Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Sommer 04 FIAE 5.HS

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

my.php?image=5hssommer04fiaeys2.png

In dieser verdammten Aufgabe ist doch ei nWiderspruch in sich.

Mein BErufsschullehrer hat zwar erklärt, dass wenn die 3.Normalform im ER-Modell anzugeeben ist , dann muss man es machen. Jedoch ist es doch falsch, dass man alle Attribute angibt, die für die Beziehung notwendig sind.

Seit wann trägt man denn Fremdschlüssel in einem ER-Modell ein? :upps

würde mich auch mal interessieren und auch wie dein lehrer darauf kommt. ich habe bei uns noch keines gesehen, wo wie einen schlüssel eintragen mussten??!!

würde mich auch mal interessieren und auch wie dein lehrer darauf kommt. ich habe bei uns noch keines gesehen, wo wie einen schlüssel eintragen mussten??!!

Also die Primärschlüssel sind definitv anzugeben, falls du das meinst...

In der Lösung malen die Tabellen auf.

Also ich verstehe unter einem ER-Modell was anderes.

Da werde die Attribute in eine Ellipse geschrieben und der/die Primärschlüssel unterstrichen. Von Fremdschlüssel keine Spur.

In der Lösung malen die Tabellen auf.

Also ich verstehe unter einem ER-Modell was anderes.

Da werde die Attribute in eine Ellipse geschrieben und der/die Primärschlüssel unterstrichen. Von Fremdschlüssel keine Spur.

Jup. DAs ist aber öfters der Fall.

Solange in der Aufgabenstellung Er-Model lsteht, solltest du auch eins machen. Denn in der Prüfung weißt du ja nicht was i nder Lösung steht...

Welche Attribute sind denn nun für die Darstellung der Beziehung notwendig?

Doch sicher nur die Primärschlüssel.

Ansonsten werden doch die Entitätsmengen mit einer Route(Beziehungsmenge) verknüpft.

um die Beziheungen darstellen zu können sollten die Primärschlüssel reichen, weil man die Fremdschlüssel in eienm ER-Model laj nicht angibt. Jedoch verlangt der Lösungsansatz die Fremdschlüssel, was eigentlich nru falsch ist, weil es als ER-Modell dargestellt ist

Hi Folks,

ich habe mich schon vor ein paar Wochen über diese Tatsache hier "aufgeregt".

Es ist wirklich total unklar.

Ich werde es so machen:

Steht inder aufgabe nur ERM dann mache ich ein ERM. Steht aber da : "Zeichnen Sie ein ERM und kennzeichnen Sie alle Primär und Fremdschlüssel". Dann werde ich ein Datenbankschema zeichnen.

Bei Aufgaben, bei denen man aus dem ERM SQL-Statements machen soll, werde ich auch ein Datenbankschema zeichnen.

In den Lösungshinweisen der IHK steht ja auch drinnen, dass die Darsstellungsformen abweichen können.

Dürfte ich die Lösung dazu mal sehen?

Ein Lehrer hat uns mal den Tipp gegeben, dass wir unsere Annahmen dazuschreiben sollen.

Also würde ich eine 'echtes' ER-Modell nur mit den Primärschlüsseln aufmalen und in völliger Redundanz noch dazuschreiben, dass

1. Eine Verknüpfungstabelle Veranstaltung_Teilnehmer mit den Fremdschlüsseln 'F_VeranstNr' und 'F_TeilnehmerNr' entsteht

2. die Teilnehmertabelle eine F_KundenNr

und

3. die Veranstaltung eine F_KursNr erhält.

Mal ein interessanter Thread.

In der Berufsschule meinte mein Lehrer, bei einem ERM werden alle Tabellenattribute auch ins ERM eingetragen, also auch FK-Spalten.

In der Firma verwende ich allerdings ein Modell, welches FK-Spalten nicht explizit auflistet. Falls das jemand kennt es ist das "Krähenfuss-Modell" nach Barker.

Was ein ERM aber ja auf jeden Fall leisten muss, ist die Unterscheidung, ob der FK denn auch Teil des PK ist, oder ob er davon unabhängig ist. Bevor ich das in der Prüfung selber für das "Krähenfuss-Modell" erklärt habe, schreibe ich doch lieber alle Attribute mit Hinweis PK/FK hin, so kommt es zu keinen Missverständnissen.

Wenn ein Fremdschlüssel in der anderen Entitätsmenge zum Primärschlüssel dazugehört, dann muss ich den natürlich ranschreiben. Das kann ja sonst keiner wissen.

Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass bei einer 1:1 - Beziehung der Fremdschlüssel rangeschrieben wird, weil auch hier nicht klar ist, wer das Attribut bekommt.

Das Thema hatten wir ja vor kurzem schon mal. Und ich würd (wie schon damals gesagt) einfach die entsprechenden Tabellen mit allen notwendigen Spalten aufzeichnen, Primär- und Fremdschlüssel kennzeichnen und falls notwenig die Kardinalitäten angeben, fertig. Erstens weiß es die ZPA/IHK anscheinend auch nicht genau, was letztendlich gewünscht ist und zweitens, sofern die Datenbank an sich richtig aufgebaut ist, wirds ja wohl nicht falsch sein. Ob Du jetzt mit Rauten und Ellipsen oder mit "normalen" Tabellen arbeitest, mein Gott ... :D

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.