Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Informatikkauffrau: Projektantrag so OK?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ich habe meinen Projektantrag soweit fertig und würde jetzt gerne mal eure Meinung dazu hören.

1.Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

Konsolidierung bestehender Systeme durch Virtualisierung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

- Beschaffung der Server, eines zentralen Storage und der

Virtualisierungssoftware

- Montage und Konfiguration der Server, des zentralen Storage und der

Software

- Migration der bestehenden Systeme

1.2 Ist- Analyse

Im Haus des Senators für Wirtschaft und Häfen soll die alte Hardware

der Server durch neue ersetzt werden. Weiterhin sollen die

Betriebskosten und der administrative Aufwand gesengt werden. Hierzu

soll mit der Virtualisierung der Serverlandschaft begonnen werden.

Insgesamt gibt es 15 physikalische Server, wobei nur 8 der Server

virtualisiert werden sollen.

2.Zielsetzung entwickeln / Soll- Konzept

2.1 – 2.2

Anhand dieses Projektes sollen die physikalischen Systeme in eine virtuelle

Umgebung übernommen werden. Um dies umsetzen zu können, müssen

zwei Server, eine zentrales Storage und die Software zur Virtualisierung

beschafft werden. Die Server sollen so augestattet sein, das die

kompletten Systeme auf einem Server übernommen werden können. Der

zweite Server soll zur Ausfallsicherheit dienen. Das Gesamtprojekt ist in

Teilprojekte gestaffelt. Nach einer positiven Testphase anhand eines

Linuxserver und eines Windows 2003 Servers, wird das Gesamtprojekt

umgesetzt.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1- 3.3

1. Konzeptions- und Planungsphase

1.1 Ist- Analyse

1.2 Soll- Analyse

1.3 Umsetzungsplan

1.4 Kostenvergleich sowie Vor- und Nachteile zwischen virtuellen Servern

und physikalischen Servern

1.5 Produktsuche und Vergleich aufstellen

2. Produktbeschaffung

2.1 Angebote einholen

2.2 Angebote vergleichen

2.3 Bestellung der Produkte

3. Umsetzung in zwei Phasen nach Testphase

3.1 Montage der Server und des Storage

3.2 Installation der Virtualisierungssoftware

3.3 Konfiguration der Software

3.4 Migration des Linuxserver und des Windows 2003 Server

3.5 Testphase des Linuxserver und des Windows 2003 Server

3.6 Migration der restlichen Systeme

4. Abschluss des Projektes

4.1 Anfertigung der Dokumentation

4.2 Übergabe des Projektes

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Konzeption- und Planungsphase (12 Std.)

Produktbeschaffung (3,5 Std.)

Umsetzung (14 Std.)

Abschluss des Projektes (5,5 Std.)

Zur Struktur dieses Entwurfs hätte ich einige Anmerkungen.

Für mich sollte die Grobstruktur etwa wie folgt aussehen:

  • Projektbezeichnung
  • Kurze Projektbeschreibung
  • Projektumfeld, Schnittstellen
  • Projektphasen/Zeitplan
  • Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit

Fehlen also Umfeld/Schnittstellen und Dokumentationen.

Doku wird lt. Planung bisher zeitlich nicht direkt festgelegt und ist von den abzuliefernden Teilen nicht spezifiziert, muss aber in den 35 Std. Projektdauer plausibel drin sein.

Eine sinnvolle Doku kann in 5,5 Std. Abschluss aber nicht drin sein.

Habe ich irgendwo "Pflichtenheft" übersehen?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.