Veröffentlicht 17. Januar 200817 j Hallo, ich muss nächste Woche meine Abschlusspräsentation halten. Nun hab ich noch ein paar Frage dazu und hoffe hier eine gute Antwort zu erhalten. In meinem Projekt geht es um die Einführung eines Wirleless LANs und die Einrichtung von mobilen Barcodescannern. Soweit ich das bis jetzt gelesen habe, muss man die Projekt durchführung präsentieren. Sprich ich habe eine Gliederung die in etwa so aus sieht: - 1-2 Sätze über die eigene Firma - IST-Zustand - SOLL-Konzept - Hardware Auswahl - Umsetzung und Probleme - Neuer IST-Zustand - Ausbaufähigkeit Als Zielgruppe habe ich die Interne IT Abteilung genannt. Nun ist es doch nicht notwendig noch einmal etwas über das Unternehmen zu nennen oder? Der PA hat ja meine Doku gelesen und dort habe ich den Betrieb kurz beschrieben. Gibt es Punkte die überhaupt nicht drin vorkommen sollen oder welche die vorkommen müssen? Den Punkt der "Kosten-Nutzen-Analyse" wollte ich zum Beispiel komplett aussenvorlassen. In die Doku musste er aber mit rein, da der Beruf FiSi auch einen kaufmännischen Anteil hat. Vielen Dank schon mal!
17. Januar 200817 j Die Präsentation sollte man auch verstehen können ohne die Doku gelesen zu haben, leg dich deshalb auch bei der Zielgruppe nicht zu sehr fest. Die Kosten Nutzen Analyse würde ich mit in die Präsentation einbauen, es soll weniger um das fachliche gehen, eher um den Ablauf und die Entscheidungen. Die Gliederung an sich sieht gut aus
17. Januar 200817 j Hi, vielen Dank schon mal. In wie weit bezieht sich der PA den auf die angegebene Zielgruppe. Wenn die sich nicht so sehr dadran halten, dann muss ich natürlich noch einen überblick auf die Firma mit reinnehmen, da das ziemlich wichtig ist. Diese ganzen Punkte habe ich aber in der Doku auch abgearbeitet und die interne IT, die ich als Zielgruppe genannt habe, kennt diese Punkte auch! Hintergrund ist, das sich das Projekt auf den ersten Blick nicht lohnt. Wenn man aber die Firmen Strucktur kennt, dann erscheint es doch Sinnvoll.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.