Alle Beiträge von tklustig
-
Netwerke in Oracle VM realisieren
Super. Dank deiner Hilfestellung hat es geklappt. Mittels Änderung bei den Netzwerkeinstellungen von NAT --> internes Netzwerk, dem Domänennamen und des korrekten Promiscuous-Modus erkennen sich die beiden Boxen; ein Beitritt meines Clients zur Domäne stellt jetzt kein Problem mehr dar. Salut
-
Netwerke in Oracle VM realisieren
Hallo, habe mittels Oracle zwei virtuelle Boxen installiert, wobei ich auf der ersten einen Windows 7 Client, auf der zweiten einen Windows12\R2 Server installiert habe. Den Windows Server habe ich mit folgenden Features korrekt ausgerüstet: eine Active Directory-Domäne mit dem Namen test-impact.local, DHCP und DNS. Bedauerlicherweise erkennt der Client den Server nicht. Weder funktioniert die dynamische IP-Zuweisung ordnungsgemäß(d.h., die IP-Adressen, die ich im DHCP-Serverbereich definiert habe, werden nicht vergeben) , noch kann ich besagter Domäne beitreten. Auch eine statische IP-Adressierung des Clients, so dass sich beide Geräte in demselben Netzwerk befinden führt nicht zum Erfolg. Deshalb meine Frage: Ist es mittels virtueller Boxen überhaupt möglich, ein Netzwerk nachzubilden, und wenn, wie müssen die Einstellungen bei Oracle definiert werden? Vorab vielen Dank für jede Hilfestellung
-
Subnetting E-Klasse
Na gut, auch wenn es seltsam anmutet, dass man etwas subtrahieren soll, was nicht verfügbar sein soll. So oder so erachte ich auch diesen Thread als beendet und bedanke mich für das Feedback. Ciao......
-
Subnetting-Oktet
Okay. Dann verbleibt mir nur noch allgemein aber explizit WYSIFISI meinen aufrichtigen Dank auszusprechen und diesen Thread hiermit als zufriedenstellend beantwortet abzuschließen. Bis zum nächsten mal...... Ciao & Salut
-
Subnetting-Oktet
Okay. Für die Fragestellung kann ich leider nix. Habe selbst darüber gerätselt, da nirgends angegeben war, in wie viele Subnetze letzlich unterteilt werden soll. Was bedeutet eigentlich IHK-Bonus; sollte das wirklich eine Abschlussprüfung sein, so muss ich (leider) anmerken, dass derartige Fragestellungen mehr als konfus sind. Was soll denn das bezwecken? Uns Prüflinge unnötig auf Glatteis zu führen kann doch nicht Sinn und Zweck der Sache sein...........
-
Subnetting E-Klasse
Also: Wann immer nach Adressen gefragt wird, rechnet man 2^Anzahl der Nullen---> Warum aber dann noch zwei abziehen?? Es wurde doch nach der Anzahl der verfügbaren Adressen im E-Netz gefragt und nicht nach der Anzahl der Hosts?? Folglich gibt es 2^28 verfügbare Adressen im E-Netz und 2^28-2 Hosts.........
-
Subnetting E-Klasse
ging eigentlich davon aus, dass das so ähnlich wie beim z.B. C-Netz läuft, denn da haben wir folgende Rechnung: 2^5*2^8*2^8=2.097.152 da das letzte Byte für den Hostteil reserviert ist (/24). Im E-Netz finde ich hingegen nirgends eine Maske. Deswegen die Unsicherheit
-
Subnetting-Oktet
Die Fragestellung lautete wie folgt(wortwörtlich): Gegeben ist folgende Adresse. 172.16.20.0/19 1.>Wie lautet die Subnetzmaske 2.> Wie viele Subnetze 3.> Nennen Sie die Netz-ID und die Broadcastadresse des dritten Subnetzes Das war alles an Infos, die gegeben waren. Ich ging also von 2^3 Subnetzen aus, da die Maske wie folgt lautet: 11111111.11111111.11100000.00000000 Von einer Verschiebung von /19 auf /22 war nirgends die Rede; ist also die Fragestellung konfus?
-
Subnetting-Oktet
Bei mir ergab die Netz-ID des dritten Subnetzes:172.16.64.0/19 und die Broadcastadresse:172.16.95.255/19 Um zur Eingangsfrage zurück zu kommen: Es wurde das dritte Oktet verändert, da laut Maske dort zum erstenmal Nullen auftauchen. Schon seltsam, was man hier für Antworten bekommt. Dient nicht gerade der Klärung....
-
Subnetting E-Klasse
also: 2^4*2^8^*2^8 , da das letzte Byte durch den Hostteil belegt ist???
-
Subnetting-Oktet
Die Fragestellung war wie folgt: Adresse:172.16.20.0/19 Fragen: Subnetzmaske?/Wie viele Subnetze?/Wie viele Hosts pro Subnetz?7Netz-ID u. Broadcast vom 3. Subnetz Von einer Erweiterung auf /22 war nie die Rede, insofern stimmt deine Rechnung nicht
-
Subnetting E-Klasse
Hallo Leute, bin gerade echt am Verzweifeln, weil ich folgende Frage einfach nicht beantworten kann: Frage:" Berechnen Sie, wie viele Adressen es in der Klasse E gab". Die Antwort auf die Frage, wie viele Hostadressen es in der Klasse B gab, beantwortete ich wie folgt: 32-16=16 ==> 2^16-2 Vorab vielen Dank!!
-
Subnetting-Oktet
also dann halt ausführlicher: Ich habe folgende Notation. Adresse. 168.20.0.0/19==> Subnetzmaske:11111111.11111111.11100000.00000000 ==> Es wird das dritte Oktett bzgl der Netz-ID und Broadcastadressenbildung der jeweiligen 2^3 Subnetze verändert, also z.B die Netz-ID des zweiten Subnetzes: 168.20.32.0 bzw. der Broadcastadresse 168.20.31.255. RICHTIG???
-
Subnetting-Oktet
....meinte ich doch auch, und zwar wortwörtlich:"....in welchem erstmalig in der Subnetzmaske Nullen auftauchen", also je nach Suffix im zweiten, dritten oder vierten Oktet
-
Subnetting-Oktet
Hallo Leute, über folgende "Erkenntnis" bin ich mir nicht ganz sicher: Ausgehend von der Stamm-Netz-ID wird jenes Oktet bzgl. der Broadcastadressen und der Subnetz-ID's verändert, in welchem erstmalig in der Subnetzmaske Nullen auftauchen. Dabei spielt es keine Rolle, dass in dem jeweiligen Oktet auch Einsen vorkommen. Sind also bereits im dritten Oktet Nullen, so wird eben dieses verändert. Nur wenn im dritten Oktet lauter Einsen stehen, wird das vierte Oktet verändert. Ist das soweit richtig?
-
Prüfungen 2000-2016
Hallo Leute, hat vielleicht jemand die Zwischenprüfungen ggf. auch Abschlussprüfungen der letzen Jahre (Systemintegration OR/AND Anwendungsentwicklung) bei Hand bzw. Infos darüber, wie ich dieselbigen downloaden kann? The more, the better it is. Vorab vielen Dank ob jedwelchen Feedbacks.....