Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - FISI - Virtualisierung - final!?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

nachfolgend die angedachte Final meines Projektantrags. Es wäre schön, ein paar Kommentare dazu von den Fachleuten des Forums zu bekommen. Kann man es so lassen, was sollte ich ändern, das Übliche eben. Vielen Dank!

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel)

Planung und Durchführung der Virtualisierung einer Software-Testumgebung

Projektbeschreibung

Die XXX GmbH ist ein Dienstleister für die Automobiliundustrie und betreibt an seinem Standort in XXX ein Microsoft 2003 Server Netzwerk mit insgesamt 43 Clients. 8 dieser Clients werden der Softwareentwicklung zugeordnet. Die XXX GmbH hat die Zeichen der Zeit erkannt und wünscht eine Modernisierung ihrer Testumgebung für Softwaretests. Zurzeit laufen alle gängigen MS Betriebssysteme für Testzwecke auf verschiedenen Systemen, d.h. ein System pro Betriebssystem, an welchem jeweils nur ein Softwareentwickler Tests durchführen kann. Aufgabe ist es, eine geeignete Lösung für eine Software-Testumgebung zu finden und vorab realitätsnah zu testen. Dabei sollte beachtet werden, dass alle Betriebssysteme ab Windows NT für Softwaretests bereitgestellt werden und diese gleichzeitig von mehreren Entwicklern genutzt werden können.

Zwei kostenlose Virtualisierungs-Lösungen sollen anhand der Anforderungen der XXX GmbH verglichen werden und die geeignetere Software hervorgehoben werden.

Die geeignetere der beiden Virtualisierungs-Lösungen muss in eine Testumgebung implementiert und realitätsnah getestet werden.

Wirtschaftliche Vorteile sollen im Zuge des Projekts erläutert werden

Projektumfeld (Abteilung, Entwicklungsumgebung etc.)

Eigener Ausbildungsbetrieb in XXX

Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden)

Planungsphase

Problemstellung (IST-Analyse) 1,5h

Festlegung des SOLL-Konzepts 2h

Vergleich der Virtualisierungslösungen 2h

Begründete Auswahl der Software 2h

Realisierung

Inbetriebnahme des Servers 3h

Übernahme der benötigten Testsysteme in die virtuelle Umgebung 8h

Testphase

Funktionsprüfung 4h

Pufferzeiten für möglicherweise auftretende Probleme 3h

Nacharbeiten

Erstellung der Projekt-Dokumentation 8h

Erstellung einer Kurzübersicht für den Kunden 1,5h

Gesamter Zeitaufwand 35h

Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.)

IST-Analyse

SOLL-Konzept

Allgemeine Informationen zur Virtualisierung

Vergleich der Virtualisierungslösungen

Darstellung der ausgewählten Lösung

Wirtschaftliche Vorteile

Realisierung

Fazit

Tagesprotokolle

Glossar

Quellenangaben

Kurzübersicht (Handout) für den Kunden

..hat die Zeichen der Zeit erkannt?? Wozu ist denn der Satz gut? Den kann man immer dann einbringen wenn man eigentlich nicht weiß warum.

- Warum verwenden Sie Windows 2008 und nicht mehr 2003 ?

- Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt!

"Zurzeit laufen alle gängigen MS Betriebssysteme..." was bedeutet gängig? Üblich? Was ist denn üblich?

"..alle Betriebssysteme ab Windows NT.." Welche NT Version? 3.5? 3.5.1? Sind damit nur PC Betriebssysteme gemeint? Von allen Herstellern? Also ist z.B. Linux 2.4 auch ein Betriebssystem nach Windows NT?

Sonst finde ich es prima.

Sehr gute Einwände. Habe sie sofort einmal umgesetzt! So besser? Oder doch noch anders formulieren - dann aber bitte mal einen Tipp, tue mich gerade nämlich schwer. :D trotzdem schreibe ich jetzt nicht explizit hinein, dass es bspw. Windows XP Prof. und Vista Ultimate sind, denn sonst würde meiner Meinung nach doch eine viel zu hohe Festlegung stattfinden. Außerdem ist es ja tatsächlich so, dass die Firma ständig Systeme neu aufsetzt, wenn es beispielsweise einen Fehler der Software mit XP Prof SP2 gab, aber z.Z. nur ein SP1 installiert ist.

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel)

Planung und Durchführung der Virtualisierung einer Software-Testumgebung

Projektbeschreibung

Die XXX GmbH ist ein Dienstleister für die Automobiliundustrie und betreibt an seinem Standort in XXX ein Microsoft 2003 Server Netzwerk mit insgesamt 43 Clients. 8 dieser Clients werden der Softwareentwicklung zugeordnet. Die XXX GmbH wünscht eine Modernisierung ihrer Testumgebung für Softwaretests. Zurzeit laufen Microsoft Windows NT 4.0, 95, 98, 2000, XP und Vista für Testzwecke auf verschiedenen Systemen, d.h. ein System pro Betriebssystem, an welchem jeweils nur ein Softwareentwickler Tests durchführen kann. Aufgabe ist es, eine geeignete Lösung für eine Software-Testumgebung zu finden und vorab realitätsnah zu testen. Dabei sollte beachtet werden, dass alle zur Zeit bei der XXX GmbH für Softwaretests verwendeten Betriebssysteme bereitgestellt werden und diese gleichzeitig von mehreren Entwicklern genutzt werden können.

Zwei kostenlose Virtualisierungs-Lösungen sollen anhand der Anforderungen der XXX GmbH verglichen werden und die geeignetere Software hervorgehoben werden.

Die geeignetere der beiden Virtualisierungs-Lösungen muss in eine Testumgebung implementiert und realitätsnah getestet werden.

Wirtschaftliche Vorteile sollen im Zuge des Projekts erläutert werden

Projektumfeld (Abteilung, Entwicklungsumgebung etc.)

Eigener Ausbildungsbetrieb in XXX

Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden)

Planungsphase

Problemstellung (IST-Analyse) 1,5h

Festlegung des SOLL-Konzepts 2h

Vergleich der Virtualisierungslösungen 2h

Begründete Auswahl der Software 2h

Realisierung

Inbetriebnahme des Servers 3h

Übernahme der benötigten Testsysteme in die virtuelle Umgebung 8h

Testphase

Funktionsprüfung 4h

Pufferzeiten für möglicherweise auftretende Probleme 3h

Nacharbeiten

Erstellung der Projekt-Dokumentation 8h

Erstellung einer Kurzübersicht für den Kunden 1,5h

Gesamter Zeitaufwand 35h

Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.)

IST-Analyse

SOLL-Konzept

Allgemeine Informationen zur Virtualisierung

Vergleich der Virtualisierungslösungen

Darstellung der ausgewählten Lösung

Wirtschaftliche Vorteile

Realisierung

Fazit

Tagesprotokolle

Glossar

Quellenangaben

Kurzübersicht (Handout) für den Kunden

Je länger ich über diesen Antrag nachdenke, desto mehr kommt mir der Verdacht auf, dass hier ein Vergleich zwischen VMWare Server und Virtual PC von Microsoft gemacht werden soll. Find ich, ehrlich gesagt, ein wenig knapp für einen FiSi.

Naja, es ist ein Vergleich zwischen den beiden Virtualisierungslösungen, dann Präsentation der geeignetern Technik und abschließend Implementierung der geeignetern Technik mit Test.

Also ich habe nicht mehr viel Zeit und wenn ich sehe, dass hier bei der IHK Anträge durch gegangen sind wo praktisch nur 3 Server mit Virtuozzo virtualisert wurden, dann kann mein Projekt doch nicht soviel schlechter sein. Oder wie seht ihr das?

Bis heute Nachmittag kann ich Tipps/Änderungen zum Antrag noch realisieren, dann muss ich ihn zur IHK bringen.

P.S.: Ich habe doch nirgends erwähnt zwischen welchen Lösungen ich vergleichen will, also würde diese Entscheidung, bzw. Auswahl ja auch noch zum Projekt gehören. Also praktisch Auswahl von 2 Lösungen aus dem am Markt erhältlichen Sortiment.

  • 1 Monat später...

Ich darf mit Freuden verkünden, dass dieser Projektantrag so durchgegangen und genehmigt worden ist. Vielen Dank nochmal für die tolle und kompetente Unterstützung der Forenteilnehmer und vorallem des Chiefs. ;)

  • 11 Monate später...

hast du eine Email Adresse wo mann dich erreichen kann DGAP08

nachfolgend die angedachte Final meines Projektantrags. Es wäre schön, ein paar Kommentare dazu von den Fachleuten des Forums zu bekommen. Kann man es so lassen, was sollte ich ändern, das Übliche eben. Vielen Dank!

Projektbeschreibung:

Die Firma xxxx ist ein Dienstleister für die Großkunden und betreibt an seinem Standort in München ein Microsoft 2003 Server Netzwerk mit insgesamt 126 Clients. Acht dieser Clients werden der Softwareentwicklung zugeordnet. Die Firma Cancom wünscht eine Modernisierung ihrer Testumgebung für Softwaretests. Zurzeit laufen Microsoft Windows NT 4.0, 95, 98, 2000, XP und Vista für Testzwecke auf verschiedenen Systemen, d.h ein System pro Betriebssystem an welchem jeweils nur ein Softwareentwickler Tests durchführen kann. Aufgabe ist es, eine geeignete Lösung für eine Software-Testumgebung zu finden und vorab realitätsnah zu testen. Dabei sollte beachtet werden, dass alle zurzeit bei der XXX GmbH für die Softwaretests verwendeten Betriebssysteme bereitgestellt werden und diese gleichzeitig von mehreren Entwicklern genutzt werden können.

Zeitliche Planung

Projektschritt Zeit

Problemstellung (Ist-Analyse) 1,5 Stunden

Festlegung des Soll-Konzepts 2 Stunde

Vergleich der Virtualisierungslösungen 2 Stunde

Begründete Auswahl der Software 2 Stunden

Inbetriebnahme des Server 3 Stunde

Übernahme der benötigten Testsysteme in die virtuelle Umgebung 8 Stunden

Testphase Funktionsprüfung 4 Stunden

Pufferzeiten für möglicherweise auftretende Probleme 3 Stunden

Erstellung der Projekt-Dokumentation 8 Stunden

Erstellung einer Kurzübersicht für den Kunden 1,5 Stunden

Gesamte Zeitaufwand 35 Stunde

Dokumentation:

• IST-Analyse

• SOLL-Konzept

• Allgemeine Informationen zur Virtualisierung

• Vergleich der Virtualisierungslösungen

• Darstellung der ausgewählten Lösung

• Wirtschaftliche Vorteile

• Realisierung

• Fazit

• Quellenangaben

• Kurzübersicht (Handout) für den Kunden

Bearbeitet von kaka80

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.