Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Grundlegendes

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich bin, wie so viele andere hier auch, in der Situation am 15.08. meinen Projektantrag abgeben zu müssen. Daher hab ich mich hier natürlich ein wenig umgeschaut und hab mir eine Sache zu Herzen genommen:

Nimm nichts vorweg, Entscheidungen fällt man erst währenddessen.

Das Problem ist jetz, dass ich das Projekt für den eigenen Betrieb mache, der natürlich feste Vorstellungen hat, welche SW und HW benutzt werden soll. Das heißt ich müsste in dem Antrag den Soll-Zustand beschreiben ohne etwas tatsächlich auszusagen bzw mich festzulegen.

Ich war schon in der Schule nicht gut darin "inhaltslos zu labern", deswegen hab ich einen eigentlich praktischen Beruf wie FiSi gewählt... Also bräuchte ich mal ne Idee oder mal ne Vorlage wie ich eine brauchbare Beschreibung des Soll-Zustands abgebe ohne mich festzulegen...

Oder bin ich mit meiner Projektidee so auf dem Holzweg, wenn ich schon am Antrag scheiter?

Das Problem ist jetz, dass ich das Projekt für den eigenen Betrieb mache, der natürlich feste Vorstellungen hat, welche SW und HW benutzt werden soll.

Hi,

aalso in deinem Betrieb sieht jetzt irgendwie aus (Ist-Zustand) und mit deinem Projekt willst du ja irgendwas erreichen (Soll-Zustand).

Wenn dein Betrieb, also dein "Kunde", aber schon eine genaue Vorstellung hat wie etwas umgesetzt werden soll, hast du trotzdem noch eine "Beratungspflicht" ihm gegenüber.

Dh du schreibst deinen Projektantrag sehr allgemein, während der Durchführung berücksichtigst du dann auch andere Lösungsmöglichkeiten, empfiehlst deinem "Kunden" die deiner Meinung nach beste Alternative, und wenn der sich dann aber trotzdem für eine andere entscheidet, ist das nicht dein Problem. Du hast dann auf mögliche Nachteile etc hingewiesen.

So, wünsche einen schönen Feierabend :)

Ich würde auch einfach scheiben, wie dein Projekt als Ergebnis aussehen soll, also was soll erreicht werden? Und dann schreibst du dazu, dass die dazu benötigte Hard- und Software in deinem Projekt ausgewählt wird.

Kleines Beispiel:

Sollzustand: Terminalserver-Umgebung auf redundant ausgelegter Hardware als zukunftssichere Lösung. (Grob formuliert) Zu dem Projekt gehört es, entsprechende Hadrware auszuählen und in das Netzwerk einzubinden. Weiterhin muss ebenfalls eine Entscheidung bezüglich der zuverwendenen Software getroffen werden.

Was schreibst du nicht? Dass du das als Server-Farm auf den bereits gekauften HP Servern mit der bereits gekauften Version PS 4.0 installierst.

Super, danke Nhuya, genau so ein Ansatz hat mir gefehlt, dabei ist er doch so einfach...:upps

Wichteline, ganz grob gesehen hast du recht, vielleicht kann ich das tatsächlich mit einbringen...

Danke ihr zwei.

Nächste Frage:

Wie unterscheidet sich Punkt 3. (Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z.B: Betriebssystem, Datenbanksystem,

Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.) von Punkt 1. (Problembeschreibung ( Ist-Zustand ))?

Oder schreibe ich unter Punkt 1. gar nicht auf, dass der Server Win2k2 etc. drauf hat und erwähne das ausschließlich unter Punkt 3.?

Weil sonst hab ich ja doppelt gemoppelt...

Hi,

Punkt 3. (Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - z.B: Betriebssystem, Datenbanksystem,

Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.)

> Hier würde ich die Hard- und Software auflisten die verwendet wird

Pinkt 1. (Problembeschreibung ( Ist-Zustand ))

> Hier würde ich den Grund nennen weshalb du das verbessern möchtest. Irgendetwas scheint ja dann nicht optimal zu funktionieren. Bsp: Die Mitarbeiter müssen für diesen Arbeitsschritt dies und jenes machen, das nimmt soundsoviel Zeit in Anspruch. Vielleicht ist auch nicht genügend Ausfallsicherheit gegeben oder sonstwas.

Also so würde ich die Punkte deuten.

Grüße

Darf der IST-Zustand eigentlich fiktiv sein? bzw. dürfte man das anhand eines fiktiven Kunden schreiben oder erwartet die IHK einen wirklichen Kundenauftrag?

Das Projekt sollte schon der Firma von Nutzen sein. Dh du solltest einen Kundne haben, auch wenn der Kunde zB eine andere Abteilung deiner Firma ist, oder ein Mitarbeiter, oder die Firma selbst.

Das Projekt sollte schon der Firma von Nutzen sein. Dh du solltest einen Kundne haben, auch wenn der Kunde zB eine andere Abteilung deiner Firma ist, oder ein Mitarbeiter, oder die Firma selbst.

Hmm Danke,

Ich plane die Zentralisierung einer lokalen Anwendung auf einen Server. Für das Projekt möchte ich aber eine Beispielanwendung nehmen. Das geht ja dann schon wieder ins Fiktive! Ist das noch im Rahmen des möglichen da das Augenmerk ja eigentlich auf dem Server liegt?

Danke und Gruß

Ich denke mal das kommt ganz auf die Firma an. Unser letzter Azubi hat eine Projektarbeit gemacht, mit der die Firma so gar nichts anfangen konnte, trotzdem durfte er es machen.

Er hat sich dann einen fiktiven Fall ausgedacht...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.