Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Linux - Router

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin gerade dabei mir einen Linux-Router für unser kleines Netzwek zuhause aufzubauen,habe aber mit dem Routing unter Linux ein Problem.

Bisher habe ich folgende Konfiguration:

Router:

Suse Linux 7.0

2 Netzwerkkarten, beide funktionieren

IP: 192.168.0.101 bei der ersten Netzwerkkarte,

und dynamische Adressvergabe bei der zweiten.

Ich habe in der Datei "rc.config" die Variable "Routing" auf "Yes" gestellt, und habe über die zweite Netzwerkkarte den DSL Zugang konfiguriert.

Nun bräuchte ich die Konfiguration der Datei "route.conf" um die parameter für das statische Routing festzulegen.

Die IP- Adressen der beiden Hosts sind 192.168.0.1 und ".".".2

Wer kann mir sagen wie ich das jetzt in dieser Datei Umsetzen soll - und ist er danach schon fertig ?

Bei den Hosts muss ich doch nur in den Eigenschaften des TCP/IP - Protokolls als Gateway die IP des Routers eintragen oder ?

Besten Dank im voraus,

meinereiner77

Hi

readme

schüss

ms

hi,

jo, das mit dem default gw is korrekt...

das routing kriegst du so hin:

echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

und mit

ipchains -A forward -s 192.168.0.0/24 -d 0.0.0.0/0 -j MASQ

das masquerading fuer das lan aktivieren,

wie du das allerdings mittels ich nehme an du arbeitest mit suse eigenen bordmitteln bewerkstelligst, weiss ich nicht..

jedoch,

die route.conf dient dazu weitere netzwerkrouten anzugeben,

die ueber den ip-range deiner internen nic hinausgehen...

auch sind routingdaemons wie gated oder routed normalerweise nicht erforderlich und sollten nicht gestartet werden...

so ,

have fun

tom

alternativ empfiehlt sich auch ein Proxy .... So wie der gute alte "Squid" das kannste auch mal probieren is recht Simpel aber ich rate dir die IPCHAINS REGELN zu modifizieren:

ipchains -f # löscht alle aktiven Regeln

ipchains -P forward DENY # verbietet jeglichen Forward

ipchains -A forward -s 192.168.1.0/255.255.255.0 -d 0.0.0.0/0.0.0.0 -j MASQ # macht mal Masquerading oder NAT

und dann würde ich noch mal ein paar input rules setzen....

HOWTO

da gibts ne Rubrik Buchtips .... schau mal rein.....

fast vergessen ... du brauchst natürlich das Packet "ipchains" is bei suse dabei ....

Hau das ganze noch in ein Skript und stopf das in /etc/rc.d/rc3.d

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 13. November 2001 00:02: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von Tracer ]</font>

Hi,

du kannst das ganze auch ganz anders und viel einfacher machen!

das ganze findest du hier :

http://www.fli4l.de/

was es ist... ! es ist ein linux-router, der mit nur einer diskette funktioniert. d.h du brauchst nur einen rechner mit diskettenlaufwerk, arbeitsspeicher, cdu, board, 2 netzwerkkarten und einem gehäuse. den rest kannst du dir sparen und woanders einbauen.

ich hab den fli4l-router selbst daheim und es läuft ohne probleme!!!

bye alex

Salve,

Ich hab mir den Simple Router mal angeschaut.... nicht schlecht aber zu simpel ..... wenn du wirklich anfangen willst Linux zu lernen würde ich dir trotzdem Vorschlagen Einen Richtigen PC zu holen auch wenns nur ein 486ér ist ....

Im Grunde ist alles recht einfach.

Ich gehe davon aus:

- dein Router ist von den Clients erreichbar

- dein Router wählt sich erfolgreich per DSL ein

Da du SuSE nutzt, empfehle ich die Installation der SuSE-Firewall. Die Konfiguration dafür nimmst du in der Datei

/etc/rc.config.d/firewall.rc.config

vor.

Dort definierst du, welche Dienste (Ports) du nach außen und/oder innen erlauben willst, außerdem sorgt die Firewall automatisch für korrektes NAT und Anti-Spoofing-Regeln.

An den Routingtabellen brauchst du nichts zu machen; der pppd sollte die Defaultroute automatisch auf das ppp0-Interface setzen. Da du IP-Forwarding aktiviert hast, ist nichts weiter zu tun :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.