Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

IST Analyse Soll Konzept

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

um es kurz zu machen: Kann man eine ausführliche IST Analyse und das Soll Konzept aus dem Antrag für die Projektarbeit in die Projektdokumentation übernehmen? Würde Zeit und diese berühmte neu-erfindung des rades sparen.

Danke!

Wie umfangreichen waren denn in Deinem Projektantrag Ist-Analyse und Soll-Konzept (vielleicht einfach mal posten)?

Projekttitel:

Konsolidierung eigenständiger Serversysteme auf mehrere virtualisierte Hosts zur Kosten- / Nutzenoptimierung der Mostec GmbH

1.Problembeschreibung

1.1 Kurze Projektbeschreibung

Der Kunde, die Firma Mostec GmbH mit zehn Mitarbeitern ist im Begriff stark zu expandieren und ihre Aufgabengebiete zu erweitern. Aus diesem Grund, wie auch aus Gründen des Alters der vorhandenen Infrastruktur, scheint eine Erneuerung der gesamten Serverlandschaft geboten. Unsere Firma, die Baigid GmbH hat den Auftrag, eine Lösung zu konzipieren, die über ein möglichst optimiertes Kosten- Nutzenverhätlnis verfügt. Im Zuge dessen werden die Server im Hause der Mostec erneuert und die Arbeitsplätze zentralisiert steuerbar gemacht.

1.2 Ist – Analyse

Die Server- und Arbeitsplatzstruktur der Mostec GmbH ist bisher dezentral angelegt. Die Arbeitsplatzrechner werden eigenständig verwaltet, Daten werden über einen Samba Server mit den Clients ausgetauscht und abgeglichen. Somit ist die zentrale Verwaltung, Datensicherheit und Integrität, sowie Homogenität in keinster Weise gewährleistet. Die Serversysteme, allesamt Desktopsysteme, die als Server eingesetzt werden, sind veraltet. Diese sind aufgrund der eingeschränkten nutzbaren CPU's nicht mehr leistungsfähig genug, um die anfallenden Datenmengen zu bewältigen. Alle Server arbeiten derzeit auf nicht mehr aktuellen SuSe Betriebssystemen. Der Mailserver, der gleichzeitig File- und DHCP/DNS Server ist, ist weder mit ausreichend Speicherplatz im Mail- und Filebereich bestückt, noch verfügt er über die den Anforderungen entsprechende Rechenleistung und den Arbeitsspeicher, um die Mailqueue und den Spamfilter bei der aktuellen Spamlage ohne Verzögerung zu bewältigen. Aufgrund dieser Mängel, entschied sich die Mostec GmbH, verschiedene Angebote unterschiedlichster Systemintegratoren einzuholen, um eine komplett neue, zentrale und vor allem im Server Bereich flexible Umgebung zu schaffen, die in der Lage ist, die Arbeitsstationen zentral zu verwalten.

1.3 Soll – Konzept

Das Ziel der gesamten Umstrukturierung und Erneuerung der Server ist nun, die Windows Arbeitsplätze zentralisiert verwalten zu können und die Datenintegrität / Sicherheit durch Server seitig gespeicherte Userprofile zu gewährleisten. Dies erfordert von uns bei der Auswahl der Serversysteme eine genaue Kosten- und Anforderungsanalyse, da die Kundenwünsche erfüllt werden müssen, sowie möglichst laufende und einmalige Anschaffungskosten zu minimieren sind.

Aus diesen Gründen ist aus wirtschaftlicher Sicht eine Entscheidung zwischen eigenständigen, neuen Servern für die einzelnen Tätigkeitsbereiche und einem zentralisierten Virtualisierungssystem zu treffen. Weiterhin ist unsere Wahl des passenden Betriebssystems für die Anforderungen des Kunden entscheidend, da die zentrale Verwaltung ausschlaggebend ist. Die Verwendung von Microsoft Exchange Server 2003 als zentrale Organisationssoftware, wird vom Kunden erwünscht, soll aber gegen andere evtl. auch OpenSource Anwendungen gegen geprüft werden. Die Einrichtung eines DNS/DHCP Servers, die Authentifizierung der Clients gegenüber LDAP, oder ActiveDirectory und die Bereitstellung eines File Servers sind Teile der Kundenanforderungen. Ebenfalls ist die Erneuerung eines geeigneten Backupmediums gefordert, sowie die Auswahl einer geeigneten und aktuellen Firewalllösung. Für die Firmenpräsenz im World Wide Web, sowie nach Außen hin erreichbare Dienste und Anwendungen, wie Web Mail, ist ein separater in der DMZ platzierter Server geplant.

Die Mostec GmbH erhält von der Baigid im Zuge meines Projektes folgende Teile der Infrastrukturerneuerung

Evaluierung, Kostenanalyse und Auswahl von Server und Betriebssystem

Vergleich Microsoft Exchange Server 2003 - alternative Produkte

Eruierung von geeigneten DNS/DHCP Server, Authentifizierungsmöglichkeiten Client - Server, Auswahl File Server, im Vergleich mit Microsoft ActiveDirectory

Kosten-/Nutzenanalyse und Präsentation gegenüber dem Kunden

Bereitstellung der ausgewählten Server und Systeme

In dieser Dokumentation werden aufgrund von Umfang und Komplexität des Gesamtauftrags, lediglich die in der Projektplanung erwähnten Punkte behandelt. Die restlichen Themen-, sowie Fachbereiche werden durch andere Mitarbeiter behandelt und realisiert.

1. Ich denke schon das du dass gleich so übernehmen kannst.

2. Das in 35h Stunden alleine zu schaukeln ist schon ganz schön gewagt, oder? Kommt mir vom Umfang her sehr komplex vor.

gut, das habe ich mir auch gedacht, dass es umfangtechnisch locker gehen müsste.

mit den 35 stunden hast du nicht ganz unrecht, doch einige dinge davon sind mir auch schon aus dem alltag und als vorwissen geläufig, sodass ich an einigen stellen einsparpotential habe.

aber danke der warnung :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.