Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

xycube

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Vielen Dank für deine Meinung, habe in der Zeit nochmal ein bisschen was an der Beschreibung geändert. Den von dir angesprochenen Punkt Fazits habe ich rausgenommen und werde Ihn in der Doku einbringen, da ich im Prinzip das meine was du dir darunter vorstellst. In meinem Ausbildungsbetrieb steht ein Kundenauftrag an, bei dem der Kunde virtuelle Server an Internetkunden vermieten möchte. Dazu werde ich vier Server anbieten und aufstellen. Dabei gilt es die Colocation-Angebote der Rechenzentren zu vergleichen, da unser Kunde kein Firmengebäude besitzt. Auf den Servern werden die virtuellen Maschinen gehostet, welche zur Vermietung aufbereitet werden. Diese werde ich mit einem Betriebssystem und einer Monitoring Software ausstatten. Zudem werde ich noch eine Backup-Strategie konzipieren und ebenfalls implementieren. Die Anforderung des Kunden dahingehend ist: - Bei einem Ausfall des Host-Systems soll der Datenstand des vorherigen Tages komplett zurückgespielt werden können. - Die virtuellen Maschinen sollen inkrementell gesichert werden. Die virtuellen Maschinen werden Ihren Speicherplatz nicht lokal von dem Applikationsserver, sondern von einem dedizierten betriebenen File-Server beziehen. Diese Maßnahme wird durchgeführt, da es auf dem Host-System zu Geschwindigkeitsproblemen führen kann bei mehreren virtuellen Maschinen. Ziel unseres Kunden ist es, die VM’s mit einer Hochverfügbarkeit anbieten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen werden die VM’s mittels Corosync als Clusterverbund realisiert. Hierbei gilt es zu beachten dass: - die Lasten untereinander ökonomisch aufgeteilt werden. - Im Falle eines Ausfalls werden die Aufgaben unter den verbliebenen Servern aufgeteilt. Da die Rechenzentren in der Regel schon eine Firewall mitbringen, wird zusätzlich auf Softwarebasis die Firewall konfiguriert.
  2. Hallo, ich würde gerne eure Meinung zu meinem Antrag hören. Projektbezeichnung: Realisierung einer Hosting Infrastruktur für virtuelle Server zur Vermietung an Internet Kunden In meinem Ausbildungsbetrieb steht ein Kundenauftrag an, bei dem der Kunde virtuelle Server an Internetkunden vermieten möchte. Dazu werde ich vier Server anbieten und aufstellen. Dabei gilt es die Colocation-Angebote der Rechenzentren zu vergleichen, da unser Kunde kein Firmengebäude besitzt. Auf den Servern werden später die virtuellen Maschinen gehostet. Diese werde ich mit einem Betriebssystem und einer Monitoringsoftware austatten. Zudem werde ich noch eine Backup-Strategie konzipieren und ebenfalls implementieren. Die virtuellen Maschinen werden Ihren Speicherplatz nicht lokal von dem Applikationsserver, sondern von einem dedizierten betriebenen File-Server beziehen. Einen solchen dedizierten File-Server werde ich ebenfalls einrichten. Ziel unseres Kunden ist es, die VM’s mit einer Hochverfügbar anbieten zu können. Daher wird das Projekt als VM Cluster eingerichtet. Da die Rechenzentren in der Regel schon eine Firewall mitbringen, wird zusätzlich auf Softwarebasis die Firewall konfiguriert. 1. Projektumfeld Da unser Kunde noch kein Firmengebäude besitzt, wird das Projekt voraussichtlich in einem Rechenzentrum ausgeführt. Der genaue Standort des RZ wird während des Projektes erötert. 2. Projektphasen Projektplanung: (4,5h) - Ist Analyse des Projektes (1h) - Erstellung Soll Konzept (1h) - Angebote einholen Hardware / Colocation (1,5h) - Erörterung Backup-Strategie (1h) Projektdurchführung: (11h) - Installation Host-OS inkl. Dienste, Virtualisierungssoftware und Monitoringsoftware(3h) - Aufbau Server inkl. evtl. weiterer Hardware wie Switches usw. (1h) - Einrichtung/Konfiguration des Virtualisierungsclusters (1,5h) - Konfiguration der Server / Virtualisierungssoftware (1,5h) - Konfiguration/Einrichtung der Monitoring Software (1,5h) - Konfiguration Backup / Erstellung Backupjob (1,5h) - Einrichtung / Konfiguration Firewall (1h) Inbetriebnahme / Test: (8h) - Testinstallation VM (1h) - Zugriffstest auf die VM / Lasttest (Verbindungsqualität, Downstream) (1h) - Funktion der Monitoringsoftware testen (Trafficauslastung) (1h) - Backupfunktion testen (1h) - Allgemeine Funktionen testen (2h) - Fehlerbehebung/Fehleranalyse (2h) Beendigung des Projekts: (10h) - Fazits des Projektes (1h) - Abnahme durch den Kunden (1h) - Dokumentation (8h)

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.