Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Entscheidung zwischen OpenNMS und Nagios

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ich will für mein Abschlussprojekt einen Monitoringserver aufsetzen, um einige unserer Server zu überwachen.

Meine erste Aufgabe ich die Auswahl eines geeigneten Produktes.

Dafür habe ich aus den Ansprüchen der Firma (geringe Kosten, gute Performance, gute Stabilität, hohe Anpassungsmöglichkeiten) eine Entscheidungsmatrix erstellt. Mit dieser habe ich dann die gängien Monitoring-Tools miteinander vergliechen (Cacti, Nagios, openNMS, openSMART, Openview [HP], SMS [Microsoft], Tivoli [iBM], Zenoss).

Dabei stachen sowohl Nagios und openNMS entscheidend hervor. Da eine Zeit von 35 Std nicht für eine Aufsetzung beider Möglichkeiten reicht, habe ich mich entschlossen beide Produkte an Hand von Live-Demos im Internet genauer zu betrachten.

Leider reichen die daraus gewonnen Erkenntnisse nicht, um sich fest für eine Möglichkeit zu entscheiden.

Ich konnte über Google bereits feststellen, das OpenNMS mit Java realisiert wird und daher Performance einbüßen muss. Eine feste Gruppenverwaltung scheint es bei OpenNMS auch nicht zu geben. Außerdem Nagios besitzt im Gegensatz zu openNMS über eine aktiver und größer Community, was warscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass das Projekt schon länger läuft.

MEINE FRAGE: Kennt sich jemand mit beiden Tools aus, um mir noch mehr Vor- oder Nachteile für beide Seiten geben zu können?? Stimmen meine gewonnen Erkenntnisse? Ist eine solche Auswahl der geeigneten Software(Entscheidungsmatrix/Live-Demo) für das Abschlüssprojekt ratsam?

Ich hoffe eine schnelle Antwort. :rolleyes:

Zu Nagios

Vorteile/ Eigenschaften:

  • In Deutschland führende IT-Management- Anwendung

  • Sie wird in großen, heterogenen Umgebungen in wissenschaftlichem und kommerziellem Umfeld eingesetzt

  • Prinzipiell ist Nagios ein statusorientiertes Plug-in-basiertes Monitoring Framework, das unter allen üblichen Unix-Varianten und Linux läuft

  • Auf SNMP-Basis testet es auch Windows-Server und Netzwerkkomponenten

  • Im einfachsten Fall überprüft es mittels periodischem „Ping“, ob eine Maschine antwortet

  • Weitergehende Tests überwachen spezielle Ports oder die Ausgabe von Systemkommandos auf den überwachten Servern

  • Für einzelne Checks lassen sich zudem Schwellenwerte definieren

  • Überschreitet zum Beispiel die Festplattenauslastung auf einem Rechner den Wert von 90 Prozent, erzeugt die Lösung eine Warnung

  • Der Administrator kann sich um die Kapazitäten kümmern, bevor ein echtes Problem auftritt

  • Bei Verpoorten überwacht das Tool die Vitalfunktionen aller Server und Router ausfallsicher und in Echtzeit mit redundantem Monitoring

  • Fällt eine Komponente aus, ermittelt die Lösung auch die betroffenen Prozesse und verschickt eine Mail an die Mitarbeiter in der IT Abteilung

  • Sobald die Open-Source-Werkzeug registriert, dass etwa das Fax-Gateway ausgefallen ist, zeigt es auch den zugehörigen Prozess „Bestelleingang“ als gestört an

  • Neben Linux- und Windows-Servern sind bei Verpoorten IBM iSeries-Server im Einsatz, die Nagios mit entsprechenden Plugins überwacht

  • Abgesehen von der Überwachung führt es Langzeitstatistiken über die Verfügbarkeit und Performance der beobachteten Dienste durch

  • Da das Tool das System ständig prüft, erkennt es Störungen häufig bevor Anwender sie bemerken

  • Zudem lassen sich durch die Langzeitüberwachung Trends absehen, die den Administrator frühzeitig auf Probleme hinweisen

  • „So erfährt die IT-Abteilung als erstes davon, wenn sich Komplikationen abzeichnen, denen sie dann entgegen wirken kann“, sagt Außendorf, der die Verpoorten-Installation begleitet hat

  • Nagios steht unter der Open Source Lizenz GPL, Neben mitgelieferten Plug-ins lassen sich diese in beliebigen Programmiersprachen selbst entwickeln und über Portale wie nagiosexchange.org beziehen

Nagios-Schwächen

  • Zu den Nachteilen von Nagios zählt die fehlende Web-Oberfläche

  • Wie System-spezialist Außendorf erläutert, dient das vorhandene Web-Interface lediglich der Anzeige von Systemzuständen, aber nicht dem Konfigurieren des Systems. Wenn der Admin weitere Systeme oder Dienste überwachen möchte, so müsse er bei Nagios immer in Text-Konfigurationsdateien Veränderungen von Hand vornehmen

  • Bei der Erweiterung Groundwork beispielsweise ließen sich entsprechende Parameter über eine komfortable, AJAX basierte Web-Oberfläche einstellen

  • Außerdem mangelt es Nagios an einer adäquaten Datenbankanbindung

  • Auch diese bietet Groundwork Monitor Open Source.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Das Nagios viele Vorteile hat, isst mir bewusst. Doch 90% der Punkte gelten auch für OpenNMS. Warum sollte ich mich für Nagios oder OpenNMS entscheiden??

Copy&Paste hilft mir da leider wenig. Daber trotzdem danke.

Gut denn mit meinen eigenen Worten :)

OpenNMS ist ein leistungsfähiges bis in den Enterprisebereich skalierbares Netzwerk- und Systemmanagement-Werkzeug. Momentan fokussiert sich die Entwicklung auf die Bereiche Service Polling, Data Collection und Event Notification. Dabei stehen die Dienste wie Mail-, Web-, File-, Datenbank- und SAP-Services und den Komponenten wie Router, Switches und Netzwerkdruckern im Vordergrund. SNMP wird als Standardprotokoll für die Kommunikation der zu überwachenden Infrastrukturressourcen verwendet. Das Programm ist in den Eigenschaften vergleichbar mit denen der Open Source Software Nagios. OpenNMS ist hingegen zu Nagios Java/XML-basiert.

Open NMS ist unter dem Strich im Vergleich zu Nagios aber viel komplexer und aufwändiger.

Gut denn mit meinen eigenen Worten :)

OpenNMS ist ein leistungsfähiges bis in den Enterprisebereich skalierbares Netzwerk- und Systemmanagement-Werkzeug. Momentan fokussiert sich die Entwicklung auf die Bereiche Service Polling, Data Collection und Event Notification. Dabei stehen die Dienste wie Mail-, Web-, File-, Datenbank- und SAP-Services und den Komponenten wie Router, Switches und Netzwerkdruckern im Vordergrund. SNMP wird als Standardprotokoll für die Kommunikation der zu überwachenden Infrastrukturressourcen verwendet. Das Programm ist in den Eigenschaften vergleichbar mit denen der Open Source Software Nagios. OpenNMS ist hingegen zu Nagios Java/XML-basiert.

Open NMS ist unter dem Strich im Vergleich zu Nagios aber viel komplexer und aufwändiger.

Quelle: OpenNMS | it-administrator.de

Schön. OpenNMS ist aufwendiger und komplexer als Nagios. Was sagst du zu meinen herausgefunden Eigenschaften der beiden. Würdest du mir da Zustimmen?

Nehmen wir an du eine Monitoringsystem für die SAP-Umgebung (Linux) aufsetzen. Wenn das mit der Software gut läuft so das ganze auf die Windows Server 2000/2003 AD-Struktur ausgedehnt werden. Eventuell sollen auch noch die USVs und der Serverraumüberwachung angeschlossen werden.

Mail-Server vllt auch noch.

Was würdest du wählen??? Warum???

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.