Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FiSi- Traffic Shaping

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Ich wollte mal nachfragen wo ich an meinem Antrag noch etwas verbessern könnte bzw. wie ihr ihn findet :D

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Gewährleistung des QoS durch Traffic-Shaping

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung

Die Firma xxx ist mit einer x Mbit/s Standleitung an das Internet angebunden. Werden große Datenmengen aus dem Internet über einen firminternen Proxy geladen, bricht die Latenzzeit schwerwiegend ein, das Internet kommt teilweise zum „Stillstand“. Dies behindert die in der Firma xxx tätigen Programmierer in ihrer Arbeit, da das Internet für die qualitative Arbeit von hoher Wichtigkeit ist. Es wird dazu nach einer Lösung gesucht, wie die Latenzzeit niedrig gehalten werden kann und gleichzeitig größere Datenmengen geladen werden können, ohne einen merklichen bzw. geringen Einbruch der Internetanbindung zu verzeichnen.

1.2 Ist Analyse

Die Kunden der T-Systems-SfR GmbH benutzen die Betriebssysteme Windows XP Professionell und Red Hat Enterprise Linux 4.5. Das Internet wird über ein Switch, was sich in der Etage befindet, bereitgestellt. Dieses Switch ist mit einem zentralen Hausrouter verbunden, welcher über den firminternen Proxy mit dem Internet verbunden ist.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Das Ziel des Projektes ist herauszuarbeiten, ob man durch Traffic-Shaping mit Beachtung des QoS eine bessere Latenzzeit und Datendurchsatzrate gewährleisten kann. Dazu wird im Anschluss der Tests eine Empfehlung ausgesprochen.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es werden aussagekräftige Testergebnisse bzw. Vergleiche verschiedener Softwarelösungen in Bezug auf Kosten, Performance und Komfort verlangt, um später die Empfehlung nachvollziehen zu können.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es werden keine neuen Rechner für die Testumgebung angeschafft. Es muss eine Auswahl zwischen den vorhandenen Geräten stattfinden. Die Internetanbindung der Testumgebung wird u.U. nicht der Anbindung des Kundenzielnetzwerkes entsprechen.

Vorbereitungsphase (5h)

- Problembeschreibung (1h)

- Analyse des Ist-Zustandes (2h)

- Ausarbeitung des Soll-Konzepts (2h)

Auswahlphase (5h)

- Auswahl der Software (4h)

- Auswahl der Hardware (1h)

Implementierungsphase (9h)

- Installation der Testumgebung (2h)

- Installation der Software (4h)

- Konfiguration der Software (3h)

Testphase (8h)

- Ausführliche Tests der Software (8h)

Dokumentationsphase (8h)

- Ausarbeitung der Abschlussempfehlung (2h)

- Erstellung der Projektdokumentation (6h)

============================================

Insgesamt 35h

Gibt's nichts zu verbessern? ^^;

es gibt übrigens auch hardware die sowas macht. haben wir auch in der firma.

Auswahlphase (5h)

- Auswahl der Software (4h)

- Auswahl der Hardware (1h)

zu dünn. wie suchst du die hw/sw aus? nach preis?

Testphase (8h)

- Ausführliche Tests der Software (8h)

DAS ist teil der entscheidungen, die ich oben suche.

ich suche mir doch kein produkt aus und teste, wenn ich es gekauft habe, ob es für mich reicht.

für soein thema, wie du es hast, bietet sich eine testphase in der auswahl der hw/sw doch an :)

am ende kannst du noch testen, ob deine testergebnisse ungefähr mit den ergebnissen aus dem produktiveinsatz übereinstimmen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.