Zum Inhalt springen

eMails zurück auf Mailserver


luchti

Empfohlene Beiträge

Hallo,

so langsam verzweifel ich etwas. Ich habe folgende Problemstellung.

In eine Groupware die selbst eMails abruft sollen alte eMail Bestände aus Outlook oder auch anderen Clients importiert werden. Eine Schnittstelle zu programmieren wäre zu aufwendig und zu teuer. Meine Idee war daß es doch irgendeinen Weg geben muss, bereits abgerufene und vom Mailserver gelöschte eMails, wieder zurück auf einen Mailserver zu exportieren. Dann könnte man sie ganz normal erneut abrufen und die Bestände wären im System. Allerdings konnte ich bisher dazu nichts brauchbares finden. Hat hier jemand eine Idee? Vielleicht ein tool oder ausreichend Kenntnisse von Mailservern um zu sagen wie sowas lösbar wäre?

Danke für eure Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. wo ist der Zusammenhang mit Datenbanken? :)

2. wäre es von Interesse, welche Groupware und welche Mailserver in dieses Problem involviert sind. Denn es gibt für Mailserver unterschiedliche Tools zu migration von Postfächern... Wie werden die Mails in der Groupware abgelegt? Maildir? IMAP, wenn ja welcher?

3... was uns zu der Frage bringt, wie werden Emails abgerufen? POP3 oder IMAP? Bisher hast du das, deiner Problemstellung zu entnehmen, per POP3 gemacht.

4. Einfache qnd Lösung wäre, das neue Postfach per Imap zu Verbinden und Emails aus dem Outlookordner in das IMAP Postfach zu verschieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die fixe Antwort.

alsooooo

1. Ich wusste es nicht besser zuzuordnen :-) Am Ende geht es ja auch darum eMails in eine DB zu pumpen ;-)

2.Die Groupware heisst infra-struktur . Welcher Mailserver für die Migration verwendet wird wäre mir letztendlich egal. Auf welchen Mailservern die eMails bisher lagen kann ich so direkt nicht sagen.

In der Groupware werden die eMails aufgeschlüsselt und in eine mysql-DB geschrieben. Genau deshalb wäre es auch am einfachsten die eMails einfach durch erneutes abrufen zu importieren.

3. Die Groupware kann grundsätzlich pop3,imap und imaps abrufen . Die Postfächer die importiert werden sollen sind pop3 und wurden zuvor mit Outlook abgerufen.

Eine Idee die ich da so hatte, war daß es vielleicht ein Tool gibt mit dem man aus Outlook einen emulierten Mailserver machen kann oder ähnliches.

Ein weiteres Stichwort das mal aufgetaucht ist war pst2pop

4. Kann ich denn ein Postfach das ehemals pop3 war irgendwie auf ein imap Postfach hochladen? Ich bin da echt kein Spezialist was den Bereich imap angeht.

Ist es nicht auch bei imap-Postfächern so daß die emails nicht unbedingt zwangsweise auf dem Server verbleiben sondern da auch gelöscht werden können?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, natürlich kannst du Emails auch aus einem IMAP Postfach löschen.

Der (wesentliche) Vorteil besteht darin, das die, die du nicht löscht, von überall abrufbar sind und nicht auf dem Client geparkt werden (zumindest nicht das Original, eine Kopie je nach Client schon).

Die Postfächer, von denen die Groupware die Emails abholt, sind diese IMAP-fähig?

wenn ja, könntest du, wenn der Aufwand gerechtfertigt ist (sprich unsinnig bei vielen Emailkonten), die Postfacher per IMAP einbinden und die Daten, wie schon erwähnt, auf das IMAP-Postfach kopieren. Die Groupware könnte Sie dann dort wieder abholen.

Details kann ich zu infra-struktur leider nicht sagen, kenn ich nämlich bis zu diesem Posting noch gar nicht.

BTW: Ein IMAP Postfach schliesst natürlich den Mailabruf mit POP3 nicht unbedingt aus. Wobei die abgeholten Mails dann nicht mehr in dem IMAP Postfach verfügbar sind (sofern nicht anders konfiguriert)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich das richtig verstehe, kann ich ein Postfach daß bisher als pop3 lief auf imap umstellen(sofern möglich) und dann die bisher abgerufenen eMails dann auf den imap-Server zurückschieben??

Auch auf die gefahr hin daß ich da blöd klinge.....wie genau würde das laufen??

Ein gewisser Aufwand lohnt sich da schon da die Groupware diese emails dann automatisch Datensätzen zuordnet. So ergibz sich ein sehr nützlicher Informationsspeicher.

Nochmal danke für die schnelle Reaktion.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurz zum Verständnis:

Ein Beispiel anhand von GMX. Du kannst dir eine Emailadresse bei GMX einrichten. Du kannst dieses Postfach dann sowohl via POP3 als auch via IMAP abrufen. Ist für das Postfach völlig unerheblich, welche der Varianten du nutzt, als Ergebnis bekommst du deine Emails.

Unterschied der beiden Verfahren (einer, nicht der einzige):

Die Emails, die du per POP3 abrufst, sind nach dem abrufen nicht mehr auf dem Server bei GMX vorhanden (es sei denn du holst nur eine Kopie der Emails, was im Client in der Regel konfiguriert werden kann, aber der Einfachheit hier mal übergangen).

Wenn du nun Emails per POP3 abrufst und in deinem Client gespeichert hast, kannst du z.B. das Postfach nochmal einrichten, allerdings mit Mailabruf per IMAP.

Und dort bekommst du dann dein Inhalt des Postfaches per IMAP Ordnerstruktur. In diese Postfach kannst du dann die Emails aus dem lokalen Ordner hineinkopieren (du solltest dabei allerdings darauf achten, nicht gleichzeitig deine Emails wieder per POP3 abzurufen).

Anschliessend kann infra-struktur dieses GMX Postfach wieder per POP3 oder wie auch immer abrufen und in die eigene Struktur übernehmen.

Anm. der Red.:

Über Sinn und Unsinn dieser Vorgehensweise treffe ich mit dem oben angeführten Beispiel keine Wertung :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...