Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FiSi Projektantrag - Havarielösung für Exchangeserver

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo leute,

ich weiß das ihr in den letzten tagen viel zu tun habt, euch die janzen anträge anzuschauen, würde euch aber drobsdem bitten, auch nochmal einen blick auf meinen vorschlag zu werfen! :rolleyes:

Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer Havarielösung für die auf Microsoft Exchange basierende Groupware-Software der *** des Landes Brandenburg.

Projektbeschreibung

Die ***des Landes Brandenburg verwaltet für 300 Anwender ein heterogenes Computer-Netzwerk an den Standorten ***, *** und ***. Das Empfangen, Senden & Bearbeiten von Emails und Groupwarefunktionalitäten wie Kalenderbearbeitung und Terminverwaltung stellen einen zentralen Punkt im Arbeitsalltag aller Mitarbeiter dar.

Ziel des Projektes soll es sein, eine Havarielösung zu erarbeiten, welche bei Ausfall der Exchange-basierenden Dienste im Rahmen einer Havarievariante möglichst umfassend das ausgefallene System ersetzt. Besonders soll dabei Augenmerk auf die nahtlose Einbindung in die IT-Landschaft der **und des **netzes, die Funktionalität sowie das Kosten-Leistungsverhältnis gelegt werden. Als Projektabschluss soll die Alternativlösung in einer virtuellen Umgebung zur Verfügung gestellt werden.

Zeitplanung

1. Projektplanung ca. 2h

a. IST-Analyse ca. 1h

b. Verfassen eines SOLL-Konzeptes ca. 1h

2. Evaluation von Lösungsmöglichkeiten ca. 7h

a. Verfassen eines Anforderungskatalogs ca. 2h

b. Variantenvergleich an Hand des Anforderungskatalogs ca. 5h

3. Projektdurchführung ca. 15h

a. Installation einer Testumgebung mittels virtueller Machine ca. 2h

b. Installation der gewählten Softwarelösung ca. 2h

c. Anpassen der Software an Projektumfeld ca. 6h

d. Funktionsprüfung ca. 3h

e. Puffer für Problemlösungen ca. 2h

4. Dokumentation ca. 11h

a. Erstellung der Projekt-Dokumentation ca. 8h

b. Erstellung einer Kurzdokumentation für den Kunden ca. 3h

Geplante Gesamtprojektdauer ca. 35h

vielen dank schon mal im vorraus!

Mutig, ein derartiges Exchange Projekt in 35 Stunden stemmen zu wollen.

ist das deine persönliche meinung oder meinst du das könnte wegen zu hohem umfang abgelehnt werden?

im grunde ist es gar nichs so schwer bzw. umfangreich. ein kollege hat derartiges schon mal probiert & sagte das es vom umfang her nicht all zu groß ist.

ist das deine persönliche meinung oder meinst du das könnte wegen zu hohem umfang abgelehnt werden?
Meine persönliche Meinung als Ex-Ausbilder: ich finde es ein wenig arg gross. Aber warten wir auf die hier wohnenden Prüfer.

ohne nerven zu wollen ;)

aber hat einer der "hier wohnenden prüfer" zufällig ne meinung zum antrag?! weil der morgn raus soll...:(

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.