Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Zwischenprüfung 08 - Die Antworten

Empfohlene Antworten

hmm gut möglich! ich hab auch 2 aber mein kumpel meinte es wäre 1 wegen dem VOR...

  • Antworten 96
  • Ansichten 20.9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Ähm...nein.

Die Aufgabenstellungen lauteten immer so:

"Tragen Sie die Ziffer vor der...[zutreffenden Software][nicht geeigneten Zahl] ... in das Kästchen ein".

Das heißt einfach nur, dass du die Ziffer, die links neben (oder auch vor) dem richtigen Begriff steht, nehmen sollst, wie JHR schon richtig gesagt hatte.

Also ich poste mal meine ANtworten bei denen ich mir 100% sicher bin das sie auch stimmen.

1.1: 1 ( Die Matrixorganisation ist ein Mehrliniensystem mit gleichzeitiger Verrichtungs- und Objektgliederung.)

1.3: 2

1.4: 1

1.6: 2

1.8: 1 (Ablaufdiagramm IT-Handbuch Seite 39)

1.9: 3

1.11: 5

1.13: 5

2.3: 3

2.4: 4

2.8: 3

2.9: 2

2.10: 4213

2.11: 6351

3.2: 4

3.4: 5

3.6: 2

4.1: 4

4.3: 10:00

4.4: 3

4.5: 1

4.7: 4

4.9: 5

4.10: 25314

zu 1.1

im IT-Handbuch steht aber auch, dass die unternehmensleitung entlastet wird. das war doch dann der letzte punkt oder nicht... (hab jetzt leider nicht das aufgabenblatt)

jo Ruuudi, hab bei der 1.1 auch die 5 als lösung ...

Also zu 1.1. Da steht:

Um sich einen Überblick über alle Funktionsbereiche zu verschaffen, studieren Sie das Organigramm der Sülter KG. Der Sülter KG liegt eine Matrix-Organisation zugrunde. Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine Matrix-Organisation zu?

1. Das Mehrliniensystem ist stets nach Verrichtungen und Objekten gegliedert.

2. Einer Abteilung kann ein Erfolg immer direkt zugeordnet werden.

3. Die Fachbereiche können mit gerigem Aufwand koordiniert werden.

4. Kompetenzkonflikte sind ausgeschlossen.

5. Gegenüber anderen Organisationsformen sind weniger leitende angestellt erforderlich.

Also ich bin da ganz klar für Antwort 3. Guckt mal im Hanbuch auf Seite 36:

"2 Fachabteilungen mit unterschiedlichen Sichtweisen memühen sich um die Lösung der selben Aufgabe"

kann ja mal meine Lösungen posten ...

(grün unterlegt ist zu 90% richtig, rot sicher falsch, grau - k.A., x = tendenz)

1.1 2 (1stens... oder 5tens...)

1.2 4213

1.3 2

1.4 1

1.5 3

1.6 4 (es ist 2tens)

1.7 46 | xx

1.8 1

1.9 5 (3 war irgendwie dämlich... kann mir gern jemadn erklären, wie das aussehen soll) | x

1.10 2 (es ist 3tens...)

1.11 5

1.12 25314

1.13 5

2.1 2

2.2 a) 1

2.2 B) 690 VA

2.3 1 (ach direkt an den Anschluss, aaarg... dann 3tens)

2.4 4

2.5 45132

2.6 5

2.7 a) 2

2.7 B) 6

2.8 3

2.9 2

2.10 4213

2.11 6153 (6351 natürlich -.- *Versehendlicher zahlendreher beim Abschreiben -.-)

2.12 7

2.13 64,8 MB/s (hier: 21,6 MB/s)

3.1 5 (4 oder 3 ist richtig)

3.2 4

3.3 461

3.4 5

3.5 3 (...)

3.6 2

3.7 3412

3.8 153

4.1 3

4.2 1,0h (hier: 1,5h siehe Blatt unten >.>')

4.3 10:00

4.4 1 (bestimmt 3tens...)

4.5 1

4.6 25 (wobei ich statt 2 auf 1 tendiert hab...)

4.7 4

4.8 2

4.9 5

4.10 25314

alles in allem im Vergleich zu dem,

was in den in älteren Prüfungen hatte also eher mies...

Eine Aufgabe ist diesmal 2,2727~ Punkte wert...

Teilpunkte wirds wieder bei Reihenfolgen und 2-Kreuz-Fragen geben

Damit hab ich nach aller Wahrscheinlichkeit ~71,591 Punkte von 100 Punkten,

was damit auch meine Prozentzahl ausmachen würde... SH!7 Flüchtigkeitsfehler...

wie gut, dass sie nicht zählt...

dann guck auch nochmal ins IT-Handbuch. da steht (S.36 unten bei Bedeutung) "Entlastung der Unternehmensleitung"...

das wäre dann für mich 5. :)

Also zu 1.1. Da steht:

Um sich einen Überblick über alle Funktionsbereiche zu verschaffen, studieren Sie das Organigramm der Sülter KG. Der Sülter KG liegt eine Matrix-Organisation zugrunde. Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine Matrix-Organisation zu?

1. Das Mehrliniensystem ist stets nach Verrichtungen und Objekten gegliedert.

2. Einer Abteilung kann ein Erfolg immer direkt zugeordnet werden.

3. Die Fachbereiche können mit gerigem Aufwand koordiniert werden.

4. Kompetenzkonflikte sind ausgeschlossen.

5. Gegenüber anderen Organisationsformen sind weniger leitende angestellt erforderlich.

Also ich bin da ganz klar für Antwort 3. Guckt mal im Hanbuch auf Seite 36:

"2 Fachabteilungen mit unterschiedlichen Sichtweisen memühen sich um die Lösung der selben Aufgabe"

Aber unter Bedeutung steht auch: Längere Entscheidungsdauer durch die Notwendigkeit der Abstimmung [...]

Das bedeute für mich, das der Aufwand eher groß als gering ist ...

dann guck auch nochmal ins IT-Handbuch. da steht (S.36 unten bei Bedeutung) "Entlastung der Unternehmensleitung"...

das wäre dann für mich 5. :)

Meinst du etwas das mit weniger leitenden Angestellten die Unternehmensleitung entlastet wird??

eher nicht!!!

Für mich ist bei der Aufgabe 1.1 ganz klar die 1 richtig.

Denn wie schon gesagt.

Längere Entscheidungsdauer durch die Notwendigkeit der Abstimmung

Aus dem grunde kann es nur 1 sein.

Und bei der Frage mit der Kündigung, glaub 4.4 war das, da muss meines Wissens nach 3 die richtige Lösung sein denn.

§ 22 Kündigung

5 Gesetze verweisen aus 5 Artikeln auf § 22

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(2) Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis nur gekündigt werden

1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist,

2. von Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen, wenn sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen wollen.

(3) Die Kündigung muss schriftlich und in den Fällen des Absatzes 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.

(4) Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein vorgesehenes Güteverfahren vor einer außergerichtlichen Stelle eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung der Lauf dieser Frist gehemmt.

Hier die Seite

Da ein Streit ja kein wichtiger Grund ist muss es laut Gesetz antwort 3 sein. Oder ist ein Streit ein wichtiger Grund? Den hat man halt schonmal :D

Hi,

hat einer schonmal alle Ergebnisse von euch gesammelt um eine richtige Auswertung zu machen und eine Wahrscheinlichkeit für die jeweils richtigen Antworten zu berechnen?

Würde das auch machen aber ich bräuchte halt sehr viele Daten in einem einheitlichen Format von euch.

Wenn wir das mal versuchen wollen, dann schickt mir eure Ergebnisse als csv file in fogender Form (an: e-mail@ector-net.de):

-nur die ergebnisse der reihe nach mit ";" getrennt aufschreiben (die Aufgabennummer NICHT angeben, nur Reihenfolge beachten)

-auch aufgaben die in a und b unterteilt waren einfach mit ";" abtrennen

-Mehrfachauswahl bzw. Aufgaben bei denen die Reihenfolge festgelegt werden muss, einfach hintereinander schreiben (nicht mit ";" trennen)

z.B: 1;234;3;34;5;6;6;234234;123 ...

ok bye, wenn jemand sowas schon gemacht hat dann sagt bescheit.

gucksu hier

klick mich

ja danke habs auch gefunden, naja man kann ja nicht überall gleichzeitig lesen ;-)

es gibt sogar mittlerweile eine PHP Auswertung (ob die Antworten da allerdings richtig sind ist sehr zweifelhaft)

>> LINK

zu 1.1 ich bleibe bei Nr.5, in einer Matrixorganisation bedarf es weniger leitende angestellt ^^

Also dieses "tolle" Script, ist mehr als zweifelhaft! Das ist vorallem fehlerhaft! Wer auch immer das programmiert hat, sollte noch mal von vorne anfangen! Probierts selber aus... Wenn ihr bei Frage 1.1 z.B. nichts eingebt verändert sich der Prozentsatz des Ergebnisses NICHT! Ebenso, wenn man die Ergebnisse 1-5 dort nacheinander eingibt! Der Prozentsatz bleibt unverändert...Macht euch also nicht verrückt, wenn da ein grottiges Endergebnis stehen sollte! Auf dieses "Script" ist kein Verlass! Meine Meinung :)

Also dieses "tolle" Script, ist mehr als zweifelhaft! Das ist vorallem fehlerhaft! Wer auch immer das programmiert hat, sollte noch mal von vorne anfangen! Probierts selber aus... Wenn ihr bei Frage 1.1 z.B. nichts eingebt verändert sich der Prozentsatz des Ergebnisses NICHT! Ebenso, wenn man die Ergebnisse 1-5 dort nacheinander eingibt! Der Prozentsatz bleibt unverändert...Macht euch also nicht verrückt, wenn da ein grottiges Endergebnis stehen sollte! Auf dieses "Script" ist kein Verlass! Meine Meinung :)

Gib mal 3 ein ;)

gibt es denn irgendjmd der bereit ist mir die Prüfung zu schicken?

Ich warte schon seit gestern

bitte schreib mir jmd ne pn der bereit zum schicken ist

danke

Hallo Leute,

kann mir zufällig jemand die Zwischenprüfung von 2008 schicken oder hier reinposten. Vielen Dank und viele Grüße

E-Mailadresse:

a.pemp@fh-amberg-weiden.de

Scheint wohl als will man die nicht verteilen

evtl. wegen dem urheberrecht? :rolleyes:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.