Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

PA FiSi

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

zunnächst einmal ein Dankeschön für dieses sehr informative Forum :e@sy

Um gleich zum Punkt zu kommen hier einmal die erste Version meines Projektantrages. Die zeitliche Gliederung habe ich noch nicht erstellt, werde ich wohl im Laufe des morgigen Tages erledigen.

1. Projektbezeichnung:

Planung und Realisierung eines hoch performanten Hostingsystems mit getrenntem Web- und Datenbankserver

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die XYZ GmbH plant den Umzug Ihrer Webpräsenz zur Internetprovider GmbH mit gleichzeitiger Neuanschaffung der Hostinghardware und geändertem Anforderungsprofil an das Serversystem. Im Vordergrund steht die Leistungsfähigkeit der neuen Server. Geplant ist die strikte Trennung von Web- und Datenbankserver. Die Datensicherung der Systeme muss mehrere Tage rückwirkend vorgehalten werden.

1.2 Ist Analyse

Die Firma XYZ GmbH verfügt bisher lediglich über einen Server auf welchem Web- und Datenbankserver sich die Leistung von CPU, Ram und Festplatte / Bus teilen. Bei stetig steigenden Zugriffszahlen bietet das aktuelle System zu den Hauptbesuchszeiten nicht länger ausreichend Leistung und Pufferzonen für weitere Steigerungen der Zugriffszahlen. Allerdings soll das Projekt in Zukunft weiter beworben und das Webangebot ausgeweitet werden.

2.0 Zielsetzung des neuen Hostingsystems:

Erreicht werden soll eine deutliche Performancesteigerung gegenüber der derzeitigen Situation sowie ausreichende Ressourcen für die nähere Zukunft bereitzustellen. Auf eine Skalierbarkeit der Lösung wird sehr viel Wert gelegt, weiterhin wäre der Ausbau zu einer ‚High Avaibility’ Lösung (Loadbalancer, mehrere Web- und Datenbankserver) offen zu halten, allerdings derzeit noch nicht in Planung.

Zu Gunsten der Performance wird in der ersten Ausbaustufe auf ein Maas Ausfallsicherheit verzichtet um zunächst einmal eine Leistungssteigerung zu Hauptzeiten zu erreichen. Hierzu werden Bilder mittels lighthttp ausgeliefert sowie die Datenbank im Arbeitsspeicher des Datenbankservers vorgehalten um Festplattenzugriffe zu minimieren.

Über die implementierte Softwarefirewall sollen unerlaubte Zugriffsversuche auf den Server unterbunden und Angreifer an weiteren Zugriffsversuchen gehindert werden.

Außerdem sollen die Nutzdaten des Systems sowie die Datenbank regelmäßig auf einem externen System der Internetprovider GmbH gesichert werden. Die Möglichkeit der Rücksicherung besteht lediglich durch die Internetprovider GmbH.

2.2 Anforderungen

- Leistungssteigerung zu den Hauptzeiten

- Schaffung neuer Ressourcen für zukünftig steigende Besucherzahlen

- Regelmäßige Sicherung der im Arbeitsspeicher vorgehaltenen Datenbank

- Tägliches Backup der Systeme über bereits bestehende Backuplösung der Internetprovider GmbH

Meine Frage ist nun, ob der Umfang des Projektes ausreicht (erweiterbar z.B. durch eine Mailserver auf dem Webserver um Spamaufkommen zu reduzieren). Auch wäre interessant zu wissen, ob für die Backuplösung vorhandenen Infrastruktur des Unternehmens sowie auf fertige und bewährte Lösungen zurückgegriffen werden kann.

Auch Frage ich mich, ob die Softwarefirewall (ums kurz zu mach iptables) mit vielen Filterregeln nicht zu viel des guten ist.

so, und nun mal komplett überarbeitet mit zeitplanung:

1. Projektbezeichnung:

Planung und Realisierung eines hoch performanten Hostingsystems mit getrenntem Web- und Datenbankserver

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Der Kunde plant den Umzug seiner Webpräsenz zur ISP GmbH mit gleichzeitiger Neuanschaffung der Hostinghardware und geändertem Anforderungsprofil an das Serversystem. Im Vordergrund steht die Leistungsfähigkeit der neuen Server. Geplant ist die Trennung von Web- und Datenbankserver. Die Datensicherung der Systeme muss mehrere Tage rückwirkend vorgehalten werden.

1.2 Ist-Analyse

Der Kunde verfügt bisher lediglich über einen Server auf welchem Web- und Datenbankserver sich die Leistung von CPU, Ram und Festplatte / Bus teilen. Bei stetig steigenden Zugriffszahlen bietet das aktuelle System zu den Hauptbesuchszeiten nicht länger ausreichend Leistung und Pufferzonen für weitere Steigerungen der Zugriffszahlen. Momentan treten bereits Stabilitätsprobleme bei Peaks auf. Allerdings soll das Projekt in Zukunft weiter beworben und das Webangebot ausgeweitet werden.

2.0 Zielsetzung des neuen Hostingsystems:

Erreicht werden soll eine deutliche Performancesteigerung gegenüber der derzeitigen Situation sowie ausreichende Ressourcen für einen weiteren Webseitenausbau. Auf eine Skalierbarkeit der Lösung wird sehr viel Wert gelegt, weiterhin wäre der Ausbau zu einer ‚High Availability’ Lösung (Loadbalancer, mehrere Web- und Datenbankserver) offen zu halten, allerdings derzeit noch nicht in Planung.

Zu Gunsten der Performance wird in der ersten Ausbaustufe auf gew. Maß Ausfallsicherheit verzichtet um zunächst einmal eine Leistungssteigerung zu Hauptzeiten zu erreichen. Hierzu werden Bilder mittels lighthttp ausgeliefert sowie die Datenbank im Arbeitsspeicher des Datenbankservers vorgehalten um Festplattenzugriffe zu minimieren.

Über die implementierte Softwarefirewall sollen unbefugte Zugriffsversuche (z.B. per SSH) auf den Server werden. Zudem soll ein Schutz vor üblichen Angriffen (z.B. ‚Ping of Death’, ‚Syn-Fload’) auf den Server zur Verfügung gestellt werden.

Außerdem sollen die Nutzdaten des Systems sowie die Datenbank regelmäßig auf einem externen System der ISP GmbH gesichert werden. Die Möglichkeit der Rücksicherung besteht lediglich durch die ISP GmbH.

2.2 Anforderungen

- Leistungssteigerung zu den Hauptzeiten

- Schaffung neuer Ressourcen für zukünftig steigende Besucherzahlen

- Regelmäßige Sicherung der im Arbeitsspeicher vorgehaltenen Datenbank

- Tägliches Backup der Systeme über bereits bestehende Backuplösung der ISP GmbH

- Schutz vor unbefugten Zugriffsversuchen

- maximale Stundenzahl von 35 darf nicht überschritten werden

3. Zeit- und Abfolgenplanung des Projektes

1.0 Analysephase

1.1 Klärung der Anforderungen in einem Kundengespräch 1 Stunde

1.2 IST-Analyse auf Basis von Kundeninformationen 3,5 Stunden

1.3 Soll-Konzeption auf Basis des Kundengespräches 1 Stunden

Gesamt: 5,5 Stunden

2.0 Projektplanung

2.1 Zusammenstellung geeigneter Hardware 1,5 Stunden

2.2 Wahl eines geeigneten Betriebssystems 1 Stunden

2.3 Auswahl der Serversoftware auf Basis der Betriebssystemwahl 1,5 Stunden

Gesamt: 4 Stunden

3.0 Realisierungsphase

3.1 Annahme der Server und testen / überprüfen der Hardware 2 Stunden

3.2 Grundinstallation beider Systeme mit gewähltem Betriebssystem 3,5 Stunden

3.3 Installation und Konfiguration der Serverdienste 4,5 Stunden

3.3.1 Konfiguration des MTA incl. Spam & Virenschutz 2,5 Stunden

3.4 Definition der Firewallregeln 1 Stunde

3.5 Installation und Konfiguration der Serververwaltungstools 2,5 Stunden

3.6 Erstellen und einbinden der Backupstrategie

3.6.1 Snapshot der MySQL Daten 0,75 Stunden

3.6.2 Backup der Webserverdaten 0,75 Stunden

3.7 Übernahme der Kundendaten auf das neue System 2,5 Stunden

3.8 Test und Übergabe des Systems 1 Stunden

Gesamt: 21 Stunden

4.0 Dokumentation 3 Stunden

5.0 Pufferzeiten 1,5 Stunden

Gesamtzeit 35 Stunden

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.