Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projekt FISI Backup

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

ist zwar noch nicht ganz so weiter aber trotzdem mache ich mir schon Gedanken über mein Abschlußprojekt.

Ein Kunde kam auf mich zu und hätte gerne eine Backup-Strategie *bing* (kann ich das vielleicht als Projekt machen) *bing*

Ist-Zustand: Zwei Server und zwei externe HDD's auf denen wohl was gesichert wird :eek

Soll-Zustand: schönes Bandbackup der Server

Was denkt ihr kann das was werden oder ist das zu mau??

Soll-Zustand: schönes Bandbackup der Server
Naja... das finde ich schon etwas mau.

Die Entwicklung einer Datensicherungsstrategie, Desaster Recovery etc. sollten schon im Projekt drin vorkommen.

Ja daran dachte ich natürlich auch...soll ich mal was ausarbeiten und dir/euch vorstellen?

MfG

Ja klar, Ärmel hochkrempeln und Tastatur quälen.

Je realer du versuchst, deinen Antragsentwurf zu verfassen, desto besser kann dir geholfen werden.

...fehler und ausdruck bitte erst mal übersehen bitte...danke!

1.Projektbezeichnung:

Auswahl und Implementierung einer geeigneten Backuplösung, in ein bestehendes Netzwerk, zur Datensicherung eines Mailservers und eines Fileservers. Sowie Erstellung einer Disaster Recovery Lösung.

2. Projektbeschreibung:

Die Firma XYZ betreibt einen File und Mailserver welcher zur Zeit nur durch kopieren von Daten auf Festplatten gesichert wird.

Ein Ausfall der Server könnte den betrieblichen Ablauf des Unternehmens erheblich stören und hohe Gewinnverluste bedeuten. Aus diesem Grund ist man auf der Suche nach eine zuverlässigen Datensicherung sowie einer Disaster Recovery im Falle eines Hardware defektes.

3. Projektumfeld:

Es handelt sich hierbei um ein eigenständiges Projekt, welches im Ausbildungsbetrieb und beim Kunden bearbeitet wird.

4. Projektphasen mit Zeitlanung in Stunden:

a) Analysephase: 3 h

1. IST-Zustand ermitteln (1,5 h)

2. SOLL-Zustand ermitteln (1,5 h)

B) Planungsphase: 11,5 h

1. Projektplan erstellen (1 h)

2. Meilensteinplanung (0,5 h)

3. Kriterien für die Produktauswahl finden (1 h)

4. Produkte suchen und vergleichen (5 h)

5. Wirtschaftlichkeitsanalyse (1,5 h)

6. Erstellen einer Entscheidungsmatrix zur Produktauswahl

(1,5 h)

c) Durchführungsphase: 7 h

1. Installation und Konfiguration der Backuphardware

(2 h)

2. Installation und Konfiguration der Backupsoftware

(4 h)

3. Konfiguration der Netzwerkkomponenten (Firewall)

(1 h)

d) Testphase: 3 h

Testlauf und Fehlersuche/-behebung

e) Dokumentation: 8 h

f) Abschlussphase: 2 h

Übergabe und Einweisung des Kunden (2 h)

5. Dokumentation zur Projektarbeit

Projektplan

Hardwareübersicht

Produktauswahl

Entscheidungsmatrix

....warte auf eine niederschmetternde aussage von dir ;-)

....warte auf eine niederschmetternde aussage von dir ;-)

Nun mal bitte nicht hetzen, meine Kommentare sind freiwillig. Könnte mich auch aufs Sofa legen und eine DVD einwerfen.

Kurzum: ich bin enttäuscht.

Ich hatte eher was stärker konzeptionelles erwartet, aber du suchst nur Produkte aus, statt dir Gedanken über das Warum zu machen.

Welche Daten müssen gesichert werden? Wie lange müssen die Daten aufbewahrt werden? Bis wann müssen die Daten im worst case wieder online sein? Ab wann wird es für das Unternehmen lebensberohlich? Wie lange kann man ohne Datenzugriff auskommen?

Kurz: Datensicherung besteht nicht nur aus Streamer und Backupsoftware, das ist nur das Werkzeug.

Datensicherung besteht aus viel, viel mehr.

hehe das stimmt ;-)

danke für deine gute schlechte kritik damit kann ich sehr viel anfangen...sowas wollte ich natürlich auch alles mit rein nehmen kamm in meinem kurz und schnell geschriebenen nur nicht so rüber. man sollte sich mehr zeit für solch wichtige sachen nehmen

werde es mal überarbeiten und noch mal zur schau stellen.

danke noch mal

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.