Zum Inhalt springen

maccutcheon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von maccutcheon

  1. Danke Daiceros,

    bei der IHK Köln muss man das leider selbst gestalten.

    Danke für den Hinweis mit den Stunden :lol:

     

     

     

    Habe das ganze mal weitestgehend überarbeitet.
    Wäre nett, wenn nochmal jemand drüberschauen kann.

     

     

     

     

    1.  Projektbezeichnung

     

    Evaluation und Einrichtung eines Trouble-Ticket-Systems mit Wissensdatenbank

     

    1.1  Kurze Projektbeschreibung

     

    Als Mitarbeiter der Stadt x wurde mir die Aufgabe erteilt, ein servergestütztes Trouble-Ticket-System einschließlich einer Wissensdatenbank

    durch Sondierung des Marktes auszuwählen und zu realisieren.

    Dieses soll auf einem Server, unter einem geeigneten Betriebssystem, bereitgestellt werden.

     

    1.2 Schnittstellen

     

    Während der Projektdurchführung stehen Herr xx als verantwortlicher Bereichsleiter und Herr xx als technischer Ansprechpartner zu Verfügung.

     

    1.3 Ausgangssituation

     

    Probleme, Störungen und Anfragen werden aktuell telefonisch, via Email oder persönlich beim IT-Service gemeldet.
    Da kein ausgereiftes digitales Ticketsystem existiert, kommt es häufig dazu, dass Zuständigkeiten durcheinandergebracht und Aufträge unübersichtlich werden.

     

    1.4 Zielsetzung

     

    Das Ziel des Projektes ist es, nach einer Sondierung des Marktes eine geeignete Software zu finden und auf einer eigenständigen Maschine in die Netzwerk-Infrastruktur der Stadtverwaltung einzubinden.

    Die Lösung soll als zentrale Verwaltung von Support-Aufträgen und dazugehörigen Lösungen, Lösungsansätzen und Bearbeitungsständen dienen.

    Ferner soll zur zentralen Sammlung von Problemlösungen eine Wissensdatenbank eingerichtet werden.

     

    Weiter soll durch die Transparenz der Aufträge eine exakte Ressourcenplanung ermöglicht werden.

    Es soll ein benutzergestütztes Rollenkonzept ermöglichen, um einer Mehrfachbearbeitung vorzubeugen. Dadurch ist  beispielsweise der Bearbeiter eines Auftrags einsehbar.

    Die Hardware wird vom Auftraggeber gestellt.

    Die Kosten der eingesetzten Software sollen so gering wie möglich gehalten werden.

     

     

    1.5 Konsequenzen bei Nichtverwirklichung

     

    Bei Nichtverwirklichung oder Scheitern des Projektes müsste sich der IT-Service der Stadt x damit auseinandersetzen, dass Aufträge weiterhin mehr Zeit beanspruchen als notwendig.

     

     

     

    2.  Projektumfeld

     

    Auftraggeber ist der IT-Service der Stadt x, welche eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und durch den Bürgermeister x vertreten wird. Sie beschäftigt ca. x Mitarbeiter.

     

    Die Aufgaben des IT-Service sind das Bereitstellen und die Wartung von Soft- und Hardware für den Dienstbetrieb der eigenen Stadtverwaltung sowie deren Außenstellen. Zu den über 20 Außenstellen gehören unter anderen Kindertagesstätten und ortsansässige Schulen.

    Im IT-Service sind vier Administratoren, vier Auszubildende und eine Verwaltungsrat angestellt, welche dem Bereichsleiter der internen Dienste der Stadt unterstehen.

    Insgesamt werden vom IT-Service rund 70 Server betreut.

    Das Projekt wird in den Räumlichkeiten des IT-Service der Stadt x durchgeführt.

     

    Um den Betrieb nicht zu stören wird für das Projekt eine Testumgebung aufgebaut, in der die Software getestet wird. Dazu wird ein Server eingerichtet und mehrere Computer als Test-Clients genutzt.

     

    3. Zeitplanung

     

    Definitionsphase                                                                                  2h

    Analyse des Ist-Zustandes                                                                      1h

    Entwickeln des Soll-Konzeptes                                                                1h

    Planungsphase                                                                                    10h

    Erstellen eines Projektstrukturplans                                                        1h

    Erstellen eines Projektablaufplans                                                          1h

    Evaluation geeigneter Software                                                              2h

    Aufstellung eines Kosten- und Ressourcenplans                                   1h

    Risikomanagement                                                                                 1h

    Nutzwertanalyse                                                                                      2h

    Erstellung eines Testfallkatalog                                                               1h

    Erstellung eines Qualitätsplan                                                                1h

    Durchführungsphase                                                                        11h

    Aufbau der Testumgebung                                                                     1h

    Konfiguration der Hardware                                                                   3h

    Konfiguration der Software                                                                    6h

    Funktionalitätstest                                                                                 1h

    Abschlussphase                                                                                10h

    Übergabe und Abnahme der Software                                                  1h

    Erstellen der Dokumentation                                                                 9h

    Puffer                                                                                                   2h

     

    Gesamtdauer:                                                                                    35h

     

     

     

     

     

    4. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

     

    Zum Projekt wird ein prozessorientierter Projektbericht, diesem wird unter anderem folgendes angehangen:

     

    -       Netzwerkstrukturplan

  2. Hallo zusammen.

     

     

    Im Sommer 2016 stehen Prüfungen für meine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration an.

    Ich muss bis zum 15.1. den Projektantrag einreichen.

     

     

    Meine Ausbildung mache ich in einer Stadtverwaltung. Im Hinblick auf die geforderte Komplexität des Abschlussprojekts, stehe ich mit meinem Arbeitgeber vor einem kleinen Problem. Ich werde hier nicht großartig an die Server gelassen, meine Tätigkeit beschränkt sich weitestgehend auf Außeneinsätze in Schulen und Kitas. Standardkram wie Drucker installieren, PCs aufsetzen, Kaffee trinken und hin und wieder mal einen Thin-Client mit VPN-Anbindung zum Rathaus aufzubauen.

    Die ganze VPN-Geschichte wird jedoch hauptsächlich von einer externen Datenverarbeitungszentrale durchgeführt, weshalb es als eigenständiges Thema völlig wegfällt, genau so wie viele andere Dinge, die von anderen externen Firmen übernommen werden.

    Der Azubi des Vorjahres hat eine automatische Software-Verteilung bewerktstelligt. Durchgeführt mit OPSI. Dies ging damals mit Hängen und Würgen bei der IHK durch.
    Mein Chef hat mir davon abgeraten.

    Alternativ schlug mir ein Kollege vor, ein Ticketsystem einzuführen und die aktuelle Situation im Projekt so zu schilder, dass es eben bei uns vor Ort kein ausgereiftes System gibt.
    Ich habe mal ein Projektantrag auf die Schnelle vorbereitet, wie ich mir das grob vorstelle. Habe bisher nicht viel Erfahrung, was Projekte angeht.

    Würde mich freuen, wenn ihr mich bis zum Abgabetermin vielleicht ein bisschen begleiten könntet und bin für Kritik offen.
     

     

     

     

     

    1.  Projektbezeichnung

    Auswahl und Einrichtung eines Trouble-Ticket-Systems mit Knowledge Base

    1.1  Ausgangssituation

    Der IT-Service der Stadt Superstadt betreut neben der Stadtverwaltung n Außenstellen, darunter Kindertagesstätten, Schulen und die städtische Feuerwehr. Probleme, Störungen und Anfragen werden aktuell telefonisch, via Email oder persönlich im Büro gemeldet.
    Da kein ausgereiftes digitales Ticketsystem existiert, kommt es häufig dazu, dass Zuständigkeiten durcheinandergebracht werden und Aufträge unübersichtlich werden.

    1.2  Zielsetzung

    Das Ziel des Projektes ist es, eine geeignete Software zu finden und diese auf einer eigenständigen Maschine in die Netzwerk-Infrastruktur der Stadtverwaltung zu implementieren.

    1.3  Konsequenzen bei Nichtverwirklichung

    Bei Nichtverwirklichung oder Scheitern des Projektes müsste sich der IT-Service der Stadt Superstadt weiterhin damit auseinandersetzen, dass Aufträge mehr Zeit beanspruchen als notwendig.

    2.  Projektumfeld / Rahmenbedingungen

    Das Projekt wird im Bereich des IT-Service der Stadt Superstadt durchgeführt. Um den Betrieb nicht zu stören wird für das Projekt eine Testumgebung aufgebaut, in der die Software getestet wird. Dazu wird ein Server eingerichtet und mehrere Computer als Test-Clients genutzt. Die Kosten der eingesetzten Software sollen so gering wie möglich gehalten werden.

     

     

     

    Projektphasen / Zeitplanung

    Definitionsphase                                                              3h

    Analyse des IST-Zustandes                                                 1h

    Entwickeln des Soll-Konzeptes                                            2h

     

    Planungsphase                                                                9h

    Analyse und Vergleich mehrerer Ticket-Systeme

    basierend auf Anforderungen des SOLL-Zustandes          2h

    Erstellen des Projektstrukturplans                                   0,5h

    Anfertigung des Projektablaufplans                                 0,5h

    Prüfung der Hardware auf Eignung                                    1h

    Aufstellung eines Kosten und Ressourcenplans                1h

    Nutzwertanalyse                                                                 2h

    Testfallkatalog erstellen                                                     1h

    Qualitätsplan erstellen                                                       1h

     

    Durchführungsphase                                                   11h

    Konfiguration der Hardware                                               3h

    Konfiguration der Software                                                6h

    Aufbau der Testumgebung                                                1h

    Funktionalitätstest                                                             1h

     

    Abschlussphase                                                           11h

    Fertigstellung des Projektes                                             1h

    Erstellen der Dokumentation                                            8h

    Abnahme durch Vorgesetzte                                            1h

     

    Puffer                                                                              2h

     

    Gesamtdauer:                                                               35h

     

     

    3.     Geplante Hilfsmittel:

     

    Beamer

    Laptop





    Mal abgesehen von der Komplexität. Ist der Aufbau des Projektantrags richtig?
    Muss ich noch genauere Anforderungen an das Projekt einbringen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...