Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI - Updateverteilung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, es geht gegen Ende und ich habe mir nun mehr oder weniger einen Projektantrag aus der Nase holen dürfen, da ich das Netz hier mehr oder weniger alleine Administriere und auch nie ne wirkliche Ausbildung hatte ;)

Augenmerk liegt klar auf dem WSUS, da ich als FISI jedoch ja auch entscheidungen treffen soll möchte ich ihn mit anderen vergleichen und auch die vor und nachteile abwägen - genug der Worte hier mal ein entwurf des Projektantrages:

Projektbeschreibung

Die XXYYZZ GmbH besitzt ein Netzwerk mit 19 Clients. Aufgrund des ländlichen Standortes ist die Internetverbindung mit einem 1500 T-DSL Business Anschluss beschränkt, weshalb auf die Optimierung der Bandbreitennutzung sehr viel Wert gelegt wird. Zur Schließung von Sicherheitslücken und Fehlerbehebung der Microsoftprodukte wird aktuell auf jedem Client und dem bestehenden Windows 2003 Small Business Servers das Microsoft Update verwendet. Da hier jedoch sehr viel Traffic verursacht wird, soll eine Alternative zur Durchführung der Updates gesucht und umgesetzt werden. Die Geschäftsführung würde ein kostenfreie Lösung bevorzugen weshalb vor allem auf den Windows Update Server 3.0 hingewiesen wurde, jedoch kann und soll auch nach Alternativen gesucht werden.

Das Testumfeld besteht aus einem Windows 2003 Server und einem Windows XP SP2 Clients. Nach erfolgreichem Test soll der Windows 2003 Server in die bestehende Umgebung eingegliedert werden und für alle 19 Clients in Betrieb genommen werden.

Projektplanung (Zeitaufwand in Stunden)

1.0 Planungsphase:

IST-Aufnahme mit Trafficüberwachung – (2 Stunden)

Entwicklung eines Sollkonzeptes – (1 Stunde)

Suche nach geeigneter Software für die Realisierung – (2 Stunden)

Vergleich der Software und Treffen der Auswahl – (1 Stunde)

Auswahl der Hardware – (1 Stunde)

2.0 Projektdurchführung

Zusammenbau der Hardware (1 Stunde)

Installation des Serverbetriebsystems (3 Stunden)

Installation des Clientbetriebsystems (2 Stunden)

Aufbau des Testnetzwerkes (1 Stunde)

Installation und Konfiguration der gewählten Update Software auf dem Server (4 Stunden)

Testen des Systems (2 Stunden)

Einbinden des Systems in die reale Umgebung (5 Stunden)

Puffer für Problemlösungen: (2 Stunden)

3.0 Dokumentation

Dokumentation für die Projektarbeit (7 Stunden)

Kurzdokumentation für den Betrieb (1 Stunde)

Gesamtzeit: 35 Stunden

Zwei Fragen:

Warum noch ein zusätzlicher Server?

Warum nicht der WSUS auf dem SBS? Der SBS installiert mit dem R2 automatisch den WSUS mit.

Der SBS hat leider nicht die stärkste Hardware, er kriecht aktuell schon ziemlich auf dem Zahnfleisch (60% CPU und durchschnittlich 85% ram auslastung, ich glaube der wsus würde ihm endgültig den rest geben) und zwangsläufig ist aufgrund des Firmenwachstums bei uns eh eine aufgliederung der verschiedenen Server (SQL, ISA, Exchange etc) auf mehrere Maschinen geplant, von virtualisierung will mein chef nix wissen und so bleibt mir eigentlich nur diese eine möglichkeit. Zudem möchte ich das ganze ja in einer abgetrennten umgebung erst testlaufen lassen bevor ich das ganze migriere, was mir bei unserem sbs server nicht möglich ist, da er ja für den produktivbetrieb gedacht ist.

.... bei uns eh eine aufgliederung der verschiedenen Server (SQL, ISA, Exchange etc) auf mehrere Maschinen geplant ...
Mach dir bitte die Begrenzungen des SBS klar. Es müssen alle Komponenten auf einer Maschine installiert sein, es gibt keine Aufspaltung der einzelnen Produkte auf verschiedene Rechner. Dazu braucht man das Transition Pack und das ist genauso teuer wie die entsprechenden Einzelprodukte in der Vollversion.

hehe ist mir schon klar, das wird ja auch passieren, sbs lizenz kommt in den schrank, anstatt dessen gibts für jede sw einzelne lizenzen. der sbs ist für unsere firma mittlerweile einfach zu klein, die userlizenzen zu teuer und und und...

es ging mir nur darum, deine frage zu beantworten warum es einen zweiten server gibt ;)

wie stehts mit kommentaren zum projektantrag?

na das klingt doch relativ ähnlich *grübel* nein ich hab nich abgeschrieben

sollte so also hinhauen oder? dem pa trau ich so viel professionalität zu, das sie mein projekt auch noch objektiv bewerten können

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.