Zum Inhalt springen

Keine Blöcke über 4 Stunden im Projektantrag?


TheFinn

Empfohlene Beiträge

Moin allerseits!

Der letzte Absatz meines Antrags war in der ersten Fassung nicht ganz 'political correct' (wie ich im Nachhinein ja auch einsehe... ;-)

Daher hier nochmal der komplette Antragstext in seiner nun hoffentlich endgültigen Fassung. Es wäre schön, wenn Ihr nochmal draufschauen und mir sagen würdet, ob dieser Antrag Eurer Einschätzung nach Chancen hat:

Evaluation verschiedener Alternativen zur Storage-Anbindung eines Blade-Systems

Das Hochschulrechenzentrum der Universität versteht sich als Dienstleister in sämtlichen IT-Belangen für universitätsinterne Kunden. Im November 2007 wurde ein Blade-Frame (FSC BX600 S3) mit 10 leistungsfähigen Server-Blades (FSC BX620 S4) beschafft, der mittel- bis langfristig als Basis für universitätsinterne Server-Housing-Angebote in Form von virtuellen Maschinen dienen soll. Die sinnvolle Nutzung einer solchen Hardware für das Housing einer potentiell großen Zahl von virtuellen Maschinen steht und fällt mit einer performanten Anbindung des Blade-Frames an ein externes Speichersystem. Dieses Speichersystem wurde aus Gründen der universitären Haushaltsplanung bislang jedoch noch nicht beschafft.

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die Realisierung eines geeigneten Storage-Systems. Hierfür sind Performance-Messungen in unterschiedlichen Test-Szenarien durchzuführen, da die Leistung eines Storage-Systems in komplexer Weise von zahlreichen Einflußgrößen bestimmt wird. Die im Rahmen des Projektes zu treffenden Entscheidungen betreffen die Auswahl und Konfiguration geeigneter Benchmark-Software auf sowohl physischen als auch virtuellen Maschinen, die Simulation unterschiedlicher Workloads sowie die Konfiguration der Netzwerkanbindung der einzelnen Blade-Server und darauf laufender virtueller Maschinen. Am Ende des Projektes wird eine klare Empfehlung stehen, mit welcher der grundsätzlichen Möglichkeiten zur Storage-Anbindung (SAN über FibreChannel oder iSCSI, NAS mit NFS-Export) die geplante Nutzung des Blade-Frames zu einem möglichst günstigen Preis-Leistungsverhältnis möglich ist. Weiterhin wird im Rahmen der Nutzerdokumentation eine Vorgabe für die Netzwerk-Konfiguration der einzelnen Blade-Server sowie der darauf zu installierenden virtuellen Maschinen erstellt, die gewährleistet, daß die Gesamtleistung der Storageanbindung nicht durch ineffiziente Ad-Hoc-Konfigurationen in diesem Bereich beeinträchtigt wird.

Im universitären Umfeld werden Sachmittelbeschaffungen nicht immer unter einer wirtschaftlichen Prämisse zur Erreichung eines konkreten Projektzieles getätigt. Es gibt auch in einem Servicebereich wie dem Hochschulrechenzentrum den Aspekt der Grundlagenforschung, beispielsweise werden Referenzimplementierungen realisiert, um Erfahrungen mit einer bestimmten Art von Hardware zu sammeln. Da sich das Hochschulrechenzentrum derzeit in einer Phase der internen Umstrukturierung befindet, um neue Serviceangebote für die Hochschule zu entwickeln, steht dieser Forschungsaspekt zur Zeit im Vordergrund der täglichen Arbeit. Daher ist es derzeit nur schwer möglich, durch ein Projekt in diesem Umfeld einen finanziellen Nutzen im Sinne einer Kosteneinsparung zu quantifizieren. Eine konkrete finanzielle und auch organisatorische Einsparung ist hier erst für die Zukunft zu erwarten, wenn bislang in den einzelnen Fachbereichen gehostete Projekte in das HRZ migrieren und dadurch effizienter administrierbar werden.

Zeitplanung des Projekts


Analyse

- Etwicklung eines Projektplans  1,0 Stunden

- Ist-Analyse                    0,5 Stunden

- Soll-Konzept                   0,5 Stunden

- Wirtschaftlichkeitsanalyse 1)  0,5 Stunden

gesamt                           2,5 Stunden



Planung

- Recherche und Beschaffung

  geeigneter Benchmark-Software     6,0 Stunden

- Planung verschiedener

  Testszenarien inkl.

  Netzwerkkonfiguration             4,0 Stunden

gesamt                             10,0 Stunden



Realisierung

- Aufbau der verschiedenen

  Testszenarien                     6,0 Stunden

- Testdurchführung 2)               1,0 Stunden

- Aufbereitung und Bewertung

  der Testdaten                     2,0 Stunden

gesamt                              9,0 Stunden



Dokumentation

- Anwenderdokumentation 3)        1,0 Stunden

- Projektdokumentation           10,0 Stunden

- Projektabnahme                  0,5 Stunden

gesamt                           12,5 Stunden


Pufferzeit                        1,0 Stunden


Projektumfang insgesamt          35,0 Stunden

Anmerkungen, kommen nicht in den Antragstext:

1)

Der Punkt Wirtschaftlichkeitsanalyse beschränkt

sich dann halt im Wesentlichen auf die bereits

im Text gemachte Feststellung, daß so etwas im

Uni-Feststellung nicht so recht möglich ist,

ggfs angehübscht mit ein paar Sätzen zum

Stundensatz eines Festangestellten hier und

dem administrativen/zeitlichen Aufwand, der

bei den derzeit dezentralen Serverstandorten

im Servicefall durch die weiten Wege auf dem

Campus enstehen...

2)

Natürlich werden die Tests insgesamt erheblich

länger als nur 1,5 Stunden laufen, aber ich

sitze ja nicht wie das Kaninchen vor der Schlange

dabei und schaue mir an, wie die Zahlen auf dem

Monitor vorbeihuschen. Muß man das im Antrag

explizit erwähnen???

3)

Die Anwenderdoku darf halt sehr knapp sein, da

sie sich ausschließlich an 'Fachpublikum' wendet,

wird halt eigentlich nur aus einer Handvoll

Konfigurationsanweisungen bestehen. Ist das mit

Blick auf den Projektgegenstand OK oder will der

Prüfungsausschuß da ggfs mehr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Guten Morgen allerseits!

Nach längerer Wartezeit hat mein Ausbildungsleiter nun endlich einen Kommentar zu meinem Vorschlag für einen Projektantrag abgegeben. Die einzige bedeutsame Kritik bezog sich auf meine Zeitplanung.

Er meinte, ich solle alle Blöcke von mehr als vier Stunden auf jeden Fall in kleinere Blöcke aufteilen. Wie sehen die mitlesenden Prüfer diesen Ratschlag, wird das tatsächlich gerne gesehen? Es kommt mir sehr starr formalistisch vor und ich müßte mir halt schon etwas 'aus den Fingern saugen', um diese Forderung zu erfüllen.

Vielleicht kann ja doch auch jemand aus diesem Forum mal einen Blick auf meinen Projektantrag werfen, ich hätte wirklich gerne eine zweite Meinung dazu. Ich hatte den Antrag vor 'längerer' Zeit schon mal unter

http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/111929-rfc-projektantrag-fisi-storage-anbindung-blade-frame.html

zur Diskussion gestellt, darauf jedoch leider kaum Feedback erhalten. Ja, ich weiß, daß die Prüfer, die hier 'ehrenamtlich' tätig sind, genug zu tun haben, ich weiß Euren Einsatz auch durchaus zu schätzen und verstehe, daß 'Push'-Postings nicht gerne gesehen werden. Nachdem mein ursprünglicher Thread aber mittlerweile alt genug ist, um in der Standardeinstellung nicht mehr sichtbar zu sein, halte ich es dennoch für legitim, in Form dieser 4-Stunden-Frage zumindest einen zweiten Versuch zu starten. Für einen dritten wird ohnehin keine Zeit mehr sein, da am 31.1. der Abgabetermin ist...

Ach ja, mein Posting vom 14.1. in o.g. Thread ist die relevante Fassung, nicht das erste Posting vom 10.1.!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo TheFinn,

nur zur Info:

Ach ja, mein Posting vom 14.1. in o.g. Thread ist die relevante Fassung, nicht das erste Posting vom 10.1.!

Das relevante Posting hab ich hier mal reinkopiert, damit Meinunggebende nicht zwischen den Threads hin und her klickern müssen oder womöglich mal hier und mal im alten Thread geantwortet wird.

bimei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...