Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hilfe bei Use Case

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, ich stehe vor einem Problem, das eigentlich keines sein sollte...

Ich muss ein UseCase-, Klassen- und Sequenzdiagramm erstellen.

Mit der echt banalen Aufgabenstellung:

Ein Handy erlaubt drei Funktionen: anrufen, Anruf entgegennehmen und einen Eintrag im Telefonbuch suchen (nach Name oder Telefonnummer). Vor einem Verbindungsausfbau kann die Nummer entweder direkt eingegeben oder im Telefonbuch gesucht werden. Eintrag in Telefonbuch erstellen. Anruf annehmen. Bei existierendem Telefonbucheintrag erscheint der Name im Display, ansonsten nur die Nummer.

Ich komme aber zu keinem stimmigen Ergebnis.

Wäre der Hammer, falls sich ein "Checker" von euch diesm Problemchen kurz annehmen könnte. Das ganze soll ja nicht perfekt sein...

Herzlichen Dank :confused:

Servus,

das hier ist kein Hausaufgabenforum. Sag Bescheid, was Du bereits an Ergebnissen hast und welche konkreten Fragen es gibt, dann kann man helfen. Aber Deine Aufgaben wird keiner übernehmen. Falls es sich allerdings um einen bezahlten Auftrag handelt, dann schreib mir eine PM, ich löse Dir die Aufgabe in einer Stunde zum Satz von 150 Euro.

Peter

Also als Hausaufgabenforum sehe ich das hier bestimmt nicht an.

Ich hab ja auch schon einen Ansatz:

USE Case: Akteur (Handybesitzer) ist mit den Usecases (Anrufannahme, Anruf tätigen, Eintrag erstellen, Eintrag suchen) verbunden.

Dann hab ich noch ein Telefonbuch in meinem Handysystem.

Bei Anrufannahme hab ich ne include Verbindung zum TelBuch (soll ja abgleichen, ob der Anrufer bekannt ist),

bei Anruf tätigen hab ich ne extends Verbindung zum TelBuch (muss ja nicht über TelBuch gehen sondern kann auch direkt wählen, deshalb extends),

bei Eintrag erstellen eine include Verbindung zum TelBuch (muss ja benutzt werden),

bei Eintrag suchen auch eine include Verbindung zum TelBuch (muss eben auch benutzt werden)

Das wars dann...

Jetzt weiß ich nicht, ob ich den Verbindungsaufbau noch irgendwie mit reinbringen muss. Oder müsste es noch einen weiteren Akteur geben?

So, soweit meine konkrete Frage...

Danke schonmal...

Servus!

Das hört sich doch schon sehr viel besser an. :)

Ich denke, Du gehst zu schnell in die Tiefe Deines Systems. Der erste Schritt ist gut. Die Akteure sowie die Use Cases identifizieren. Bevor Du jetzt über extends und include und sonst was nachdenkst, solltest Du diese grobe Sicht aus dem ersten Schritt verfeinern. Ich halte das Telefonbuch nicht für einen geeigneten Parent. extends und include sind ja für die Zusammenfassung allgemeiner Aktionen gedacht, das sehe ich beim Telefonbuch nicht. Eher ist das Telefon (inkl. Buch) ein Akteur.

Überleg mal, welche Schritte zu dein einzelnen Use Cases, die Du identifiziert hast, gehören und liste die einfach auf. Versuche noch nicht, zu optimieren, sondern mach es momentan ruhig mal aus der fachlichen Sicht. Das Ergebnis können wir ja dann noch mal diskutieren.

Peter

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.