nicht vorgesehen. Im Zuge dessen soll auch die Wirtschaftlichkeit und das finanzielle Einsparpotenzial dieser Art der Bereitstellung des Arbeitsumfeldes ermittelt werden. Vorteile der Desktop Virtualisierung sind zum einen das zentralere Management und die Möglichkeit der schnelleren Reaktion bei Störungsfällen. Zudem ist eine zentralere Verwaltung möglich. Trotz der anfänglich hohen Kosten, sind die Kosten bei Weiterführung der virtuellen Lösung geringer, da keine FatClients beschafft werden müssen und die Hardware Anforderung auf den Server übergeben werden können. Außerdem ist der Energieverbrauch geringer, weil die ThinClients weniger Strom verbrauchen und der Energieverbrauch der Server immer noch geringer sind als der Einsatz vieler FatClients. Möglichkeiten der Sicherung der virtuellen Umgebung sind ebenfalls ein großer Vorteil. Angesichts der genannten Vorteile führe ich mein Projekt durch. Ich werde hierzu einen Windows Server 2012 installieren und diese in eine Testdomäne integrieren. Der Server wird von mir entsprechend zur Nutzung und Bereitstellung der virtuellen Desktops eingerichtet. Anschließend werde ich verschiedene Tests und Bewertungen bei der Nutzung von virtuellen Desktops mit entsprechenden ThinClients durchführen. Zu Verwirklichung des Projekts wird mir ein physischer Server von der Fachabteilung bereitgestellt, wobei ich natürlich die Installation, Einrichtung und Integration in die Testdomäne übernehme. Am Ende des Projekts wird ein Fazit entscheiden, ob sich die Umstellung auf virtuelle Desktops mithilfe von ThinClients rentiert, oder ob die derzeit eingesetzte FatClient Lösung besser für das Unternehmen geeignet ist.
4 Projektumfeld
Auftraggeber ist meine Fachabteilung, Desktop Service der … . Unsere Aufgabe ist die Bereitstellung und Entstörung von Hard- und Software. Derzeit betreuen wir die Unternehmen mit physisch voll ausgestatteten Desktop-Clients. Um eine Testumgebung für virtuelle Desktops realisieren zu können, wurden mir entsprechend konzipierte Server von der Fachabteilung bereitgestellt. In der Testdomäne existieren bereits für den Test wichtige Dienste, wie z.B. das Microsoft Active Directory, Microsoft Exchange, ein DNS, DHCP und der Domänencontroller.
5 Projektphasen mit Zeitplanung
1. Definition- und Planung 6 Stunden
1.1 Besprechung mit der Abteilung (1 Stunde)
1.2 Feststellung des Ist-Zustandes (1 Stunde)
1.3 Entwurf des Soll-Zustandes (2 Stunden)
1.4 Recherche nach Produkten (2 Stunden)
2. Realisierung 10 Stunden
2.1 Kosten/Nutzen-Analyse(2 Stunden)
2.2 Auswahl eines Produkts (0,5 Stunden)
2.3 Installation (1 Stunde)
2.4 Konfiguration (7,5 Stunden)
3. Test 6 Stunden
3.1 Konfiguration von Tests (2 Stunden)
3.2 Beginn der Testphase (3 Stunden)
3.3 Auswertung der Testphase (1 Stunde)
4. Auswertung 4 Stunden
4.1 Bewertung der Projektergebnisse (2 Stunden)
4.2 Fazit (1 Stunde)
4.3 Ausblick (1 Stunde)
5. Projektdokumentation 9 Stunden
geplante Gesamtprojektzeit: 35 Stunden
6 Dokumentation zur Projektarbeit -Projektdokumentation
-mögliche Anlagen: Netzpläne, Bewertungen, Handbücher, Hardwareausstattung, Diagramme
Die Dokumentation meiner Projektarbeit soll vermutlich folgendermaßen gegliedert sein:
1. Einleitung
2. Projektplanung
3. Realisierung
4. Test
5. Fazit
A. Anhang
Vielen Danke nochmals.