6. März 200817 j lt. Script 66,67% besser als gestern erwartet allerdings schlechter als vor der prüfung erwartet. naja WAYNE
6. März 200817 j In diesem Script sind viele Antworten falsch. Lasst Euch also nicht von dem Ergebnis blenden bzw. verärgern. LG
6. März 200817 j jetzt wirklich??? welche denn zum Beispiel... naja vielleicht habe ich ja dann doch noch ein paar prozente mehr
6. März 200817 j Keine Ahnung. Fängt ja schon bei 1.1 an - ich bin jetzt nicht alle durchgegangen. Bei 1.1 liest das Programm Antwort 3 als richtig aus - die korrekte Antwort ist aber 1. Bei 1.5 liest das Programm Antwort 3 als richtig aus - die korrekte Antwort ist aber 5. Und so geht es weiter. Das Programm ist definitiv nicht zu gebrauchen. LG
6. März 200817 j Nein, die habe ich noch nicht. Die Betriebe bekommen diese aber vor Ablauf der 4-6 Wochen. Die Antworten sind vom Chef. LG
6. März 200817 j ihr seid hier schlimmer als die tussis damals bei den abi-arbeiten ändern könnt ihr am ergebnis eh nixmehr, da viele fragen auslegungssache sind kann mans auch nicht zu 100% nachprüfen und die offiziellen lösungen gibts noch nicht... gemütlich zurücklehnen undn käffchen trinken bisses die auswertung wiedergibt, würd ich sagen, nicht unnötig selber stress machen wo keiner ist
6. März 200817 j Hab ~90% wenn es gut läuft. Allerdings Informatikkaufmann. Ziemlich dumme Leichtsinnsfehler gemacht (bis auf Aufgabe 2.12, die hab ich garnicht gepeilt). Bin aber trotzdem sehr zufrieden, für mein 80% Ziel reichts auf jeden Fall.
6. März 200817 j ihr seid hier schlimmer als die tussis damals bei den abi-arbeiten Also bei uns gabs wegen den Abi-Ergebnissen keinen Stress - wer durchgefallen war wurde vom Lehrer "unauffällig" darauf aufmerksam gemacht und die die gut abgeschnitten hatten bekamen zur Beruhigung einen Schulterklopfer mit fettem Grinsen dazu .
6. März 200817 j also zu der 1.8 würde ich sagen dass das vorgangskettendiagramm bull**** is Vorgangskettendiagramm - Wikipedia und auf seite 39 im it handbuch sieht man das ablaufdiagramm und aus meiner sicht hat das mehr ähnlichkeit mit der Aufgabe...... und zu 1.1 bin ich sehr verwirrt, denn im it handbuch steht auf seite 36 dass die matrixorganisation eine weiterentwicklung des mehrliniensystems ist und mit der darunter abgebildeten grafik würde ich sagen, dass bei 1.1 die 1 Antwort die richtige ist, denn es ist nach Verrichtungen (Funktionen) und nach Objekten(Produkten) gegliedert. was meint ihr?
6. März 200817 j kann dir leider nicht zustimmen. basic ist laaaangsaaaam was wäre denn bei der 1.6 richtig gewesen?
6. März 200817 j Ne. Das mit den Teilaufgaben versteh ich nicht so ganz ^^... Wenn ich eine Reihenfolge von 5 Ziffern zuordnen soll und eine falsche Reihenfolge angebe, sind das doch 0 Punkte... ne ich glaub nämlich net, die rechnen soweit ich weiß die 2.027 oder pro aufgabe durch die anzahl der antworten die die aufgabe hat und dann mal die richten ...
6. März 200817 j Das stimmt, aber: EKR = Gewinn / Eigenkapital und das Eigenkapital ist definitiv nicht vom Verkauf abhängig. oder anders: Ein Betrieb kann trotz miserablen Verkauf immer noch eine gute EKR haben wenn der Großteil des Geldes gut bei der Bank angelegt ist... Deshalb (hoffentlich zum letzten Mal) 5! Basta Gerade heute mit unserem Wirtschaftslehrer drüber gesprochen und der Erfolg der Vertriebsabteilung kann definitiv nicht an den Kundenbesuchen pro Auftrag dargestellt werden.
6. März 200817 j Gerade heute mit unserem Wirtschaftslehrer drüber gesprochen und der Erfolg der Vertriebsabteilung kann definitiv nicht an den Kundenbesuchen pro Auftrag dargestellt werden. Jepp. Heute ebenfalls BS gehabt am "Tag danach"... 2 Wirtschaftslehrer (der zweite unterrichtet uns in Anwendungsentwicklung) haben unabhängig Lösung 5 (EKR) angegeben. Und nun? Kannste Dich letztenendes totraten. Nutzt nix. Wir sind mal mit dem jeweiligen Lehrer ganz grob die Fragen zu seinem Fach durchgegangen: Bei der Frage zur Matrixorganisation (1.1) waren sich beide Wirtschaftler nicht sicher und haben mehr oder weniger auf ne Lösung geraten. Einer nahm die 1, beim anderen weiß ichs nicht mehr. Ja...was gabs noch... Grüne Punkt sei wohl "Einweg" und "receyclingfähig". Die CASE-Tool-Frage soll sein "Beim Software Engineering" und nicht wie ichs hab die 5 Die IT-Verbünde sollen 4,5,1,3,2 sein. bei 2.12 (Verknüpfungsoperatoren) ist 7 richtig. Der Azb darf 1.5h länger arbeiten. ...einfach mal so in die Runde gekippt.... Ich hab unseren ITS-Lehrer, der mit der lokalen IHK gut kann, mal auf einen vorläufigen Lösungsbogen angesprochen: Er erkundigt sich für uns. so long, iqi
6. März 200817 j Kann ich das mit der Bewertung bei Zahlendrehern irgendwo nachlesen? Also das man für 1234 (richtig) noch Punkte bekommt wenn man bei zwei zahlen nen drecher hat (zum Beispiel 1243)? Ich glaub da irgendwie nicht richtig dran ^^
6. März 200817 j Doppelwandler (VFI) Die Doppelwandler-Topologie ist in Bild 12 dargestellt. Sie liegt mit der gesamten abzusichernden Last in Reihe. Im Normalbetrieb wird die Last über die Kombination von Gleichrichter / Ladegerät / Wechselrichter versorgt – daher die Bezeichnung Doppelwandler. Der Akkumulator ist an den Gleichstrom-Zwischenkreis angeschlossen und wird ständig nachgeladen. Im Notstrom-Betrieb versorgt der Wechselrichter die Last mit Energie aus dem Akku. Was die Last betrifft, hat sich nichts geändert – die Leistung stammt aus dem Wechselrichter; nur die Energiequelle des Wechselrichters hat gewechselt. Die Umschaltzeit ist haargenau 0, und somit ist diese Topologie ideal für empfindliche Lasten. Im Beipass-Betrieb schaltet der statische Umschalter die Last im Falle eines internen Fehlers der USV direkt ans Netz. Die Vorteile einer Doppelwandler-USV liegen in der sehr guten Trennung vom Netz, guter Spannungsregelung, guter Frequenzregelung (sofern erforderlich) und der gänzlichen Freiheit von jeder Umschaltzeit beim Wechsel der Quelle. Anzumerken ist, dass vor Einsatz des Beipasses ohne Rücksicht auf ihre Regelung die Frequenz am Ausgang mit der am Eingang synchronisiert werden muss, und falls die Nennspannung am Ausgang von der am Eingang abweicht, muss in den Beipass ein Transformator eingefügt werden.
7. März 200817 j Aufgabe 3.2: Die Softplus GmbH nutzt bei der Erstellung der Programme für die Maschinenbau AG eine Programmbibliothek. Welche der folgenden Aussagen zur Programmbibliothek ist zutreffend? 1. Dokumentation des Programmtests (Blödsinn) 2. Objekte, Daten und Programme (Wohl kaum) 3. Die Programme der Maschinenbau AG (Sagt das PhP-Script) 4. Unterprogramme (Funktionen) und Klassen (Meine Antwort) 5. Alle Versionen eines Programms (Blödsinn) Wikipedia sagt: Eine Programmbibliothek bezeichnet in der Programmierung eine Sammlung von Programmfunktionen für zusammengehörende Aufgaben. Bibliotheken sind im Unterschied zu Programmen keine eigenständig lauffähigen Einheiten, sondern Hilfsmodule, die Programmen zur Verfügung gestellt werden. ---- 4 oder doch 3? ^^ 4 ist doch richtig oder?
7. März 200817 j Ah... Hat sich erledigt. Das Script sagt ja 3 ist richtig aber 83% der 26 Teilnehmer haben 4 gewählt. 3.2: 4: 84,6 % also nochmal 2,27 Pkt für mich
7. März 200817 j lol OK ^^ also brauch ich mir keinen Kopp machen *selbstkontrolle laut prozenten der 26 anderen* = 70% Skript = 60 % das ist ein gewaltiger Unterschied
7. März 200817 j Bis jetzt hat also noch niemand die 100% richtigen Lösungen oder ? Und das Script ist auch nicht 100% richtig oder habe ich das falsch verstanden ?
7. März 200817 j Ja kannste von ausgehen. Haben eben noch einen Fehler entdeckt. Aufgabe 4.4 ist Lösung 3 richtig und nicht 1 (wie ich es auch fälschlicherweise habe). Man kann nach der Probezeit zwar mit der Vier-Wochen-Frist kündigen, muß dann aber einen Grund angeben. Alles ****e langsam :-/ p.s.: das Script kannste durch die zu Grunde liegenden Daten derzeit wirklich vergessen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.