Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FIAE - Antrag abgelehnt / Überarbeitung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, nachdem mein alter Projektantrag abgelehnt wurde

Grund der Ablehnung:

Lt. Projektantrag ist der Projektcharakter nicht erkennbar. Somit ist nicht gewährleistet, dass die geforderten Tätigkeiten (Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert selbständig zu planen und umzusetzen) durch das Projekt nachgewiesen werden können.

und ich mit meinem Ansprechpartner geredet habe muss ich nun den Antrag überarbeiten. Ich brauch kein neues Thema zu wählen sondern das Alte Unter anderen Aspekten darstellen. Könnt ihr folgenden Antrag bewerten?

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Erweiterung des Support Angebotes für xxx Produkte (xxx Patch Service)

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die xxx GmbH bietet unter andrem xxx XYZ“ als Kernprodukt an welches ein Dokumenten-Management und Archiv System ist, das auf einem VFS Treiber basiert und verteilte Serverumgebungen unterstützt.

Bei meinem Projekt handelt sich nicht um einen Kundenauftrag, sondern um eine Projektidee zu der mir der Grundgedanke während meiner Ausbildung in der Abteilung Support gekommen ist.

Während den einzelnen Projektphasen werden Besprechungen mit Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen wie Support und Vertrieb stattfinden, außerdem wird mit xxx Partnern

Rücksprache gehalten um eine Integration in Partner zu gewährleisten.

Wenn nicht anders werden alle nötigen Handlungsschritte von mir durchgeführt.

Im Rahmen der Projektarbeit soll ein System mit dem Ziel den Kundensupport für die xxx GmbH zu erleichtern und den Wartungsaufwand der Software für den Kunden zu verringern geplant und realisiert werden

1.2 Ist Analyse

Das Support Angebot der xxx GmbH umfasst je nach Wartungsvertrag unterschiedliche Leistungen:

Im Problemfall kann sich der Kunde per telefonischer Hotline, über das xxx Forum oder durch Online-Anfragen mit dem Kundensupport in Verbindung setzten.

Bei bekannten und gelösten Problemen wird der Kunde auf die Downloadseite für Patches und Service Packs hingewiesen, wo entsprechende Updates zur Verfügung stehen. Die Downloadseite präsentiert sich als WebFTP-Oberfläche. Da auf die Dateien ohne Autorisierung Zugriff zu erlangen ist, ergibt sich ein bedeutender Nachteil : Es kann jeder Beliebige Patch herunterladen / installiert werden, auch wenn er nicht geeignete Komponenten enthält oder nicht Bestandteil des Serviceumfangs ist.

Der Kunde und / oder der zuständige Administrator im Unternehmen muss selber dafür Sorge tragen, den entsprechenden Patch herunterzuladen und auf den entsprechenden System einzurichten.

Je nach Unternehmensstruktur und Größe ist möglicherweise jeder User selber dafür verantwortlich, den Patch korrekt zu installieren.

Benutzer ohne das entsprechendes Fachwissen (welches für die Benutzung eines DMS auch nicht vorhanden sein muss) machen möglicherweise Fehler bei der Installation oder können die Installation nicht selbst ausführen und müssen sich auf die Hilfe anderer Anwender verlassen.

Dadurch entsteht im Unternehmen weiterer Wartungsaufwand für den Administrator und allgemein vermindert sich dadurch die Produktivität, da der Bedienungskomfort für den Benutzer wird gesenkt.

Einen neuen Patches zu veröffentlichen ist ein komplexer Prozess der aus vielen Einzelschritten besteht die auf mehreren Unternehmensabteilungen durchgeführt werden müssen und viel Einarbeitung voraussetzt.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Die Benutzerinteraktion für das Einrichten eines Patches soll minimiert bzgl. gänzlich überflüssig werden, daher besteht die Notwendigkeit eine Software zu realisieren welche auf den einzelnen Kundensystemen läuft und in der Lage ist automatisch Aktualisierungen und Patches für installierte windream Produkte via Internet beziehen und diese einzurichten. Die Bereitstellung (der eigentlichen Dateien) wird im Hause der windream GmbH auf einem Webserver stattfinden, der Prozess zur Patch Veröffentlichung soll auf Basis eines zu entwickelnden Intranet Portals realisiert werden welches zusätzlich die Möglichkeit der Verwaltung bietet.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- Kundenseitig:

- Modularität des zu entwickelnden System muss gewährleistet sein => Integration in Partnerprodukte

- Automatisierter Prozess ohne Benutzerinteraktion

- Schnittstelle zum Webserver mit Autorisierung erforderlich

- Unternehmensseitig:

- Weboberfläche als Intranetanwendung

- Benuterregistrierung und Rechteverwaltung

- Erstellen, Anzeigen, Bearbeiten von Patch Informationen

- Erweiterbarkeit muss gewährleistet sein

2.3 Einschränkungen

Keine

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Die Wahl der Programmiersprache kann erst nach Aufstellung der genauen Anforderungen und einer genauen Analyse des IST-Zustandes im Laufe der Phase 1 –Analyse stattfinden. Als Webserver wird ein Apache 2 Server verwendet,

3.2-3.3

Nachfolgend aufgelistet sind die Projektphasen unterteilt in Hauptaufgaben (3.2) und Teilaufgaben (3.3) die zum realisieren des Projektes notwendig sind.

[Zeitplan Folgt]

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.