-
"Prüfungsvorbereitung aktuell" - WISO Aufgabe 14 - Gehaltsabrechnung
Achso ... Das ist also nicht als ein Wert zu sehen, sondern als Obergrenze, nicht nicht überschritten werden soll ... Naja, gut, wer lesen kann, ist klar im Vorteil Steht ja auch explizit Beitragsbemessungsgrenze. Ich hab mich gerade nur so in Zahlen verstrickt, dass ich auf die Bezeichnungen nicht richtig geachtet habe.
-
"Prüfungsvorbereitung aktuell" - WISO Aufgabe 14 - Gehaltsabrechnung
Noch eine frage zum selben Thema: Als Beitragsbemessungszrenze für ArbeitslosenV. und RentenV. werden 6200€ angegeben Die BBG für KrankenV. und PflegeV. werden 4237,50€ angegeben. Nun wird der Krankenversicherungsbeitrassatz und der Pflegeversicherungssatz anhand der 4237,50€ ermittelt. ABER der Rentenversicherungssatz und der Arbeitslosenversicherungssatz anhand der 4420€. Ist das widerum richtig? Und warum nimmt man in dem einen Fall den vorgeschriebenen Wert und in dem anderen das tatsächliche Gehalt?
-
dust hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: "Prüfungsvorbereitung aktuell" - WISO Aufgabe 14 - Gehaltsabrechnung
-
"Prüfungsvorbereitung aktuell" - WISO Aufgabe 14 - Gehaltsabrechnung
Danke nochmal Vorherige Prüfungen habe ich mir tatsächlich auch noch nciht angeschaut, aber mich schon durch 2 Bücher gekämpft und das ist nun das Dritte. Ich glaube das bringt insgesamt mehr von allen etwas zu haben als sich zu intensiv auf nur ein Bereich vorzubereiten. Mein IHK Bearbeiter sagte auch schon, ich soll mich entspannen, aber das sagt man auch immer so einfach, wenn man die Prüfung selbst schon bestanden hat ^^
-
"Prüfungsvorbereitung aktuell" - WISO Aufgabe 14 - Gehaltsabrechnung
Ok, danke dir. Ich dachte schon, ich übersehe etwas. Und so langsam macht sich auch die Panik breit, denn Mittwoch ist Prüfung ^^
-
"Prüfungsvorbereitung aktuell" - WISO Aufgabe 14 - Gehaltsabrechnung
Hallo allerseits. Ich sitze gerade über dem erwähnten Buch und bin am lernen ... Die Aufgabe 14 im WISO Teil bezieht sich auf die Gehaltsabrechnung. Aufgabenstellung lautet: Anja braun ist 51 Jahre alt, hat ein Kind und ist katholisch. Sie bekommt ein monatliches Bruttogehalt von 4200€. Sie spart im Rahmen eines vermögenswirksamen Sparvertrages 40€ monatlich und der Arbeitgeber beteiligt sich mit 20€. Dann kommen Angaben über lohnsteuerklasse, Kirchensteuer-Anteil usw. Erste Frage lautet aber: wie hoch ist das steuer- und sozialversicherungspflichtiges Gehalt? Die Lösung im Buch lautet 4400 € + 20€ VL-Leistung. Ok, jetzt abgesehen davon, dass da "Vermögenswirksame Leistung - Leistung" steht, wie kommen die auf 4400€ ? Ist das auch nur ein Tippfehler? Oder wurde da schon irgendwas berechnet? Die Rechenwege und Erklärungen finden sich leider nicht in der Lösung
Wilbert22
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch