Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

UML - Gibt es Übungsseiten?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseites,

noch 3 Tage bis zum Untergang ;)

Ich merke, dass ich UML net so gut drauf habe. Gibt es einige Übungsseiten mit Lösungen?

Hab gegoogelt, aber nix gescheits gefunden!

Wie läuft bei euch alles? Könnt ihr UML bis zum Abwinken?

haste sowas auch für ein verteilungsdiagramm? :P

Die UML rechnet alle 13 Diagrammtypen entweder den Strukturdiagrammen oder den Verhaltensdiagrammen zu. Strukturdiagramme sind Modelle einer Struktur und somit statisch. Sie stellen Zusammenhänge in einer Software zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Verhaltensdiagramme hingegen erklären Abläufe. Sie sind dynamisch und stellen Zusammenhänge im Zeitablauf dar.

Folgende sechs Diagrammtypen werden zu den Strukturdiagrammen gezählt.

* Klassendiagramm: Das Klassendiagramm ist der wichtigste Diagrammtyp der UML. Mit ihm werden Klassen beschrieben und Zusammenhänge zwischen Klassen dargestellt. Es wird ausführlich im vierten Kapitel vorgestellt.

* Objektdiagramm: Dieser Diagrammtyp stellt die während der Laufzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt existierenden Objekte und deren Zusammenhänge dar. Während Klassen während der gesamten Laufzeit eines Programms existieren, können Objekte erstellt und zerstört werden. Das Objektdiagramm ist daher eine Momentaufnahme, während das Klassendiagramm zeitlos ist.

* Komponentendiagramm: Der Name dieses Diagramms geht auf das Konzept von Komponenten zurück, mit dem Einheiten beschrieben werden, die quasi die nächsthöhere Ebene über den Klassen darstellen und vor allem über Schnittstellen beschrieben werden.

* Kompositionsstrukturdiagramm: Das Kompositionsstrukturdiagramm könnte als Gegenstück zum Komponentendiagramm bezeichnet werden - es beschreibt die interne Struktur von Kompositionen wie eben zum Beispiel von Komponenten.

* Verteilungsdiagramm: Dieser Diagrammtyp ist vor allem für verteilte Software interessant, wenn beschrieben werden muss, auf welchen Geräten welche Programme ausgeführt werden und wie diese Programme miteinander kommunizieren. Verteilte Software sind zum Beispiel Client-Server-Applikationen wie Chat-Systeme oder Online-Spiele.

* Paketdiagramm: Im Paketdiagramm werden Klassen zu Paketen gruppiert. Pakete werden in modernen Programmiersprachen wie Java oder C# eingesetzt, um Klassen übersichtlich anzuordnen.

Zu den Verhaltensdiagrammen zählen folgende sieben Diagrammtypen.

* Use-Case-Diagramm: Dieser Diagrammtyp beschreibt, wie die Software mit dem Anwender interagiert. Use-Case-Diagramme werden eingesetzt, um Anforderungen an eine zu entwickelnde Software zu beschreiben. Im zweiten Kapitel lernen Sie Use-Case-Diagramme kennen.

* Aktivitätsdiagramm: Das Aktivitätsdiagramm ist das All-Round-Diagramm der UML zur Beschreibung von Abläufen. Es beschreibt den Ablauf von Aktionen und ist in seinen Darstellungsmöglichkeiten sehr flexibel. Sie lernen diesen Diagrammtyp im dritten Kapitel kennen.

* Zustandsautomat: Der Zustandsautomat beschreibt einen Ablauf nicht als Aneinanderreihung von Aktionen, sondern als Zustandswechsel.

* Sequenzdiagramm: Im Sequenzdiagramm liegt der Fokus auf Abläufen, die zwischen mehreren interagierenden Partnern stattfinden. Das können zum Beispiel Klassen oder Objekte sein.

* Kommunikationsdiagramm: Das Kommunikationsdiagramm ist eine andere Form des Sequenzdiagramms, wobei der Fokus nun nicht mehr auf den Abläufen zwischen interagierenden Partnern liegt, sondern auf den interagierenden Partnern selbst. Das Kommunikationsdiagramm hat daher etwas von einem Strukturdiagramm.

* Timing-Diagramm: Timing-Diagramme werden eingesetzt, wenn nicht nur die Reihenfolge von Abläufen eine Rolle spielt, sondern auch Zeitangaben wichtig sind. So kann im Timing-Diagramm zum Beispiel beschrieben werden, nach wie vielen Sekunden eine Aktion auf eine andere zu folgen hat.

* Interaktionsübersichtsdiagramm: Dieser Diagrammtyp mit dem sperrigen Namen Interaktionsübersichtsdiagramm vereint mehrere Verhaltensdiagramme, um deren Zusammenspiel darzustellen. So können zum Beispiel mehrere Aktivitäts- und Sequenzdiagramme in einem Interaktionsübersichtsdiagramm zusammengefügt werden, um Zusammenhänge zwischen den in verschiedenen Diagrammen abgebildeten Abläufen darzustellen.

Quelle: Highscore

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.