Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag so ok?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

Nachdem mein erstes Projekthema net so der Bringer war, hat sich etz doch noch ne Alternative gefunden. Sagt mal, was ihr davon haltet. Danke.

Projektthema:

Erarbeitung einer Lösung zur Vereinfachung der internen Telefonie im Hause XY

Projektbeschreibung:

Die Mitarbeiter der Firma XY nutzen zur telefonischen Kommunikation

hauptsächlich eine ABC Telefonanlage sowie einen XY-Server für VoIP-

Telefonie. Dazu verfügt nahezu jeder Mitarbeiter entweder über einen normalen

Apparat, über ein VoIP-Telefon oder beides. Nachfolgende Problemstellung bezieht

sich auf interne Telefonate.

Zur Zeit existieren zwei Möglichkeiten, ein Gespräch einzuleiten. Die übliche

Methode, die anzurufende Nummer einfach am Apparat einzutippen, ist bei

bekannter Rufnummer schnell und problemlos machbar. Wenn aber die Nummer nicht

bekannt ist, muss diese entweder über das in den Apparaten integrierte

Telefonbuch oder über eine Mitarbeiterliste herausgesucht werden. Ersteres

gestaltet sich insofern schwierig, als dass die Bedienung des digitalen

Telefonbuches den Mitarbeitern weitgehend nicht geläufig ist, bzw. bei den VoIP-

Telefonen gar kein solches konfiguriert ist.

Die zweite Möglichkeit der Gesprächseinleitung mithilfe eines Konsolenprogramms,

bei dem Quell- und Zielnummer als Parameter übergeben werden, wird derzeit nur

von der Abteilung ABC genutzt. Dazu wird für häufig angewählte

Nummern eine Batchdatei erstellt. Bei unbekannten Nummern existert allerdings

wieder das Problem, diese erst umständlich heraussuchen zu müssen. Außerdem

führt aufgrund fehlender Benutzerauthentifizierung eine falsche Angabe der

eigenen Nummer zur Initialisierung eines Telefonats zwischen zwei bebliebigen

Gesprächspartnern.

Dem Antragsteller kommt die Aufgabe zu, sich eine Lösung zur Vereinfachung des

Telefonierens und zur Behebung o.g. Probleme zu überlegen, diese Lösung zu

realisieren, sie zu testen und im Unternehmen einzuführen. Dabei sind

folgende Rahmenbedingungen zu erfüllen:

Die Lösung soll leicht in die bestehende Infrastruktur des Unternehmens zu

integrieren sein und mit den vorhandenen Ressourcen auskommen. Eine Anschaffung

zusätzlicher Geräte ist nicht erwünscht. Weiterhin muss eine einfache Handhabung

gewährleistet sein.

Zeitplan:

Einarbeitung in die Funktionsweise der Telefonieinfrastruktur .... 3.0

Überlegen von Lösungsstrategien .................................. 2.0

Machbarkeitsstudie und Entscheidungsfindung ...................... 2.0

Erstellung eines Grobkonzeptes ................................... 4.0

Beschaffung von Informationen zur anvisierten Lösung ............. 5.0

Ausarbeitung eines Feinkonzeptes ................................. 5.0

Erarbeitung von Testszenarien .................................... 2.0

Realisierung der Lösung .......................................... 35.0

Funktionstest .................................................... 2.0

Einführung der Lösung im Unternehmen ............................. 2.0

Schulung der Anwender ............................................ 1.0

Verfassen einer Dokumentation .................................... 7.0

-----------------------------------------------------------------------

geplanter Gesamtzeitaufwand des Projektes: ....................... 70.0

PS: Sorry wg. der blöden Formatierung.

Hi,

Projekt finde ich super, aber Zeit für Dokumentation ist zu wenig.

ich vermute dass über 12 Std. als FIAE sein muss.

VG

Mimo

CTI über TAPI? Gibt es doch genügend Lösungen für? Warum wird das Rad neu erfunden?

CTI? Hatte ich noch nie was von gehört, also mal gegoogelt. So ne Lösung is anscheined recht kompliziert und teuer. Das scheint mir für unsere Zwecke doch etwas übertrieben. Ich wollt eigentlich net mal TAPI benutzen, sondern die Befehle zum Initialisieren eines Telefonats direkt an die TK-Anlage bzw. den VoIP-Server schicken. Falls ich auf dem Holzweg bin, bitte sagen.

CTI teuer? Viele Warenwirtschaftssysteme bieten das bereits über die TAPI-Schnittstelle an. Kostet normalerweise nicht die Welt und beim Kundenanruf hat man gleich die Kundenakte auf dem Schirm. Für die grossen Groupwares gibt es durchaus auch CTI-Erweiterungen.

Ich sag nochmal: warum das Rad neu erfinden? Warum nicht standardisierte Schnittstellen (und TAPI ist das) nutzen?

Funktioniert den dieses TAPI-Zeug auch unter Linux? Is ja soweit ich weiß ne MS Lib.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.