Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

AP Sommer 2006 Pseudocode fuer Klassendiagramm

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

Ich sitze hier vor einer Aufgabe und weis nicht wie ich ueberhaupt am besten an diese Aufgabe heran gehen soll. Ich brauche eure Hilfe!!! Vielleicht kann mir das jemand erklaeren.

Ich versuche nun eine Grafik erst einmal in Textform darzustelle, da das frei schalten der Anhaenge manchmal lang dauert.

Zur Kursverwaltung und Rechnungserstellung sind bereits die im folgenden Klassendiagramm aufgefuehrten Klassen erstellt:

------------------------------------------------------------------------

Rechnung |

------------------------------------------------------------------------

-rechnungNr: Integer |

-rechnungsPosListe: Array mit Referenzen auf RechnungPos-Objekten |

-anzahlPositionen: Integer |

-------------------------------------------------------------------------

+ Rechnung() |

+ getRechnungNr() |

+ addRechnungsPosition(rechnungsNr: Integer, dKurs: DurchgefuehrterKurs) |

-------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------

Kunde |

---------------------------------------------------------------------

-KundenNr: Integer |

-dKursListeListe: Array mit Referenzen auf DurchgefuerterKurs-Objekte -anzahlDurchgefuehrteKurs: Integer

-rechnung: Rechnung

----------------------------------------------------------------------

+ Kunde(KundenNr:Integer) |

+ addDurchgefuehrteKurs(kurs: Kurs, datum: Date) |

...................

-------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------

Kurs |

------------------------------------------------------------------------

-kursNr: Integer |

-dKursListe: Array mit Referenzen auf DurchgefuehrterKurs-Objekte |

-------------------------------------------------------------------------

+ Kurs(kursNr:Integer) |

+ getDurchgefuehrterKursListe(): Array von DurchgefuehrterKurs-Objekte |

-------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------

RechnungPos |

------------------------------------------------------------------------

-rechnungNr: Integer |

-rechnungsPositionsNr: Integer |

-dKurs: DurchgefuehrterKurs |

-------------------------------------------------------------------------

....................... |

-------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------

DurchgefuehrteKurs |

------------------------------------------------------------------------

-dKursNr: Integer |

-datum: Date |

- kurs:Kurs |

- teilnehmerListe: Array mit Referenzen auf Kunde-Objekt |

-------------------------------------------------------------------------

+ DurchgefuehrterKursListe(dKursnr:Integer, datum: Date, kurs:Kurs) |

+getDatum(): Date |

+addTeilnehmer(kunde: Kunde) |

-------------------------------------------------------------------------

==========

Aufgabe :(

==========

Erstellen Sie einen Algorithmus (inPseudocode) fuer die Methode addDurchgefuehrteKurs der Kunde, mit der ein zusaetzlicher(durchgefuerter) Kurs im Array dKursliste an der Position anzahlDurchgefuerteKurse gespeichert werden kann.

Diese Methode muss folgende Referenzen aktualisieren:

- dKursListe von Kunde

- rechnung von Kunde

- teilnehmerueste von DurchgefuerterKurs

- rechnungsPosList von Rechnung

Ein neues Rechnung-Objekt ist zu erstellen, wenn ein Kunde noch keine Kurs belegt hat und die Eigenschaften rechnung eines Kunde-Objekt deshalb den Wert null besitzt.

Bitte nicht einfach die IHK Loesung hin posten, die hab ich selber. Aber versteh sie halt nicht. Ich moechte eure Ideen oder eure herangehensweise wissen. Ich hoffe das am Diestag sowas net dran kommt.

15 Punkte gibt es auf die Aufgabe :(

Vielen Dank im voraus!!

Lg,

Tiquila85

Hi,

Getraunt sich keiner an die Aufgabe :(

Waere echt super wenn jemand in dieser Runde es versteht und mir seine Gedankenweg postet.

Ist zwar mehr Java als Pseudocode,aber sollte auch zu verstehen sein.

public void addDurchgeführteKurse(Kurs kurs, Date datum){

DurchgeführterKurs dKurs = new DurchgeführterKurs(kurs.getKursNr,datum, kurs);

dKurs.addTeilnehmer(this);

dKursListe = kurs.getDurchgeführteKursListe();

dKursListe[dKursListe.length] = dKurs;

if(rechnung == null&&dKursListe.length=0){

rechnung = new Rechnung()

}

rechnung.addRechnungPosition(rechnung.getRechnungsNr, dKurs);

}

Hmmmm also was meinst du konkret unter Gedankenwege posten?

Ich habe die IHK Lösung nicht, das was da oben steht ist halt das was mir dazu so in den Sinn kommt, bzw wie ich es lösen würde.

Warum willst du nicht das so etwas dran kommt ist doch normales entwickeln von Methoden oder?

Hi,

bin leider darin noch net fit genug mache immer noch Fehler die vielleicht nicht sein muessten, finde es auch fuer die Kurze Zeit die wir in der Pruefung nur zur Verfuegung haben schon etwas komplex, zumindestens fuer jemanden der das nicht taeglich macht. Wir haben leider gottes sowas auch noch nie in der Schule gemacht (also zumindestens klassendiagramm und Pseudocode). Beruflich hatte ich nicht die Moeglichkeit mich in dieser Richtung zu vertiefen, ich denk wenn man das ein paar male gemacht hat dann ist es bestimmt fuer einen verstaendlich.

Mit dem Gedankenweg meinte ich wie ich am besten an so einer Aufgabe herangehen sollte, ob du/Ihr ein paar Tipps fuer mich habt. Lustigerweise versteh ich ja deine Code und es faellt mir auch ueberhaupt nicht schwer, aber den Anfang zufinden ist bei mir ein Schritt den ich noch gehen muss. Wie ich eine Funktion schreib ist mir auch logisch, ich mein ist ja auch mein Beruf :) waere ja schlimm wenn ich es nicht koennte :)

Achso, ja vor dem Problem stehe ich auch manchmal. Aus einer theoretischen Aufgabenstellung den ersten Schritt hin zur Praktischen anwendung zu machen.

Bei dieser Aufgabe hab ich es einfach so gemacht, dass ich mir zunächst mit einem Stift die Methoden in den Klassen makiert habe die ich brauche, um die in der Aufgabe gennanten Ziele (aktualisieren der Rechnung etc.) zu erreichen.

Dann hab ich mir die Methode angeguckt in der das passieren sollte und die Parameter die ich dort hatte.

Das waren so meine ersten Schritte wenn ich mich mal so zurückerinnere, hoffe das dich das irgendwie weiter bringt.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.