
-
Semaphore
Hallo, Sie wurden beauftragt ein System für Brücken zu beschreiben, welches dafür sorgt, dass bei der Überquerung einer Brücke durch Fahrzeuge die maximale Belastbarkeit der Brücke nicht überschritten wird. Für die maximalen Belastbarkeit einer Brücke gilt eine der folgenden Regeln: a) Die Brücke hat nur eine Fahrspur und es darf nur ein Fahrzeug, unabhänig von der Rich- tung, die Brücke befahren. Die Brücke hat zwei Fahrspuren und es darf gleichzeitig je Richtung ein Fahrzeug die Brücke überqueren. c) Die Brücke hat zwei Fahrspuren und es dürfen gleichzeitig je Richtung drei Fahrzeuge die Brücke befahren. d) Die Brücke hat nur eine Fahrspur und es dürfen gleichzeitig drei Fahrzeuge, unabhängig von der Richtung, die Brücke befahren. Die Fahrzeuge aus einer Richtung müssen jedoch solange warten, bis alle Fahrzeuge der Gegenrichtung die Brücke passiert haben Verwenden Sie Semaphore! Welches Problem tritt ber der Regel c) auf? Geben Sie eine Mög- lichkeit an, wie dieses gelöst werden kann? Ich verstehe nicht was für ne Problem bei der Regel c gibt es .... und wie mache ich das mit der Richtungen danke im voraus
-
Multiprogrammierung hilfe bitte
Danke für die Antwort, also wir reden hier von Atomare Anweisungen also Befehle,die durch andere Befehle nicht unterbrochen werden können, also ich denke richtig ist entweder ABCDE (zuerst Prozess P komplett,dann Q komplett) oder DEABC (zuerst Prozess Q komplett,dann P komplett). aber sieht so einfach aus also glaube nicht dass es stimmt ^^
-
Multiprogrammierung hilfe bitte
Guten tag, es geht um das fach Betriebssystem,ich muss ein Übung machen aber ich komme irgendwie nicht weiter^^' Betrachten Sie die unten stehenden zwei Programme P und Q.A,B C,D und E sind beliebige atomare (d.h. nicht unterbrechbare) Anweisungen. Die beiden Programme werden jeweils in einem eigenen Prozess pseudo-parallel ausgeführt: 1 PROGRAMM P; 2 BEGIN 3 A; B; C; 4 END ; 1 PROGRAMM Q; 2 BEGIN 3 D; E; 4 END ; Geben Sie alle möglichen Abläufe dieser Programme (in Form der Reihenfolgen der atomaren Anweisungen) an. Beispiel: Ein möglicher Ablauf wäre A B C D E (zuerst Prozess P komplett, dann Q komplett). Beachten Sie, dass die Anweisungsreihenfolge innerhalb eines Programms nicht verändert werden darf (z.B. darf B nicht vor A kommen). b. Nehmen Sie an, dass die Anweisung B Daten (z.B. Berechnungsergebnisse) erzeugt, die von der Anweisung E gelesen und weiterverarbeitet werden. Welches Problem kann sich aus dieser Abhängigkeit ergeben? Wann tritt es auf?