Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Squid Proxy als Abschlußprojekt

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemintegration) habe ich mir den Squid Proxy Server ausgewählt

Er soll in ein vorhandenes Netzwerk mit ca. 13 Clients (XP) und einem Win03 Server (ADS) implementiert werden.

Offiziell und laut Antrag will ich:

- einen URL Filter (evtl. Squid Guard)

- eine Log Datei Analyse

- Regelwerke mit IPtables

Die o.g Punkte sind kein großartiges Problem, außer viel. die iptables Regeln.

Möchte evtl. noch den Squid gegen den Win03 Server authentifizieren lassen um die "Internetzugriffsteuerung" mittels dem Active Directory komfortabel durchführen zu können. Wenn das gut klappt, werd ich das auch noch in meine Doku einbauen.

Nun meine Fragen an Euch:

Ich hab von mehreren Möglichkeiten der Authentifikation gehört.

- mit LDAP

- squid_ldap_auth (selbe wie LDAP bzw. was is d. Unterschied zu rein LDAP?)

- Kerberos

Möchte halt eine transparente Umgebung also ohne zusätzliche Passwortabfrage am Browser.

Welche Möglichkeit wäre für mich am besten?

Desweiteren wollt ich euch noch fragen, welche Linux Distri am besten geeignet wäre? Habe mittelmäßige bis gute Erfahrungen mit der Linux Administration (Debian, Kubuntu, Suse)

Zur engeren Auswahl würd ich folgende Distros in Erwägung ziehen:

- Debian Stable

- Suse 10.2

- Ubuntu Server

- evtl. auch den IPCop

Welche Meinung hab Ihr dazu bzw. zu welcher würdet ihr mir raten?

Danke Euch !

Viele Grüße

Hi,

interessante Sache... ich mache zurzeit das selbe Abschlussprojekt ;)

verwende openSuse 10.2 und läuft bisher ganz gut :)

Meine auch gelesen zu haben, dass wenn man Linux verwendet Suse die beste Distribution sei.

Was mich aller dings noch interessieren würde und was mir zurzeit ein wenig kopfzerbrechen bereitet ist der Virenschutz

Hast du vor einen Virenscanner zu nutzen ? Wenn ja welchen?

mfg jochenknochen

Hi,

interessante Sache... ich mache zurzeit das selbe Abschlussprojekt ;)

verwende openSuse 10.2 und läuft bisher ganz gut :)

Meine auch gelesen zu haben, dass wenn man Linux verwendet Suse die beste Distribution sei.

Was mich aller dings noch interessieren würde und was mir zurzeit ein wenig kopfzerbrechen bereitet ist der Virenschutz

Hast du vor einen Virenscanner zu nutzen ? Wenn ja welchen?

mfg jochenknochen

Ja, sowas kann immer mal vorkommen ;-)

Also pauschal würd ich nicht sagen, das Suse 10.2 unbedingt das beste Linux ist aber wenn du dich damit auskennst, dann nimm es einfach.

Am besten du stellst ein paar Distributionen gegenüber und entscheidest sachlich anhand ein paar Kriterien, denn in der Doku kannst auch nicht einfach schreiben, ich hab gehört es sei das beste :rolleyes:

Wahrscheinlich werde ich den Ubuntu Server nehmen, da aktueller als Debian stabel, man hat Sicherheitsupdates und er ist sehr schlank, was man zur Minimalinstallation von Suse nicht gerade sagen kann. Yast brauch ich nicht.

In Sachen Virenscanner kann ich dir noch nicht so viel sagen aber evtl. guck ich mir den ClamAV mal an..

Willst du den Proxy auch evtl. gegen eine ADS Domäne authentifizieren lassen?

Grüße

Ja,

, denn in der Doku kannst auch nicht einfach schreiben, ich hab gehört es sei das beste :rolleyes:

das war auch nicht meine Absicht

In Sachen Virenscanner kann ich dir noch nicht so viel sagen aber evtl. guck ich mir den ClamAV mal an..

wollte ich eigentlich auch

aber bin mir noch nicht sicher was das für ausmaße annimmt

Willst du den Proxy auch evtl. gegen eine ADS Domäne authentifizieren lassen?

Hab in der Testumgebung keinen DC

daber muss vorerst lokale Authentifizierung ausreichen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.