Veröffentlicht 27. April 200718 j Hallo zusammen, folgender Arbeitsauftrag: Wenn ein Kreditantrag gestellt wurde, so wird dieser zuerst sorgfältig geprüft. Diese Prüfung kann dazu führen, dass der Antrag abgelehnt wird. Daraufhin wird der Kunde über die Absage informiert und eine Kopie der Absage wird bei der Bank archiviert. Wird der Antrag genehmigt, so erhält der Kunde nach Abschluss des Vertrages den beantragten Kredit. Modellieren Sie diesen Sachverhalt mit einer EPK Fragen: - Wann genau ist es eine Funktion und wann Ereignis? - Hinter einem Ereignis folgt immer eine Funktion??? - Muss hinter dem "Kunde wird informiert" eine UND-Verknüpfung? Mein Lösungsvorschlag ist im Anhang zu finden. Für Antworten/Hilfe bedanke ich mich schonmal!
27. April 200718 j (...) Fragen: - Wann genau ist es eine Funktion und wann Ereignis? - Hinter einem Ereignis folgt immer eine Funktion??? - Muss hinter dem "Kunde wird informiert" eine UND-Verknüpfung? (...) zu 1.) Ein Ereignis ist ganz grob gesagt ein Status der gesetzt wurde (von außen oder von einer vorhergehenden Funktion z.B. Funktion "Rechnung erstellen" -> Ereignis "Rechnung generiert" --> Funktion "Rechnung verschicken" ). Funktion ist eine Aktion. EPK zu 2.) ja zu 3.) Eine XOR ist besser, da nur entweder das eine oder das andere Ereignis eintreten kann.
28. April 200718 j erstmal danke für die Antorten! d.h. hinter dem Ereignis "Antrag wird abgelehnt" muss normalerweise eine Funktion "Informiere Kunden"?! Ansonsten soweit richtig?
28. April 200718 j zu 3.) Eine XOR ist besser, da nur entweder das eine oder das andere Ereignis eintreten kann. Es ist nicht nur besser, sondern es MUSS hin.. Ansonsten wird als Fehler betrachtet. Hab das in dem Prüfungsvorbereitungskurs mitbekommen..
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.