Veröffentlicht 14. August 200718 j Hallo, Ich muss Ende diesen Monats meinen Projektantrag für die Abschlussprüfung im kommenden Januar einreichen. Ich habe noch keine passende Idee gefunden, obwohl ich schon viele Themen auf diesem Board darüber gelesen habe. Daher wollte ich fragen, ob man einfach mal eine stichwortartige Ideenliste mit Prüfungsthemen anlegen könnte. Und inwiefern sind eigentlich "fiktive" Prüfungsthemen bzw. Situationsbeschreibungen/Ausgangssituationen erlaubt? Da es bei mir im Betrieb eigentlich keine Besonderheiten gibt (viele Arbeitsplatzrechner und Server etc. zu denen ich keinen Zugang habe) Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Mfg Pete
14. August 200718 j 1. Die Liste gibt es schon: Prüfungsausschuß Fachinformatiker 2. Die Berufsverordnung spricht von einem "betrieblichen Projekt". Luftnummern werden dort nicht erwähnt. Es spricht aber nichts gegen den Aufbau einer Testumgebung (so das nicht vollkommen an den Haaren herbeigezogen ist).
14. August 200718 j Danke schonmal für diese Liste:) Dieses Thema ist mir jetzt aufgefallen "Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit", vor allem weil es in unserer Firma tatsächlich von großem Vorteil wäre, sich Sachen wie Status der aktuellen Aufträge, Termine etc. austauschen zu können. Wie kann ich mir denn den Aufbau eines solchen Systems vorstellen - Gibt es dabei verschiedene Softwareprodukte? Für mich klingt der Installationsaufwand und die Komplexität (von dem was ich mir jetzt so vorstelle) fast zu wenig für einen FISI. Ist dieses Projektthema dann eher kaufmännisch betont (was mir sehr recht wäre:) )oder versteckt sich dahinter mehr als ich denke im technischen Bereich? Mfg Pete
15. August 200718 j ich finde das thema auch sehr gut, und würde in meine firma passen. vielleicht ein WiKi zu den jeweiligen servern mit FAQ o.ä. ist auf jedenfakk ausbaubar
15. August 200718 j Bei meiner Schule haben wir ein Wikiprojekt im zweiten Ausbildungsjahr durchgeführt. Es gibt sehr viele verschiedene Wikisysteme. Im Internet gibt es auch eine Seite wo man verschiedene Wikis auswählen und vergleichen lassen kann, hinsichtlich Funktionen, Anforderungen etc. aber leider hab ich die Adresse nicht mehr (Projektarbeit ist in der Schule, ich bin auf Arbeit) --> google.de Wir haben den zugehörigen Server auch selbst eingerichtet aber mit XAMPP (ziemlich lasch), weil wir für den Server nicht mal 10 Stunden hatten (für Auswahl OS, Wiki; Installation OS, Wiki; Konfiguration OS, Wiki) und es darum ging, dass er schnell einsatzbereit ist. Für das Projekt hatten wir uns allerdings in 2 Gruppen geteilt, 5 Leute waren für den Server zuständig und 15 für die Redaktion. Es gab 2 Gruppenleiter und einen Projektleiter. Dementsprechend wird der Zeitaufwand natürlich größer wenn man es vollkommen alleine macht. Ich kann nicht einschätzen ob es für ein Fisi-Projekt ausreicht. Wikipedia ist übrigens mit dem MediaWiki gemacht, was sicher auch das Bekannteste ist.
15. August 200718 j du meinst sicher >> WikiMatrix - Compare them all << diese seite oder ..?? hm, von der planung, welches system man nimmt über server aufsetzen etc. ich denke schon das es als thema reicht ... meinungen von prüfern ..? ^^
15. August 200718 j du meinst sicher >> WikiMatrix - Compare them all << diese seite oder ..?? richtig.
20. August 200718 j über eine meinung wären wir nocheinmal sehr glücklich ... =) ist das thema ausreichend, kein FISI ??
22. August 200718 j Hallo, Ich habe mich eigentlich jetzt zu diesem Thema entschieden: "Aufbau eines WIKI-Systems zur firmeninternen Zusammenarbeit" Ich habe den Tipp bekommen das ganze nciht zu programmierlastig zu gestalten, da ich ja Systemintegrator lerne. (Änderung am Wikisystem mit php oder ähnlichem, was ist dabei noch beachten?) Ich habe noch nicht so die genaue Vorstellung von dem Thema, aber ich nehme mal an ich vergleiche zunächst die verschiedenen Wikisysteme, installiere die Software auf einen hier bestehenden Server oder bastel einen Windows2003 Server zusammen. Dann die gesamte Konfiguration des Wiki-Systems (Einrichten der Funktionen, Berechtigungen der Nutzer etc.), eventuelles basteln an der Software selbst, falls notwendig, und natürlich den gesamten kaufmännischen Kram. Jetzt geht es natürlich an die Projektbeschreibung.. was müsste in die Fromulierung des Themas mit rein bzw. was gehört überhaupt dazu? Danke für eure Hilfe schonmal. Peter
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.